Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
44,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort 9
1 Einleitung: Die Wahrnehmung und Legitimation sozialer Ungleichheit als Problem und Forschungsgegenstand 11
2 Soziale Ungleichheit und Ungleichheitslegitimation 16
2.1 Ungleichheit und Ungleichheitslegitimation in Deutschland 16
2.2 Soziale Ungleichheit: Dimensionen und Strukturkategorien 21
3 Soziale Ungleichheit in der gesellschaftlichen Wahrnehmung 31
3.1 Wahrnehmung, Akzeptanz und Legitimation sozialer Ungleichheit im Blick der empirischen Forschung 31
3.2 Erträge und Defizite der bisherigen Forschung 62
4 Kulturelle Deutungsmuster sozialer Ungleichheit 76
4.1 Soziale Deutungsmuster 76
4.2 Kulturelle Deutungsmuster sozialer Ungleichheit und Ungleichheitslegitimation 89
4.3 Zur sozialstrukturellen Differenzierung von Deutungsmustern 100
5 Anlage der empirischen Untersuchung 111
5.1 Methodische Vorgehensweise: Das diskursive Interview 111
5.2 Stichprobe und Datenbasis 119
5.3 Auswertung 125
5.4 Reichweite und Grenzen der empirischen Daten 130
6 Eine ungleiche Welt? - Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit 131
6.1 Ungleichheit wovon? Dimensionen sozialer Ungleichheit in der sozialen Wahrnehmung 131
6.2 Ungleichheit zwischen wem? Wahrgenommene Ungleichheitsstrukturen 150
6.3 Zusammenfassung: Die "Topologie" sozialer Ungleichheit in Deutschland 160
7 "Leute wie wir..." - Symbolische Grenzziehungen und kollektive Identifikation 163
7.1 Symbolische Grenzziehungen und alltagsweltliche Abgrenzungsmuster 163
7.2 "Leute, die es nach oben geschafft haben, da hab' ich sehr viel Respekt..." - Sozioökonomische Grenzziehungen 166
7.3 "Das wäre das Entscheidende, was man ausgibt, Theater, Konzerte, nicht unbedingt die BILD-Zeitung kauft..." - Kulturelle Grenzziehungen 174
7.4 "Denen geht's eben gut, aber die nehmen ja eigentlich auch nicht wahr, dass es anderen Leuten schlechter geht..." - Moralische Grenzziehungen 180
7.5 Zusammenfassung: Symbolische Grenzziehungen, kollektive Identifikation und die Strukturierung sozialer Ungleichheit 192
8 Unvermeidliche Ungleichheiten? - Gründe und Ursachen sozialer Ungleichheit 197
8.1 Konkurrierende Deutungsmuster von Ungleichheitsursachen 197
8.2 "Natürlich ist das nicht gerecht, das ist tierisch ungerecht. Aber es ist ganz einfach so" - Deutungsmuster der Unvermeidbarkeit sozialer Ungleichheit 199
8.3 "Ich denke, es wird einem ein bisschen mit in die Wiege gelegt..." - Deutungsmuster der Herkunftsbedingtheit
sozialer Ungleichheit 212
8.4 "Also so viel Arbeit ist einfach auch nicht da" - Deutungs muster der Systembedingtheit sozialer Ungleichheit 225
8.5 Zusammenfassung: Alltagsweltliche Erklärungsmustersozialer Ungleichheit 230
9 Jenseits von Gerechtigkeit? - Rechtfertigung und Legitimation sozialer Ungleichheit 232
9.1 Gerechtigkeitssemantiken und Ungleichheitslegitimation 232
9.2Alternative Formen der Ungleichheitslegitimation 260
9.3 Zusammenfassung: Gerechtigkeit und Ungleichheitslegitimation 269
10 Konklusion und Ausblick 271
10.1 Deutungsmuster sozialer Ungleichheit - Eine qualitative Rekonstruktion 271
10.2 Deutungsmuster und Ungleichheitstheorie 285
10.3 Offene Fragen und Forschungsdesiderate 293
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 296
Literatur 297
Anhang 323
Vorwort 9
1 Einleitung: Die Wahrnehmung und Legitimation sozialer Ungleichheit als Problem und Forschungsgegenstand 11
2 Soziale Ungleichheit und Ungleichheitslegitimation 16
2.1 Ungleichheit und Ungleichheitslegitimation in Deutschland 16
2.2 Soziale Ungleichheit: Dimensionen und Strukturkategorien 21
3 Soziale Ungleichheit in der gesellschaftlichen Wahrnehmung 31
3.1 Wahrnehmung, Akzeptanz und Legitimation sozialer Ungleichheit im Blick der empirischen Forschung 31
3.2 Erträge und Defizite der bisherigen Forschung 62
4 Kulturelle Deutungsmuster sozialer Ungleichheit 76
4.1 Soziale Deutungsmuster 76
4.2 Kulturelle Deutungsmuster sozialer Ungleichheit und Ungleichheitslegitimation 89
4.3 Zur sozialstrukturellen Differenzierung von Deutungsmustern 100
5 Anlage der empirischen Untersuchung 111
5.1 Methodische Vorgehensweise: Das diskursive Interview 111
5.2 Stichprobe und Datenbasis 119
5.3 Auswertung 125
5.4 Reichweite und Grenzen der empirischen Daten 130
6 Eine ungleiche Welt? - Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit 131
6.1 Ungleichheit wovon? Dimensionen sozialer Ungleichheit in der sozialen Wahrnehmung 131
6.2 Ungleichheit zwischen wem? Wahrgenommene Ungleichheitsstrukturen 150
6.3 Zusammenfassung: Die "Topologie" sozialer Ungleichheit in Deutschland 160
7 "Leute wie wir..." - Symbolische Grenzziehungen und kollektive Identifikation 163
7.1 Symbolische Grenzziehungen und alltagsweltliche Abgrenzungsmuster 163
7.2 "Leute, die es nach oben geschafft haben, da hab' ich sehr viel Respekt..." - Sozioökonomische Grenzziehungen 166
7.3 "Das wäre das Entscheidende, was man ausgibt, Theater, Konzerte, nicht unbedingt die BILD-Zeitung kauft..." - Kulturelle Grenzziehungen 174
7.4 "Denen geht's eben gut, aber die nehmen ja eigentlich auch nicht wahr, dass es anderen Leuten schlechter geht..." - Moralische Grenzziehungen 180
7.5 Zusammenfassung: Symbolische Grenzziehungen, kollektive Identifikation und die Strukturierung sozialer Ungleichheit 192
8 Unvermeidliche Ungleichheiten? - Gründe und Ursachen sozialer Ungleichheit 197
8.1 Konkurrierende Deutungsmuster von Ungleichheitsursachen 197
8.2 "Natürlich ist das nicht gerecht, das ist tierisch ungerecht. Aber es ist ganz einfach so" - Deutungsmuster der Unvermeidbarkeit sozialer Ungleichheit 199
8.3 "Ich denke, es wird einem ein bisschen mit in die Wiege gelegt..." - Deutungsmuster der Herkunftsbedingtheit
sozialer Ungleichheit 212
8.4 "Also so viel Arbeit ist einfach auch nicht da" - Deutungs muster der Systembedingtheit sozialer Ungleichheit 225
8.5 Zusammenfassung: Alltagsweltliche Erklärungsmustersozialer Ungleichheit 230
9 Jenseits von Gerechtigkeit? - Rechtfertigung und Legitimation sozialer Ungleichheit 232
9.1 Gerechtigkeitssemantiken und Ungleichheitslegitimation 232
9.2Alternative Formen der Ungleichheitslegitimation 260
9.3 Zusammenfassung: Gerechtigkeit und Ungleichheitslegitimation 269
10 Konklusion und Ausblick 271
10.1 Deutungsmuster sozialer Ungleichheit - Eine qualitative Rekonstruktion 271
10.2 Deutungsmuster und Ungleichheitstheorie 285
10.3 Offene Fragen und Forschungsdesiderate 293
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 296
Literatur 297
Anhang 323
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 326 S. |
ISBN-13: | 9783593391182 |
ISBN-10: | 359339118X |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Sachweh, Patrick |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | 5 sw Grafiken |
Maße: | 213 x 141 x 22 mm |
Von/Mit: | Patrick Sachweh |
Erscheinungsdatum: | 12.04.2010 |
Gewicht: | 0,445 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort 9
1 Einleitung: Die Wahrnehmung und Legitimation sozialer Ungleichheit als Problem und Forschungsgegenstand 11
2 Soziale Ungleichheit und Ungleichheitslegitimation 16
2.1 Ungleichheit und Ungleichheitslegitimation in Deutschland 16
2.2 Soziale Ungleichheit: Dimensionen und Strukturkategorien 21
3 Soziale Ungleichheit in der gesellschaftlichen Wahrnehmung 31
3.1 Wahrnehmung, Akzeptanz und Legitimation sozialer Ungleichheit im Blick der empirischen Forschung 31
3.2 Erträge und Defizite der bisherigen Forschung 62
4 Kulturelle Deutungsmuster sozialer Ungleichheit 76
4.1 Soziale Deutungsmuster 76
4.2 Kulturelle Deutungsmuster sozialer Ungleichheit und Ungleichheitslegitimation 89
4.3 Zur sozialstrukturellen Differenzierung von Deutungsmustern 100
5 Anlage der empirischen Untersuchung 111
5.1 Methodische Vorgehensweise: Das diskursive Interview 111
5.2 Stichprobe und Datenbasis 119
5.3 Auswertung 125
5.4 Reichweite und Grenzen der empirischen Daten 130
6 Eine ungleiche Welt? - Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit 131
6.1 Ungleichheit wovon? Dimensionen sozialer Ungleichheit in der sozialen Wahrnehmung 131
6.2 Ungleichheit zwischen wem? Wahrgenommene Ungleichheitsstrukturen 150
6.3 Zusammenfassung: Die "Topologie" sozialer Ungleichheit in Deutschland 160
7 "Leute wie wir..." - Symbolische Grenzziehungen und kollektive Identifikation 163
7.1 Symbolische Grenzziehungen und alltagsweltliche Abgrenzungsmuster 163
7.2 "Leute, die es nach oben geschafft haben, da hab' ich sehr viel Respekt..." - Sozioökonomische Grenzziehungen 166
7.3 "Das wäre das Entscheidende, was man ausgibt, Theater, Konzerte, nicht unbedingt die BILD-Zeitung kauft..." - Kulturelle Grenzziehungen 174
7.4 "Denen geht's eben gut, aber die nehmen ja eigentlich auch nicht wahr, dass es anderen Leuten schlechter geht..." - Moralische Grenzziehungen 180
7.5 Zusammenfassung: Symbolische Grenzziehungen, kollektive Identifikation und die Strukturierung sozialer Ungleichheit 192
8 Unvermeidliche Ungleichheiten? - Gründe und Ursachen sozialer Ungleichheit 197
8.1 Konkurrierende Deutungsmuster von Ungleichheitsursachen 197
8.2 "Natürlich ist das nicht gerecht, das ist tierisch ungerecht. Aber es ist ganz einfach so" - Deutungsmuster der Unvermeidbarkeit sozialer Ungleichheit 199
8.3 "Ich denke, es wird einem ein bisschen mit in die Wiege gelegt..." - Deutungsmuster der Herkunftsbedingtheit
sozialer Ungleichheit 212
8.4 "Also so viel Arbeit ist einfach auch nicht da" - Deutungs muster der Systembedingtheit sozialer Ungleichheit 225
8.5 Zusammenfassung: Alltagsweltliche Erklärungsmustersozialer Ungleichheit 230
9 Jenseits von Gerechtigkeit? - Rechtfertigung und Legitimation sozialer Ungleichheit 232
9.1 Gerechtigkeitssemantiken und Ungleichheitslegitimation 232
9.2Alternative Formen der Ungleichheitslegitimation 260
9.3 Zusammenfassung: Gerechtigkeit und Ungleichheitslegitimation 269
10 Konklusion und Ausblick 271
10.1 Deutungsmuster sozialer Ungleichheit - Eine qualitative Rekonstruktion 271
10.2 Deutungsmuster und Ungleichheitstheorie 285
10.3 Offene Fragen und Forschungsdesiderate 293
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 296
Literatur 297
Anhang 323
Vorwort 9
1 Einleitung: Die Wahrnehmung und Legitimation sozialer Ungleichheit als Problem und Forschungsgegenstand 11
2 Soziale Ungleichheit und Ungleichheitslegitimation 16
