Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die aktive Gesellschaft
Eine Theorie gesellschaftlicher und politischer Prozesse
Taschenbuch von Amitai Etzioni
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die radikale Transfonnation nach dem Zweiten Weltkrieg markiert das Ende der Moderne. Nach dem Zweiten Weltkrieg endete die moderne Zeit mit der radi­ kalen Transfonnation der Kommunikations-, Wissens- und Energietechnologien. Ihr zentrales Merkmal war die kontinuierliche Zunahme der Effizienz der Produk­ tionstechnologie, die eine wachsende Herausforderung flir den Primat jener Werte bedeutete, denen diese Mittel dienen sollten. Die postmoderne Zeit, deren Beginn wir mit dem Jahr 1945 festsetzen konnen, wird entweder eine weitere und noch weitgehendere Bedrohung des Status dieser Werte durch den Ansturm der Techno­ logien oder die Wiederherstellung ihrer normativen Prioritat erleben. Welche der Alternativen sich durchsetzt, wird dariiber entscheiden, ob die Gesellschaft Diener oder Meister der von ihr erzeugten Instrumente sein wird. Die aktive Gesellschaft, die Herr ihrer selbst ist, ist eine Option, die sich mit der postmodernen Zeit erOff­ net. Der Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung der Bedingungen, unter denen diese Option verwirklicht werden kann. Die hier prasentierte Theorie verbindet analytische und historische Perspektiven: sie enthiilt eine Analyse der aktiven Qualitat und ihrer Komponenten sowie eine Reihe von Hypothesen uber die historischen Umstande, unter denen Gesellschaften oder Subgesellschaften (ethnische Gruppierungen, Klassen) verschiedene Grade von Selbstkontrolle erreichen. Als analytisches Konzept ist die aktive Gesellschaft ein Modell, mit dem die tatsiichliche Struktur verschiedener Gesellschaften und Sub­ gesellschaften verglichen werden kann und mit dessen Hllfe sie analysiert werden konnen. Die heutige Zivilisation und ihre Transformation ist der historische Kon­ text, in dem sich die aktive Option entwickelt.
Die radikale Transfonnation nach dem Zweiten Weltkrieg markiert das Ende der Moderne. Nach dem Zweiten Weltkrieg endete die moderne Zeit mit der radi­ kalen Transfonnation der Kommunikations-, Wissens- und Energietechnologien. Ihr zentrales Merkmal war die kontinuierliche Zunahme der Effizienz der Produk­ tionstechnologie, die eine wachsende Herausforderung flir den Primat jener Werte bedeutete, denen diese Mittel dienen sollten. Die postmoderne Zeit, deren Beginn wir mit dem Jahr 1945 festsetzen konnen, wird entweder eine weitere und noch weitgehendere Bedrohung des Status dieser Werte durch den Ansturm der Techno­ logien oder die Wiederherstellung ihrer normativen Prioritat erleben. Welche der Alternativen sich durchsetzt, wird dariiber entscheiden, ob die Gesellschaft Diener oder Meister der von ihr erzeugten Instrumente sein wird. Die aktive Gesellschaft, die Herr ihrer selbst ist, ist eine Option, die sich mit der postmodernen Zeit erOff­ net. Der Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung der Bedingungen, unter denen diese Option verwirklicht werden kann. Die hier prasentierte Theorie verbindet analytische und historische Perspektiven: sie enthiilt eine Analyse der aktiven Qualitat und ihrer Komponenten sowie eine Reihe von Hypothesen uber die historischen Umstande, unter denen Gesellschaften oder Subgesellschaften (ethnische Gruppierungen, Klassen) verschiedene Grade von Selbstkontrolle erreichen. Als analytisches Konzept ist die aktive Gesellschaft ein Modell, mit dem die tatsiichliche Struktur verschiedener Gesellschaften und Sub­ gesellschaften verglichen werden kann und mit dessen Hllfe sie analysiert werden konnen. Die heutige Zivilisation und ihre Transformation ist der historische Kon­ text, in dem sich die aktive Option entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
1 Die aktive Orientierung: Einleitung.- Menschen sind gesellschaftliche Wesen.- Aktivität und Passivität.- Die Komponenten der aktiven Orientierung.- Neue soziale Optionen.- Aktiv heißt öffentlich.- Aktivität heißt Offenheit.- Eine historische Perspektive.- Transformieren heißt Grenzen verschieben.- Wozu aktiv?.- Werte und Strukturen.- Ein dynamischer Gesellschaftsvertrag.- Die Rolle der Sozialwissenschaft.- Anmerkungen.- I Grundlagen für eine Theorie makroskopischen Handelns.- 2 Der Bereich des Handelns und seine Gesetzmäßigkeiten.- 3 Die Sprachen gesam tgesellschaftlicher Analyse: Methodologische Annahmen.- 4 Die Sprachen gesamtgesellschaftlicher Analyse: Substantielle Annahmen.- 5 Grundelemente einer Theorie gesamtgesellschaftlicher Steuerung.- II Kybernetische Faktoren.- 6 Wissen als gesellschaftlicher Faktor.- 7 Gesellschaftliches Wissen und kollektive Realitätsprüfung.- 8 Wissen und Macht.- 9 Verteilung und Umverteilung gesamtgesellschaftlichen Wissens.- 10 Bewußtsein und Handeln.- 11 Die Spezifikation gesamtgesellschaftlicher Ziele: Rationalistische und inkrementalistische Ansätze.- 12 Zweiphasensuche: Ein aktiver Ansatz.- III Voraussetzungen der Verwirklichung gesamtgesellschaftlicher Ziele.- 13 Die gesamtgesellschaftliche Rolle der Macht.- 14 Macht, Entfremdung und gesamtgesellschaftliche Ziele.- 15 Mobilisierung und Wandel.- IV Konsens und die Bedürfnissensibilität sozialer Strukturen.- Aktiv wofür?.- 16 Die Morphologie moderner und postmoderner Gesellschaften.- 17 Die Mechanismen der Konsensbildung.- 18 "Geschlossene" Gesellschaften und ihre Transformation.- V Jenseits des Parochialismus.- Parochiale Systeme und Gemeinschaften.- 19 Integration durch gegenseitige Abhängigkeit.- 20 Aus vielen - eins?.- 21 Zur Überwindung von Entfremdungund Unauthentizität.- Personenregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1975
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 688 S.
4 s/w Illustr.
688 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783531111513
ISBN-10: 3531111515
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Etzioni, Amitai
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 1975
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 229 x 152 x 37 mm
Von/Mit: Amitai Etzioni
Erscheinungsdatum: 01.01.1975
Gewicht: 0,985 kg
Artikel-ID: 107306882
Inhaltsverzeichnis
1 Die aktive Orientierung: Einleitung.- Menschen sind gesellschaftliche Wesen.- Aktivität und Passivität.- Die Komponenten der aktiven Orientierung.- Neue soziale Optionen.- Aktiv heißt öffentlich.- Aktivität heißt Offenheit.- Eine historische Perspektive.- Transformieren heißt Grenzen verschieben.- Wozu aktiv?.- Werte und Strukturen.- Ein dynamischer Gesellschaftsvertrag.- Die Rolle der Sozialwissenschaft.- Anmerkungen.- I Grundlagen für eine Theorie makroskopischen Handelns.- 2 Der Bereich des Handelns und seine Gesetzmäßigkeiten.- 3 Die Sprachen gesam tgesellschaftlicher Analyse: Methodologische Annahmen.- 4 Die Sprachen gesamtgesellschaftlicher Analyse: Substantielle Annahmen.- 5 Grundelemente einer Theorie gesamtgesellschaftlicher Steuerung.- II Kybernetische Faktoren.- 6 Wissen als gesellschaftlicher Faktor.- 7 Gesellschaftliches Wissen und kollektive Realitätsprüfung.- 8 Wissen und Macht.- 9 Verteilung und Umverteilung gesamtgesellschaftlichen Wissens.- 10 Bewußtsein und Handeln.- 11 Die Spezifikation gesamtgesellschaftlicher Ziele: Rationalistische und inkrementalistische Ansätze.- 12 Zweiphasensuche: Ein aktiver Ansatz.- III Voraussetzungen der Verwirklichung gesamtgesellschaftlicher Ziele.- 13 Die gesamtgesellschaftliche Rolle der Macht.- 14 Macht, Entfremdung und gesamtgesellschaftliche Ziele.- 15 Mobilisierung und Wandel.- IV Konsens und die Bedürfnissensibilität sozialer Strukturen.- Aktiv wofür?.- 16 Die Morphologie moderner und postmoderner Gesellschaften.- 17 Die Mechanismen der Konsensbildung.- 18 "Geschlossene" Gesellschaften und ihre Transformation.- V Jenseits des Parochialismus.- Parochiale Systeme und Gemeinschaften.- 19 Integration durch gegenseitige Abhängigkeit.- 20 Aus vielen - eins?.- 21 Zur Überwindung von Entfremdungund Unauthentizität.- Personenregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1975
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 688 S.
4 s/w Illustr.
688 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783531111513
ISBN-10: 3531111515
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Etzioni, Amitai
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 1975
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 229 x 152 x 37 mm
Von/Mit: Amitai Etzioni
Erscheinungsdatum: 01.01.1975
Gewicht: 0,985 kg
Artikel-ID: 107306882
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte