Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
69,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: § 1: Einleitung - § 2: Die Ausgangslage und die Zielsetzung der Väter des BGB bei Schaffung der Vormerkung - § 3: Der Torso der vom Bürgerlichen Gesetzbuch vorgesehenen Lösung im Detail - § 4: Lösungsvorschläge: Zulassung der bedingten Auflassung im Wege einer teleologischen Reduktion des § 925 Abs. 2 - Interpretation der Vormerkung als Fiktion des bedingten Vollrechts analog § 883 Abs. 3 - Möglichkeit der dynamischen Umstellung von der Vormerkung zu der bedingten Auflassung durch das vorliegende zweigliedrige Lösungsmodell - Überlegungen de lege ferenda: Plädoyer für eine Streichung des § 925 Abs. 2 und einen Verzicht auf das Institut der Vormerkung - § 5: Die Interpretation der Vormerkung als Fiktion der bedingten Verfügung und die Auswirkungen für das Verständnis der gesetzlichen Bestimmungen zur Vormerkung - § 6: Die Rückführung der Vormerkung in das Wertungssystem des Bürgerlichen Gesetzbuchs - § 7: Folgerungen für die Diskussion um die Rechtsnatur der Vormerkung: Berechtigte Verwerfung einer absoluten Verfügungsbeschränkung oder einer obligatorischen Schuldübernahme durch den Gesetzgeber - Die Notwendigkeit einer Stellungnahme zu den übrigen Lösungswegen angesichts der bestehenden Gesetzeslücken - Erwerb des zu sichernden Rechts selbst durch die Vormerkung? - Das Verständnis der Vormerkung als bloßer Grundbuchvermerk ohne Rechtsqualität - Das Verständnis der Vormerkung als Sicherungsmittel eigener Art - Das Verständnis der Vormerkung als relative Verfügungsbeschränkung oder als Veräußerungsverbot und die Unterschiede zur bedingten Verfügung - § 8: Erörterung bekannter Probleme vor dem Hintergrund des hier entwickelten Verständnisses zur Vormerkung - § 9: Möglichkeiten zur Rechtsvereinheitlichung von Mobiliar- und Immobiliarsachenrecht anhand der hier entwickelten Lösung: Parallelen zum "Erst- und Zweiterwerb" des Anwartschaftsrechts im Mobiliarsachenrecht - Die bereits derzeit im Rahmen der §§ 17, 45 GBO vorgenommene Anlehnung des Zweiter
Details
| Erscheinungsjahr: | 2003 |
|---|---|
| Fachbereich: | BGB |
| Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
| Produktart: | Nachschlagewerke |
| Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
| Medium: | Taschenbuch |
| Inhalt: | 166 S. |
| ISBN-13: | 9783428104208 |
| ISBN-10: | 342810420X |
| Sprache: | Deutsch |
| Einband: | Kartoniert / Broschiert |
| Autor: | Stamm, Jürgen |
| Auflage: | 1. Auflage |
| Hersteller: |
Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH |
| Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
| Maße: | 233 x 157 x 12 mm |
| Von/Mit: | Jürgen Stamm |
| Erscheinungsdatum: | 14.03.2003 |
| Gewicht: | 0,294 kg |