2.1 Ungleichheit und Ungleichheitslegitimation in Deutschland 16
2.2 Soziale Ungleichheit: Dimensionen und Strukturkategorien 21
3 Soziale Ungleichheit in der gesellschaftlichen Wahrnehmung 31
3.1 Wahrnehmung, Akzeptanz und Legitimation sozialer Ungleichheit im Blick der empirischen Forschung 31
3.2 Erträge und Defizite der bisherigen Forschung 62
4 Kulturelle Deutungsmuster sozialer Ungleichheit 76
4.1 Soziale Deutungsmuster 76
4.2 Kulturelle Deutungsmuster sozialer Ungleichheit und Ungleichheitslegitimation 89
4.3 Zur sozialstrukturellen Differenzierung von Deutungsmustern 100
5 Anlage der empirischen Untersuchung 111
5.1 Methodische Vorgehensweise: Das diskursive Interview 111
5.2 Stichprobe und Datenbasis 119
5.3 Auswertung 125
5.4 Reichweite und Grenzen der empirischen Daten 130
6 Eine ungleiche Welt? - Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit 131
6.1 Ungleichheit wovon? Dimensionen sozialer Ungleichheit in der sozialen Wahrnehmung 131
6.2 Ungleichheit zwischen wem? Wahrgenommene Ungleichheitsstrukturen 150
6.3 Zusammenfassung: Die "Topologie" sozialer Ungleichheit in Deutschland 160
7 "Leute wie wir..." - Symbolische Grenzziehungen und kollektive Identifikation 163
7.1 Symbolische Grenzziehungen und alltagsweltliche Abgrenzungsmuster 163
7.2 "Leute, die es nach oben geschafft haben, da hab' ich sehr viel Respekt..." - Sozioökonomische Grenzziehungen 166
7.3 "Das wäre das Entscheidende, was man ausgibt, Theater, Konzerte, nicht unbedingt die BILD-Zeitung kauft..." - Kulturelle Grenzziehungen 174
7.4 "Denen geht's eben gut, aber die nehmen ja eigentlich auch nicht wahr, dass es anderen Leuten schlechter geht..." - Moralische Grenzziehungen 180
7.5 Zusammenfassung: Symbolische Grenzziehungen, kollektive Identifikation und die Strukturierung sozialer Ungleichheit 192
8 Unvermeidliche Ungleichheiten? - Gründe und Ursachen sozialer Ungleichheit 197
8.1 Konkurrierende Deutungsmuster von Ungleichheitsursachen 197
8.2 "Natürlich ist das nicht gerecht, das ist tierisch ungerecht. Aber es ist ganz einfach so" - Deutungsmuster der Unvermeidbarkeit sozialer Ungleichheit 199
8.3 "Ich denke, es wird einem ein bisschen mit in die Wiege gelegt..." - Deutungsmuster der Herkunftsbedingtheit
sozialer Ungleichheit 212
8.4 "Also so viel Arbeit ist einfach auch nicht da" - Deutungs muster der Systembedingtheit sozialer Ungleichheit 225
8.5 Zusammenfassung: Alltagsweltliche Erklärungsmustersozialer Ungleichheit 230
9 Jenseits von Gerechtigkeit? - Rechtfertigung und Legitimation sozialer Ungleichheit 232
9.1 Gerechtigkeitssemantiken und Ungleichheitslegitimation 232
9.2Alternative Formen der Ungleichheitslegitimation 260
9.3 Zusammenfassung: Gerechtigkeit und Ungleichheitslegitimation 269
10 Konklusion und Ausblick 271
10.1 Deutungsmuster sozialer Ungleichheit - Eine qualitative Rekonstruktion 271
10.2 Deutungsmuster und Ungleichheitstheorie 285
10.3 Offene Fragen und Forschungsdesiderate 293
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 296
Literatur 297
Anhang 323
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 326 S. |
ISBN-13: | 9783593391182 |
ISBN-10: | 359339118X |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Sachweh, Patrick |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | 5 sw Grafiken |
Maße: | 213 x 141 x 22 mm |
Von/Mit: | Patrick Sachweh |
Erscheinungsdatum: | 12.04.2010 |
Gewicht: | 0,445 kg |
Sicherheitshinweis