Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
95,75 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das Pandektensystem ist nicht nur die Gliederung des BGB geworden, sondern war auch im 19. Jahrhundert die dominierende Art, das Privatrecht zu gliedern. Dies gilt nicht nur für die Darstellungen des Römischen Rechts, sondern für die meisten germanistischen Privatrechtsdarstellungen. Diese Arbeit behandelt die Frage, warum das Deutsche Recht nach dem romanistischen Schema gegliedert wurde. Sie untersucht die Entwicklung der Gesamtdarstellungen des Deutschen Rechts dieser Zeit und stellt bislang wenig beachtete Alternativen zum beherrschenden Fünfbüchersystem vor. Vor dem Hintergrund der politischen Entwicklung des Jahrhunderts beleuchtet die Arbeit die Gründe für das Scheitern eigenständiger deutschrechtlicher Systembildung.
Das Pandektensystem ist nicht nur die Gliederung des BGB geworden, sondern war auch im 19. Jahrhundert die dominierende Art, das Privatrecht zu gliedern. Dies gilt nicht nur für die Darstellungen des Römischen Rechts, sondern für die meisten germanistischen Privatrechtsdarstellungen. Diese Arbeit behandelt die Frage, warum das Deutsche Recht nach dem romanistischen Schema gegliedert wurde. Sie untersucht die Entwicklung der Gesamtdarstellungen des Deutschen Rechts dieser Zeit und stellt bislang wenig beachtete Alternativen zum beherrschenden Fünfbüchersystem vor. Vor dem Hintergrund der politischen Entwicklung des Jahrhunderts beleuchtet die Arbeit die Gründe für das Scheitern eigenständiger deutschrechtlicher Systembildung.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Systementwicklung bis zum 19. Jahrhundert - Systeme in der historischen Schule - Eigenständige germanistische Systembildung - Durchsetzung des Pandektensystems - Deutschrechtliche Systeme und das BGB - Deutschrechtliche Systeme im 20. Jahrhundert - Scheitern deutschrechtlicher Systemversuche.
Details
Erscheinungsjahr: | 2001 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 300 S. |
ISBN-13: | 9783631374245 |
ISBN-10: | 3631374240 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 37424 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Lewinski, Kai Von |
Herausgeber: | Bernhard Diestelkamp |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 17 mm |
Von/Mit: | Kai Von Lewinski |
Erscheinungsdatum: | 13.03.2001 |
Gewicht: | 0,391 kg |
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Systementwicklung bis zum 19. Jahrhundert - Systeme in der historischen Schule - Eigenständige germanistische Systembildung - Durchsetzung des Pandektensystems - Deutschrechtliche Systeme und das BGB - Deutschrechtliche Systeme im 20. Jahrhundert - Scheitern deutschrechtlicher Systemversuche.
Details
Erscheinungsjahr: | 2001 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 300 S. |
ISBN-13: | 9783631374245 |
ISBN-10: | 3631374240 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 37424 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Lewinski, Kai Von |
Herausgeber: | Bernhard Diestelkamp |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 17 mm |
Von/Mit: | Kai Von Lewinski |
Erscheinungsdatum: | 13.03.2001 |
Gewicht: | 0,391 kg |
Sicherheitshinweis