Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
109,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens stellte der Gesetzgeber die Weichen für einen grundlegenden Wandel der Amtsermittlung hin zu einer digitalisierten Sachverhaltsermittlung im Besteuerungsverfahren. Der Autor widmet sich diesem grundlegenden Paradigmenwechsel aus verfassungsrechtlicher Sicht und untersucht dabei eingehend die Auswirkungen auf die Wahrung der Gesetz- und Gleichmäßigkeit der Besteuerung sowie auf etwaige Freiheitsgrundrechte und die Gewährung von Rechtsschutz. Er stellt hierfür die Relevanz einer korrekten Sachverhaltsfeststellung für die Verwirklichung von Gleich- und Gesetzmäßigkeit heraus, kommt aber auch zu dem Schluss, dass die konkreten Vollzugsbedingungen eine gezielte Sachverhaltsermittlung erforderlich machen. Den Einsatz von Risikomanagementsystemen zur Steuerung der Sachverhaltsfeststellung unterzieht der Autor einer umfangreichen Bewertung und gelangt dabei zu dem Schluss, dass die gesetzlichen Regelungen in Teilen den Anforderungen des Vorbehalts des Gesetzes nicht genügen, und auch die konkrete Anwendung kritisch zu sehen sei, da zu befürchten sei, dass es zu einer pauschalen Anwendung des Steuerrechts komme, welche sich vom materiellen Recht in Teilen löse. Der Autor definiert deswegen verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen, welche eingehalten werden müssen, um zu einer verfassungsgemäßen digitalisierten Sachverhaltsermittlung zu gelangen.
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens stellte der Gesetzgeber die Weichen für einen grundlegenden Wandel der Amtsermittlung hin zu einer digitalisierten Sachverhaltsermittlung im Besteuerungsverfahren. Der Autor widmet sich diesem grundlegenden Paradigmenwechsel aus verfassungsrechtlicher Sicht und untersucht dabei eingehend die Auswirkungen auf die Wahrung der Gesetz- und Gleichmäßigkeit der Besteuerung sowie auf etwaige Freiheitsgrundrechte und die Gewährung von Rechtsschutz. Er stellt hierfür die Relevanz einer korrekten Sachverhaltsfeststellung für die Verwirklichung von Gleich- und Gesetzmäßigkeit heraus, kommt aber auch zu dem Schluss, dass die konkreten Vollzugsbedingungen eine gezielte Sachverhaltsermittlung erforderlich machen. Den Einsatz von Risikomanagementsystemen zur Steuerung der Sachverhaltsfeststellung unterzieht der Autor einer umfangreichen Bewertung und gelangt dabei zu dem Schluss, dass die gesetzlichen Regelungen in Teilen den Anforderungen des Vorbehalts des Gesetzes nicht genügen, und auch die konkrete Anwendung kritisch zu sehen sei, da zu befürchten sei, dass es zu einer pauschalen Anwendung des Steuerrechts komme, welche sich vom materiellen Recht in Teilen löse. Der Autor definiert deswegen verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen, welche eingehalten werden müssen, um zu einer verfassungsgemäßen digitalisierten Sachverhaltsermittlung zu gelangen.
Über den Autor
Dr. Markus Schwabe promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung und Gang der Untersuchung.- Teil I: Die Sachverhaltsermittlung im Besteuerungsverfahren.- 2. Das Besteuerungsverfahren im Allgemeinen und die Sachverhaltsermittlung im Speziellen.- 3. Gesetzliche Regelung der Sachverhaltsermittlung unter dem früheren Rechtsregime.- 4. Die Gesetzesnovelle und ihre Auswirkungen auf die Sachverhaltsermittlung.- Teil II: Verfassungsrechtliche Vorgaben für das Steuerrecht.- 5. Verfassungsrechtliche Vorüberlegungen.- 6. Verfassungsrechtliche Grenzen im Steuerrecht.- 7. Verfassungsrechtlicher Maßstab in der Sachverhaltsermittlung.- Teil III: Die Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens als Antwort auf die Herausforderungen des Massenvollzugs.- 8. Die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens im Umfeld der Digitalisierung der Verwaltung.- 9. Anpassung des Amtsermittlungsgrundsatzes in § 88 Abs. 1-3 AO n.F..- 10. Einsatz von Risikomanagementsystemen.- Teil IV: Grundlegende Bewertung des Steuervollzugs nach dem Gesetz zur Modernisierung desBesteuerungsverfahrens.- 11. Gleich- und Gesetzmäßigkeit der Besteuerung unter dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens.- 12. Rechtsschutz des Steuerpflichtigen und Kontrolle durch die Gerichte unter dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens.- 13. Wahrung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung.- 14. Fazit.- 15. Schluss
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xvi
309 S. 1 s/w Illustr. 309 S. 1 Abb. |
ISBN-13: | 9783658413736 |
ISBN-10: | 3658413735 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schwabe, Markus |
Auflage: | 1. Auflage 2023 |
Hersteller: |
Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 18 mm |
Von/Mit: | Markus Schwabe |
Erscheinungsdatum: | 04.05.2023 |
Gewicht: | 0,426 kg |
Über den Autor
Dr. Markus Schwabe promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung und Gang der Untersuchung.- Teil I: Die Sachverhaltsermittlung im Besteuerungsverfahren.- 2. Das Besteuerungsverfahren im Allgemeinen und die Sachverhaltsermittlung im Speziellen.- 3. Gesetzliche Regelung der Sachverhaltsermittlung unter dem früheren Rechtsregime.- 4. Die Gesetzesnovelle und ihre Auswirkungen auf die Sachverhaltsermittlung.- Teil II: Verfassungsrechtliche Vorgaben für das Steuerrecht.- 5. Verfassungsrechtliche Vorüberlegungen.- 6. Verfassungsrechtliche Grenzen im Steuerrecht.- 7. Verfassungsrechtlicher Maßstab in der Sachverhaltsermittlung.- Teil III: Die Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens als Antwort auf die Herausforderungen des Massenvollzugs.- 8. Die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens im Umfeld der Digitalisierung der Verwaltung.- 9. Anpassung des Amtsermittlungsgrundsatzes in § 88 Abs. 1-3 AO n.F..- 10. Einsatz von Risikomanagementsystemen.- Teil IV: Grundlegende Bewertung des Steuervollzugs nach dem Gesetz zur Modernisierung desBesteuerungsverfahrens.- 11. Gleich- und Gesetzmäßigkeit der Besteuerung unter dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens.- 12. Rechtsschutz des Steuerpflichtigen und Kontrolle durch die Gerichte unter dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens.- 13. Wahrung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung.- 14. Fazit.- 15. Schluss
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xvi
309 S. 1 s/w Illustr. 309 S. 1 Abb. |
ISBN-13: | 9783658413736 |
ISBN-10: | 3658413735 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schwabe, Markus |
Auflage: | 1. Auflage 2023 |
Hersteller: |
Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 18 mm |
Von/Mit: | Markus Schwabe |
Erscheinungsdatum: | 04.05.2023 |
Gewicht: | 0,426 kg |
Sicherheitshinweis