Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Deutsche Rechtswissenschaft und Staatslehre im Spiegel der italienischen Rechtskultur während der zweiten Hälfte des...
Taschenbuch von Reiner Schulze
Sprache: Deutsch

79,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Reihe wurde 1990 in der Absicht gegründet, europäischen Gegenwartsfragen, insbesondere der damals noch jungen Frage der europäischen Rechtsangleichung, in historischen und historisch-vergleichenden Untersuchungen nachzugehen und der Diskussion um die rechts- und verfassungsgeschichtlichen Grundlagen Europas ein Forum zu bieten. Dieses Anliegen ist nach wie vor aktuell, gerade deswegen, weil inzwischen vielfältige Maßnahmen zur Rechtsangleichung in Europa eingeleitet wurden. Bisher sind etwa 60 Bände erschienen, teils Monographien, teils Themenbände, die aus Tagungen oder Seminaren hervorgegangen sind. Dogmengeschichtliche stehen neben historisch-vergleichenden Untersuchungen, wissenschaftsgeschichtliche neben kodifikationsgeschichtlichen Arbeiten. Privatrechts- und verfassungsgeschichtliche Titel bilden zwar den Schwerpunkt, doch bemüht sich die Reihe auch um andere Arbeiten zur Geschichte der europäischen Rechtskultur.
Die Reihe wurde 1990 in der Absicht gegründet, europäischen Gegenwartsfragen, insbesondere der damals noch jungen Frage der europäischen Rechtsangleichung, in historischen und historisch-vergleichenden Untersuchungen nachzugehen und der Diskussion um die rechts- und verfassungsgeschichtlichen Grundlagen Europas ein Forum zu bieten. Dieses Anliegen ist nach wie vor aktuell, gerade deswegen, weil inzwischen vielfältige Maßnahmen zur Rechtsangleichung in Europa eingeleitet wurden. Bisher sind etwa 60 Bände erschienen, teils Monographien, teils Themenbände, die aus Tagungen oder Seminaren hervorgegangen sind. Dogmengeschichtliche stehen neben historisch-vergleichenden Untersuchungen, wissenschaftsgeschichtliche neben kodifikationsgeschichtlichen Arbeiten. Privatrechts- und verfassungsgeschichtliche Titel bilden zwar den Schwerpunkt, doch bemüht sich die Reihe auch um andere Arbeiten zur Geschichte der europäischen Rechtskultur.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: P. Schiera, Deutsche Wissenschaft im Spiegel der italienischen Rechtskultur; das italienische Forschungsinteresse an den deutschen Staatswissenschaften und der deutschen Staatsrechtslehre des 19. Jahrhunderts - G. Dilcher, Deutsche Wissenschaft im Spiegel der italienischen Rechtskultur; das deutsche Forschungsinteresse an der »Fremdwahrnehmung« deutscher Wissenschaftsentwicklung - M. Mazzacane, Die Rechtskultur in Deutschland und Italien nach der nationalen Einigung. Anmerkungen zu einem Forschungsprojekt - E.-V. Heyen, Diskussionsbeitrag: Zur Einflußfrage in der Staats- und Rechtswissenschaft - R. Gherardi, »Methodenstreit« und politisch-soziale Wissenschaften: die »Untersuchungen und Vorgaben Deutschlands« in der politischen Kultur des liberalen Italiens - P. Beneduce, »Germanisme, la terrible accusation«. Fremde Lehrsysteme und Argumentationsweisen in der italienischen Privatrechtswissenschaft während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - F. Treggiari, Der Einfluß des deutschen Unterrichtsmodells auf die italienische Rechtskultur: Die Fallrechtsmethode - J. Rückert, Diskussionsbeitrag: Formalismus und vergleichbare Konzepte im 19. Jahrhundert - G. Gozzi, Verwaltungslehre und Sozialpolitik: L. v. Stein und C. F. Ferraris - M. Fuchs, Der Genossenschaftsgedanke in der deutschen Rechtswissenschaft und sein Einfluß auf Italien - C. Vano, Hypothesen zur Interpretation der »vergleichenden Methoden« im Arbeitsrecht an der Wende zum 20. Jahrhundert - H.-P. Mansel, Mancini, v. Savigny und die Kodifikation des deutschen internationalen Privatrechts von 1896 - E. Jayme, Dionisio Anzilotti und das deutsche Internationale Privatrecht - F. Rugge, Deutsche Lehren der lokalen Selbstverwaltung und deren Einfluß auf die italienische Literatur (1870-1914) - C. Dipper, Diskussionsbeitrag: Autoritärer Liberalismus im Vergleich - C. Dipper, Italien 1861 bis 1915: Nationalstaat ohne Nation
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Titel: Deutsche Rechtswissenschaft und Staatslehre im Spiegel der italienischen Rechtskultur während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Inhalt: XI
353 S.
ISBN-13: 9783428068609
ISBN-10: 3428068602
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 6860
Autor: Schulze, Reiner
Redaktion: Schulze, Reiner
Herausgeber: Reiner Schulze
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: XI, 353 S.
Maße: 17 x 156 x 232 mm
Von/Mit: Reiner Schulze
Erscheinungsdatum: 10.05.1990
Gewicht: 0,48 kg
Artikel-ID: 111910248
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: P. Schiera, Deutsche Wissenschaft im Spiegel der italienischen Rechtskultur; das italienische Forschungsinteresse an den deutschen Staatswissenschaften und der deutschen Staatsrechtslehre des 19. Jahrhunderts - G. Dilcher, Deutsche Wissenschaft im Spiegel der italienischen Rechtskultur; das deutsche Forschungsinteresse an der »Fremdwahrnehmung« deutscher Wissenschaftsentwicklung - M. Mazzacane, Die Rechtskultur in Deutschland und Italien nach der nationalen Einigung. Anmerkungen zu einem Forschungsprojekt - E.-V. Heyen, Diskussionsbeitrag: Zur Einflußfrage in der Staats- und Rechtswissenschaft - R. Gherardi, »Methodenstreit« und politisch-soziale Wissenschaften: die »Untersuchungen und Vorgaben Deutschlands« in der politischen Kultur des liberalen Italiens - P. Beneduce, »Germanisme, la terrible accusation«. Fremde Lehrsysteme und Argumentationsweisen in der italienischen Privatrechtswissenschaft während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - F. Treggiari, Der Einfluß des deutschen Unterrichtsmodells auf die italienische Rechtskultur: Die Fallrechtsmethode - J. Rückert, Diskussionsbeitrag: Formalismus und vergleichbare Konzepte im 19. Jahrhundert - G. Gozzi, Verwaltungslehre und Sozialpolitik: L. v. Stein und C. F. Ferraris - M. Fuchs, Der Genossenschaftsgedanke in der deutschen Rechtswissenschaft und sein Einfluß auf Italien - C. Vano, Hypothesen zur Interpretation der »vergleichenden Methoden« im Arbeitsrecht an der Wende zum 20. Jahrhundert - H.-P. Mansel, Mancini, v. Savigny und die Kodifikation des deutschen internationalen Privatrechts von 1896 - E. Jayme, Dionisio Anzilotti und das deutsche Internationale Privatrecht - F. Rugge, Deutsche Lehren der lokalen Selbstverwaltung und deren Einfluß auf die italienische Literatur (1870-1914) - C. Dipper, Diskussionsbeitrag: Autoritärer Liberalismus im Vergleich - C. Dipper, Italien 1861 bis 1915: Nationalstaat ohne Nation
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Titel: Deutsche Rechtswissenschaft und Staatslehre im Spiegel der italienischen Rechtskultur während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Inhalt: XI
353 S.
ISBN-13: 9783428068609
ISBN-10: 3428068602
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 6860
Autor: Schulze, Reiner
Redaktion: Schulze, Reiner
Herausgeber: Reiner Schulze
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: XI, 353 S.
Maße: 17 x 156 x 232 mm
Von/Mit: Reiner Schulze
Erscheinungsdatum: 10.05.1990
Gewicht: 0,48 kg
Artikel-ID: 111910248
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte