Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Änderung parlamentarischer Geschäftsordnungen im Vorgriff auf politische Konflikte.
Am Beispiel der Änderung der Geschäftsordnung des Preußischen Landtags vom 12. April 1932.
Taschenbuch von Juliane Hoffmann
Sprache: Deutsch

79,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
»The Amendment of the Parliament's Rules in Advance of Political Conflicts«

The thesis deals with the spectacular amendment of the parliamentary rules in Prussia 1932 when - shortly before the end of the legislature - the rule for the election of the Prime Minister was changed so that the NSDAP could not appoint the Prime Minister after the elections. The author analyses the positions represented in literature and places them in the constitutional context. For the first time, the files of the State Court are analysed and evaluated.
»The Amendment of the Parliament's Rules in Advance of Political Conflicts«

The thesis deals with the spectacular amendment of the parliamentary rules in Prussia 1932 when - shortly before the end of the legislature - the rule for the election of the Prime Minister was changed so that the NSDAP could not appoint the Prime Minister after the elections. The author analyses the positions represented in literature and places them in the constitutional context. For the first time, the files of the State Court are analysed and evaluated.
Über den Autor
Juliane Hoffmann studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach dem ersten Staatsexamen (2013) absolvierte sie das Referendariat am Kammergericht in Berlin von 2013 bis 2015. Seit 2016 arbeitet sie als Rechtsanwältin in Berlin und promovierte berufsbegleitend an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, wo ihr im Dezember 2017 für eine rechtshistorische Arbeit im Bereich des Staatsrechts die Doktorwürde verliehen wurde. Juliane Hoffmann lebt in Berlin und arbeitet in einer auf Baurecht spezialisierten Kanzlei.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

A. Historischer Hintergrund

Auf dem Weg zur Preußischen Verfassung - Preußische Verfassung vom 30.11.1920 - Politische Lage 1919-1932 - Änderung der Geschäftsordnung des Preußischen Landtags am 12.04.1932 - Preußische Landtagswahl vom 24.04.1932 - Politische Folgen der preußischen Landtagswahl

B. Autonomes Parlamentsrecht und geschriebene Geschäftsordnung

Grundlegendes - Erlass parlamentarischer Geschäftsordnungen - Änderung und Abweichung von der Geschäftsordnung - Der Grundsatz der Diskontinuität - Beschlussfassung

C. Entscheidungen des Staatsgerichtshofs zur Geschäftsordnungsänderung

Verfassungsgerichtsbarkeit in der Weimarer Republik - Entscheidung des Staatsgerichtshofs
vom 25.10.1932 zum 'Preußenschlag' - Entscheidung des Staatsgerichtshofs vom 20.12.1932 - Welche Leitlinien lassen sich aus den Urteilen des Staatsgerichtshofs zur Änderung von Geschäftsordnungen bilden?

D. Bewertung der staatsrechtlichen Würdigung der Geschäftsordnungsänderung in der zeitgenössischen Literatur

Wiederherstellung des geltenden verfassungsrechtlichen Zustandes - Das 'parlamentarische Kunststück'- Geschäftsordnungsänderung und das Prinzip der gleichen Chance

E. Bewertung der staatsrechtlichen Würdigung der Geschäftsordnungsänderung in der Literatur der Nachkriegszeit

Illegitime Geschäftsordnungsänderung - Politische Erwägungen als verfassungsrechtliches Argument - Geschäftsordnungsänderung und Misstrauensvotum

F. Ergebnisse

Verfassungsmäßigkeit der Änderung der Geschäftsordnung des Preußischen Landtags vom 12. April 1932 - Geschäftsordnungsänderungen im Vorgriff auf politische Konflikte - Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit

G. Zusammenfassung

Anhang, Quellen- und Literaturverzeichnis

Personen- und Sachwortregister
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 173 S.
ISBN-13: 9783428155422
ISBN-10: 3428155424
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15542
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hoffmann, Juliane
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 233 x 157 x 13 mm
Von/Mit: Juliane Hoffmann
Erscheinungsdatum: 17.10.2018
Gewicht: 0,307 kg
Artikel-ID: 114744103
Über den Autor
Juliane Hoffmann studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach dem ersten Staatsexamen (2013) absolvierte sie das Referendariat am Kammergericht in Berlin von 2013 bis 2015. Seit 2016 arbeitet sie als Rechtsanwältin in Berlin und promovierte berufsbegleitend an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, wo ihr im Dezember 2017 für eine rechtshistorische Arbeit im Bereich des Staatsrechts die Doktorwürde verliehen wurde. Juliane Hoffmann lebt in Berlin und arbeitet in einer auf Baurecht spezialisierten Kanzlei.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

A. Historischer Hintergrund

Auf dem Weg zur Preußischen Verfassung - Preußische Verfassung vom 30.11.1920 - Politische Lage 1919-1932 - Änderung der Geschäftsordnung des Preußischen Landtags am 12.04.1932 - Preußische Landtagswahl vom 24.04.1932 - Politische Folgen der preußischen Landtagswahl

B. Autonomes Parlamentsrecht und geschriebene Geschäftsordnung

Grundlegendes - Erlass parlamentarischer Geschäftsordnungen - Änderung und Abweichung von der Geschäftsordnung - Der Grundsatz der Diskontinuität - Beschlussfassung

C. Entscheidungen des Staatsgerichtshofs zur Geschäftsordnungsänderung

Verfassungsgerichtsbarkeit in der Weimarer Republik - Entscheidung des Staatsgerichtshofs
vom 25.10.1932 zum 'Preußenschlag' - Entscheidung des Staatsgerichtshofs vom 20.12.1932 - Welche Leitlinien lassen sich aus den Urteilen des Staatsgerichtshofs zur Änderung von Geschäftsordnungen bilden?

D. Bewertung der staatsrechtlichen Würdigung der Geschäftsordnungsänderung in der zeitgenössischen Literatur

Wiederherstellung des geltenden verfassungsrechtlichen Zustandes - Das 'parlamentarische Kunststück'- Geschäftsordnungsänderung und das Prinzip der gleichen Chance

E. Bewertung der staatsrechtlichen Würdigung der Geschäftsordnungsänderung in der Literatur der Nachkriegszeit

Illegitime Geschäftsordnungsänderung - Politische Erwägungen als verfassungsrechtliches Argument - Geschäftsordnungsänderung und Misstrauensvotum

F. Ergebnisse

Verfassungsmäßigkeit der Änderung der Geschäftsordnung des Preußischen Landtags vom 12. April 1932 - Geschäftsordnungsänderungen im Vorgriff auf politische Konflikte - Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit

G. Zusammenfassung

Anhang, Quellen- und Literaturverzeichnis

Personen- und Sachwortregister
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 173 S.
ISBN-13: 9783428155422
ISBN-10: 3428155424
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15542
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hoffmann, Juliane
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 233 x 157 x 13 mm
Von/Mit: Juliane Hoffmann
Erscheinungsdatum: 17.10.2018
Gewicht: 0,307 kg
Artikel-ID: 114744103
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte