15,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Erhard Schüttpelz, 1961 geboren, ist nach dem Studium der Germanistik, Anglistik, Ethnologie in Hannover, Exeter und Bonn und Forschungstätigkeiten in Oxford, Köln, New York, Konstanz und Wien seit 2005 Professor für Medientheorie an der Universität Siegen. 2025 wurde er mit dem Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung ausgezeichnet.
alter Text:
Die Hermeneutik bildet heute das unhinterfragte Paradigma der Text- und Kulturwissenschaften, auch wo sich ihre Interpretationen als Antihermeneutik gebärden. Von einer »Krise der Hermeneutik« kann keine Rede sein, denn Literaturinterpretationen haben an Umfang und Prestige seit der Nachkriegszeit stetig zugenommen. Bis Ende des 19. Jahrhunderts hätte diese Reduktion ungläubiges Staunen hervorgerufen, denn Hermeneutik galt lediglich als die Eingangshalle des Gebäudes aus Textkritik und Quellenkritik, dessen Obergeschoss sich der historischen Ethnografie vergangener Sitten und Gebräuche widmete. Diese Konstellation verweist auf eine Zeit, in der sich die weltweit wegweisenden deutschen Forschungsuniversitäten weder durch Fachdisziplinen noch durch den Gegensatz zwischen naturwissenschaftlicher und philologischer Forschung auszeichneten. Nach der Reichsgründung indes wurden die Philosophischen Fakultäten neu geordnet, die Philologie zerfiel in Fachdisziplinen, und nationalistisch gesinnte Philosophen wie Dilthey und Heidegger erhoben den geisteswissenschaftlichen Anspruch auf ein exklusives Verstehen des Verstehens. Durch eine schlaglichtartige Anamnese der Gewitterlandschaft des Langen Neunzehnten Jahrhunderts umreißt Schüttpelz die Konturen eines fatalen Paradigmenwechsels.
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Geisteswissenschaften allgemein |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Fröhliche Wissenschaft |
Inhalt: | 187 S. |
ISBN-13: | 9783751805728 |
ISBN-10: | 3751805729 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: | Schüttpelz, Erhard |
Hersteller: |
Matthes & Seitz Verlag
MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH |
Verantwortliche Person für die EU: | MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH, Andreas Rötzer, Großbeerenstr. 57a, D-10965 Berlin, info@matthes-seitz-berlin.de |
Maße: | 176 x 103 x 17 mm |
Von/Mit: | Erhard Schüttpelz |
Erscheinungsdatum: | 26.05.2023 |
Gewicht: | 0,177 kg |
Erhard Schüttpelz, 1961 geboren, ist nach dem Studium der Germanistik, Anglistik, Ethnologie in Hannover, Exeter und Bonn und Forschungstätigkeiten in Oxford, Köln, New York, Konstanz und Wien seit 2005 Professor für Medientheorie an der Universität Siegen. 2025 wurde er mit dem Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung ausgezeichnet.
alter Text:
Die Hermeneutik bildet heute das unhinterfragte Paradigma der Text- und Kulturwissenschaften, auch wo sich ihre Interpretationen als Antihermeneutik gebärden. Von einer »Krise der Hermeneutik« kann keine Rede sein, denn Literaturinterpretationen haben an Umfang und Prestige seit der Nachkriegszeit stetig zugenommen. Bis Ende des 19. Jahrhunderts hätte diese Reduktion ungläubiges Staunen hervorgerufen, denn Hermeneutik galt lediglich als die Eingangshalle des Gebäudes aus Textkritik und Quellenkritik, dessen Obergeschoss sich der historischen Ethnografie vergangener Sitten und Gebräuche widmete. Diese Konstellation verweist auf eine Zeit, in der sich die weltweit wegweisenden deutschen Forschungsuniversitäten weder durch Fachdisziplinen noch durch den Gegensatz zwischen naturwissenschaftlicher und philologischer Forschung auszeichneten. Nach der Reichsgründung indes wurden die Philosophischen Fakultäten neu geordnet, die Philologie zerfiel in Fachdisziplinen, und nationalistisch gesinnte Philosophen wie Dilthey und Heidegger erhoben den geisteswissenschaftlichen Anspruch auf ein exklusives Verstehen des Verstehens. Durch eine schlaglichtartige Anamnese der Gewitterlandschaft des Langen Neunzehnten Jahrhunderts umreißt Schüttpelz die Konturen eines fatalen Paradigmenwechsels.
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Geisteswissenschaften allgemein |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Fröhliche Wissenschaft |
Inhalt: | 187 S. |
ISBN-13: | 9783751805728 |
ISBN-10: | 3751805729 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: | Schüttpelz, Erhard |
Hersteller: |
Matthes & Seitz Verlag
MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH |
Verantwortliche Person für die EU: | MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH, Andreas Rötzer, Großbeerenstr. 57a, D-10965 Berlin, info@matthes-seitz-berlin.de |
Maße: | 176 x 103 x 17 mm |
Von/Mit: | Erhard Schüttpelz |
Erscheinungsdatum: | 26.05.2023 |
Gewicht: | 0,177 kg |