Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Detektoren für Teilchenstrahlung
Taschenbuch von Konrad Kleinknecht
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Der Leser erhält einen umfassenden Überblick über Aufbau und Funktionsweise von Teilchendetektoren. In der 4. Auflage werden neuere Entwicklungen wie Silizium-Streifendetektoren, Pixeldetektoren, szintillierende Fasern, neue elektromagnetische Kalorimeter und kompensierende Hadronkalorimeter behandelt. Vertiefend wird nun auch auf aktuelle Forschungsgebiete wie Astroteilchenphysik, kosmische Strahlung, Neutrinophysik und die dunkle Materie im Kosmos eingegangen.
Der Leser erhält einen umfassenden Überblick über Aufbau und Funktionsweise von Teilchendetektoren. In der 4. Auflage werden neuere Entwicklungen wie Silizium-Streifendetektoren, Pixeldetektoren, szintillierende Fasern, neue elektromagnetische Kalorimeter und kompensierende Hadronkalorimeter behandelt. Vertiefend wird nun auch auf aktuelle Forschungsgebiete wie Astroteilchenphysik, kosmische Strahlung, Neutrinophysik und die dunkle Materie im Kosmos eingegangen.
Über den Autor
Prof. Dr. Konrad Kleinknecht, Universität Mainz
Zusammenfassung
Der Leser erhält einen umfassenden Überblick über Aufbau und Funktionsweise von Teilchendetektoren. In der 4. Auflage werden neuere Entwicklungen wie Silizium-Streifendetektoren, Pixeldetektoren, szintillierende Fasern, neue elektromagnetische Kalorimeter und kompensierende Hadronkalorimeter behandelt. Vertiefend wird nun auch auf aktuelle Forschungsgebiete wie Astroteilchenphysik, kosmische Strahlung, Neutrinophysik und die dunkle Materie im Kosmos eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
1 Physikalische Grundlagen.- 1.1 Anwendungsbereiche für Strahlungsdetektoren.- 1.2 Wechselwirkung von Teilchenstrahlung mit Materie.- 1.3 Elektronen und Ionen in Gasen.- 1.4 Kenngrößen für Detektoren.- 2 Ionisationsmessung.- 2.1 Ionisationskammern.- 2.2 Proportionalzähler.- 2.3 Auslösezähler.- 2.4 Ionisationsmessung in Flüssigkeiten.- 2.5 Halbleiterzähler.- 3 Ortsmessung.- 3.1 Vieldraht-Proportionalkammer.- 3.2 Ebene Driftkammern.- 3.3 Zylindrische Drahtkammern.- 3.4 Die Jet-Driftkammer.- 3.5 Zeit-Projektionskammer (TPC).- 3.6 Simulation von Teilchenspuren mit UV-Lasern.- 3.7 Mikrostreifen-Gaszähler (MSGC).- 3.8 Blasenkammern.- 3.9 Streamerkammern.- 3.10 Flashkammern.- 3.11 Funkenkammern.- 3.12 Kernspuremulsion.- 3.13 Silizium-Streifendetektoren und CCD's.- 3.14 Szintillierende Fibern.- 3.15 Vergleich von Ortsdetektoren.- 4 Zeitmessung.- 4.1 Photomultiplier.- 4.2 Szintillatoren.- 4.3 Lichtsammlung.- 4.4 Ebene Funkenzähler.- 5 Teilchenidentifizierung.- 5.1 Neutronenzähler.- 5.2 Flugzeitmessung.- 5.3 Cherenkov-Zähler.- 5.4 Übergangsstrahlungs-Detektoren.- 5.5 Mehrfachmessung der spezifischen Ionisation.- 5.6 Vergleich der Methoden zur Identifizierung geladener Teilchen.- 6 Energiemessung.- 6.1 Elektron-Photon-Schauerzähler.- 6.2 Hadron-Kalorimeter.- 6.3 Eichung und Überwachung von Kalorimetern.- 7 Impulsmessung.- 7.1 Magnetformen für Experimente bei ruhendem Target.- 7.2 Magnetformen für Speicherringexperimente.- 7.3 Zentrale Spurdetektoren für Speicherringexperimente.- 8 Beispiele für Anwendungen von Detektorsystemen.- 8.1 Medizinische Anwendungen.- 8.2 Geophysikalische Anwendungen.- 8.3 Anwendungen in der Raumfahrt.- 8.4 Ein Detektor für Ion-Atom-Stöße.- 8.5 Ein Detektor für Schwerionenstöße bei niedrigen Energien.- 8.6 Detektorsysteme in derHochenergiephysik.- 8.7 Detektoren für den Protonenzerfall.- 8.8 Detektoren für Neutrinos von der Sonne und aus der Atmosphäre.- 8.9 Detektoren der Astroteilchenphysik.- 8.10 Nachweis dunkler Materie.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Atomphysik & Kernphysik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: ix
245 S.
42 s/w Illustr.
245 S. 42 Abb.
ISBN-13: 9783835100589
ISBN-10: 3835100580
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kleinknecht, Konrad
Auflage: 4. überarb. Auflage 2005
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 170 x 15 mm
Von/Mit: Konrad Kleinknecht
Erscheinungsdatum: 14.09.2005
Gewicht: 0,448 kg
Artikel-ID: 102280849
Über den Autor
Prof. Dr. Konrad Kleinknecht, Universität Mainz
Zusammenfassung
Der Leser erhält einen umfassenden Überblick über Aufbau und Funktionsweise von Teilchendetektoren. In der 4. Auflage werden neuere Entwicklungen wie Silizium-Streifendetektoren, Pixeldetektoren, szintillierende Fasern, neue elektromagnetische Kalorimeter und kompensierende Hadronkalorimeter behandelt. Vertiefend wird nun auch auf aktuelle Forschungsgebiete wie Astroteilchenphysik, kosmische Strahlung, Neutrinophysik und die dunkle Materie im Kosmos eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
1 Physikalische Grundlagen.- 1.1 Anwendungsbereiche für Strahlungsdetektoren.- 1.2 Wechselwirkung von Teilchenstrahlung mit Materie.- 1.3 Elektronen und Ionen in Gasen.- 1.4 Kenngrößen für Detektoren.- 2 Ionisationsmessung.- 2.1 Ionisationskammern.- 2.2 Proportionalzähler.- 2.3 Auslösezähler.- 2.4 Ionisationsmessung in Flüssigkeiten.- 2.5 Halbleiterzähler.- 3 Ortsmessung.- 3.1 Vieldraht-Proportionalkammer.- 3.2 Ebene Driftkammern.- 3.3 Zylindrische Drahtkammern.- 3.4 Die Jet-Driftkammer.- 3.5 Zeit-Projektionskammer (TPC).- 3.6 Simulation von Teilchenspuren mit UV-Lasern.- 3.7 Mikrostreifen-Gaszähler (MSGC).- 3.8 Blasenkammern.- 3.9 Streamerkammern.- 3.10 Flashkammern.- 3.11 Funkenkammern.- 3.12 Kernspuremulsion.- 3.13 Silizium-Streifendetektoren und CCD's.- 3.14 Szintillierende Fibern.- 3.15 Vergleich von Ortsdetektoren.- 4 Zeitmessung.- 4.1 Photomultiplier.- 4.2 Szintillatoren.- 4.3 Lichtsammlung.- 4.4 Ebene Funkenzähler.- 5 Teilchenidentifizierung.- 5.1 Neutronenzähler.- 5.2 Flugzeitmessung.- 5.3 Cherenkov-Zähler.- 5.4 Übergangsstrahlungs-Detektoren.- 5.5 Mehrfachmessung der spezifischen Ionisation.- 5.6 Vergleich der Methoden zur Identifizierung geladener Teilchen.- 6 Energiemessung.- 6.1 Elektron-Photon-Schauerzähler.- 6.2 Hadron-Kalorimeter.- 6.3 Eichung und Überwachung von Kalorimetern.- 7 Impulsmessung.- 7.1 Magnetformen für Experimente bei ruhendem Target.- 7.2 Magnetformen für Speicherringexperimente.- 7.3 Zentrale Spurdetektoren für Speicherringexperimente.- 8 Beispiele für Anwendungen von Detektorsystemen.- 8.1 Medizinische Anwendungen.- 8.2 Geophysikalische Anwendungen.- 8.3 Anwendungen in der Raumfahrt.- 8.4 Ein Detektor für Ion-Atom-Stöße.- 8.5 Ein Detektor für Schwerionenstöße bei niedrigen Energien.- 8.6 Detektorsysteme in derHochenergiephysik.- 8.7 Detektoren für den Protonenzerfall.- 8.8 Detektoren für Neutrinos von der Sonne und aus der Atmosphäre.- 8.9 Detektoren der Astroteilchenphysik.- 8.10 Nachweis dunkler Materie.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Atomphysik & Kernphysik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: ix
245 S.
42 s/w Illustr.
245 S. 42 Abb.
ISBN-13: 9783835100589
ISBN-10: 3835100580
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kleinknecht, Konrad
Auflage: 4. überarb. Auflage 2005
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 170 x 15 mm
Von/Mit: Konrad Kleinknecht
Erscheinungsdatum: 14.09.2005
Gewicht: 0,448 kg
Artikel-ID: 102280849
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte