Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Bedeutung der Hausbank
Eine ökonomische Analyse
Taschenbuch von Ralf Elsas
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Ralf Elsas untersucht auf der Basis eines einzigartigen, systematisch aus Kreditakten führender deutscher Kreditinstitute erhobenen Datensatzes, ob Hausbankbeziehungen mehr als nur ein Mythos sind.
Ralf Elsas untersucht auf der Basis eines einzigartigen, systematisch aus Kreditakten führender deutscher Kreditinstitute erhobenen Datensatzes, ob Hausbankbeziehungen mehr als nur ein Mythos sind.
Über den Autor
Dr. Ralf Elsas ist wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Jan Pieter Krahnen am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Kreditwirtschaft und Finanzierung, der Universität Frankfurt/Main.
Zusammenfassung
In der internationalen Diskussion um die Bedeutung von Banken für die Unternehmensfinanzierung wird das deutsche Finanzsystem wegen der postulierten Existenz von Hausbankbeziehungen als einzigartig eingeschätzt. Allerdings fehlte bisher empirische Evidenz dafür, ob Hausbankbeziehungen überhaupt existieren und ob sie tatsächlich positiven Einfluss auf die Unternehmensperformance haben.

Ralf Elsas untersucht, ob es sich bei Hausbankbeziehungen um einen Mythos handelt. Ein einzigartiger, systematisch aus Kreditakten führender deutscher Kreditinstitute erhobenen Datensatz ermöglicht, den Hausbankstatus empirisch zu charakterisieren und die damit verbundenen Aspekte des Kreditmanagements von Banken zu analysieren. Besonderer Wert wird dabei auf die Bedeutung von Kreditsicherheiten bei der Kreditvertragsgestaltung und die Frage gelegt, inwieweit Hausbanken in finanziellen Krisensituationen von Unternehmen eine "besondere Verantwortung" übernehmen.
Inhaltsverzeichnis
A Einleitung.- 1 Problemstellung und Motivation.- 2 Gang der Untersuchung.- 3 Abgrenzung und Fokussierung der Analyse.- B Definition, Konzepte und Eigenschaften von Hausbankbeziehungen.- 1 Übersicht.- 2 Grundlagen.- 3 Ökonomische Nutzen und Kosten einer Hausbankbeziehung.- 4 Exklusivität als notwendige Bedingung für Hausbankbeziehungen?.- 5 Zusammenfassung.- C Datensatz.- 1 Übersicht.- 2 Design der Stichprobe.- 3 Standardisierungen.- 4 Allgemeine Beschreibung des Unternehmenssamples des Kreditaktendatensatzes.- D Hausbankidentifikation und Determinanten des Hausbankstatus.- 1 Vorüberlegungen.- 2 Analyse der Hausbank-Fragebogen.- 3 Robustheit des Hausbankkriteriums.- 4 Determinanten des Hausbankstatus.- 5 Zwischenfazit.- E Liquiditätsversicherung durch Hausbanken.- 1 Vorüberlegimgen und Übersicht.- 2 Charakterisierung der Liquiditätsversicherung.- 3 Die Studie von Elsas/Krahnen (1998).- 4 Zwischenfazit.- F Zusammenhang zwischen Hausbankbeziehungen und Kreditsicherheiten.- 1 Zielsetzung und Vorüberlegungen.- 2 Begriffsdefinitionen.- 3 Theoretische Determinanten der Besicherung von Kreditverträgen.- 4 Empirische Determinanten und Konsequenzen der Besicherung.- 5 Zwischenfazit.- G Kompensation der Hausbankleistung.- 1 Übersicht.- 2 Determinanten der Zinsgestaltung im Rahmen von Hausbankbeziehungen.- 3 Empirische Untersuchungen im Überblick.- 4 Ergänzende empirische Untersuchung.- 5 Zwischenfazit.- H Zusammenfassung und Ausblick.- 1 Zusammenfassung.- 2 Ausblick.- Anhang I: Erfassungsschema der Datenerhebung.- Anhang II: Hausbank-Fragebogen.- Anhang III Variablenverzeichnis der empirischen Untersuchungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Wirtschaftsratgeber
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxvi
297 S.
12 s/w Illustr.
297 S. 12 Abb.
ISBN-13: 9783824473045
ISBN-10: 3824473046
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Elsas, Ralf
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Ralf Elsas
Erscheinungsdatum: 29.03.2001
Gewicht: 0,426 kg
Artikel-ID: 105025998
Über den Autor
Dr. Ralf Elsas ist wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Jan Pieter Krahnen am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Kreditwirtschaft und Finanzierung, der Universität Frankfurt/Main.
Zusammenfassung
In der internationalen Diskussion um die Bedeutung von Banken für die Unternehmensfinanzierung wird das deutsche Finanzsystem wegen der postulierten Existenz von Hausbankbeziehungen als einzigartig eingeschätzt. Allerdings fehlte bisher empirische Evidenz dafür, ob Hausbankbeziehungen überhaupt existieren und ob sie tatsächlich positiven Einfluss auf die Unternehmensperformance haben.

Ralf Elsas untersucht, ob es sich bei Hausbankbeziehungen um einen Mythos handelt. Ein einzigartiger, systematisch aus Kreditakten führender deutscher Kreditinstitute erhobenen Datensatz ermöglicht, den Hausbankstatus empirisch zu charakterisieren und die damit verbundenen Aspekte des Kreditmanagements von Banken zu analysieren. Besonderer Wert wird dabei auf die Bedeutung von Kreditsicherheiten bei der Kreditvertragsgestaltung und die Frage gelegt, inwieweit Hausbanken in finanziellen Krisensituationen von Unternehmen eine "besondere Verantwortung" übernehmen.
Inhaltsverzeichnis
A Einleitung.- 1 Problemstellung und Motivation.- 2 Gang der Untersuchung.- 3 Abgrenzung und Fokussierung der Analyse.- B Definition, Konzepte und Eigenschaften von Hausbankbeziehungen.- 1 Übersicht.- 2 Grundlagen.- 3 Ökonomische Nutzen und Kosten einer Hausbankbeziehung.- 4 Exklusivität als notwendige Bedingung für Hausbankbeziehungen?.- 5 Zusammenfassung.- C Datensatz.- 1 Übersicht.- 2 Design der Stichprobe.- 3 Standardisierungen.- 4 Allgemeine Beschreibung des Unternehmenssamples des Kreditaktendatensatzes.- D Hausbankidentifikation und Determinanten des Hausbankstatus.- 1 Vorüberlegungen.- 2 Analyse der Hausbank-Fragebogen.- 3 Robustheit des Hausbankkriteriums.- 4 Determinanten des Hausbankstatus.- 5 Zwischenfazit.- E Liquiditätsversicherung durch Hausbanken.- 1 Vorüberlegimgen und Übersicht.- 2 Charakterisierung der Liquiditätsversicherung.- 3 Die Studie von Elsas/Krahnen (1998).- 4 Zwischenfazit.- F Zusammenhang zwischen Hausbankbeziehungen und Kreditsicherheiten.- 1 Zielsetzung und Vorüberlegungen.- 2 Begriffsdefinitionen.- 3 Theoretische Determinanten der Besicherung von Kreditverträgen.- 4 Empirische Determinanten und Konsequenzen der Besicherung.- 5 Zwischenfazit.- G Kompensation der Hausbankleistung.- 1 Übersicht.- 2 Determinanten der Zinsgestaltung im Rahmen von Hausbankbeziehungen.- 3 Empirische Untersuchungen im Überblick.- 4 Ergänzende empirische Untersuchung.- 5 Zwischenfazit.- H Zusammenfassung und Ausblick.- 1 Zusammenfassung.- 2 Ausblick.- Anhang I: Erfassungsschema der Datenerhebung.- Anhang II: Hausbank-Fragebogen.- Anhang III Variablenverzeichnis der empirischen Untersuchungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Wirtschaftsratgeber
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxvi
297 S.
12 s/w Illustr.
297 S. 12 Abb.
ISBN-13: 9783824473045
ISBN-10: 3824473046
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Elsas, Ralf
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Ralf Elsas
Erscheinungsdatum: 29.03.2001
Gewicht: 0,426 kg
Artikel-ID: 105025998
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte