Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die dunkle Seite der Sprache
Wie Worte ausgrenzen, abwerten und manipulieren
Buch von Tim Henning (u. a.)
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Ausgrenzen, abwerten, manipulieren - Wie Bad Language funktioniert

Unsere Sprache hat eine dunkle Seite: Sie stellt uns nicht nur die Mittel bereit, mit denen wir uns verständigen und unsere Welt erschließen, sondern dieselben Mittel laden auch dazu ein, andere zu diskriminieren ('Asylbewerber sind kriminell'), kommunikativ zu entmächtigen (Mansplaining), herabzuwürdigen ('OK Boomer') oder schlicht Bullshit zu erzählen ('Sie essen die Katzen').

Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz widmen sich einer philosophischen Erkundung dieser düsteren Rückseite unserer Sprache. Sie zeigen uns, dass die sprachlichen Formen der Ausgrenzung oder Verschleierung vor allem deshalb so mächtig sind, weil sie auf Mechanismen unserer Kommunikation beruhen, denen wir uns kaum bewusst sind. Das verlangt nach einem kritischen philosophischen Blick - um den fraglichen Mechanismen einen Teil ihrer Macht zu nehmen und die aufgeregten Diskussionen über unseren Sprachgebrauch zu versachlichen.

  • Bullshitting, Mansplaining, Diskriminierung - wie Worte herabwürdigen und manipulieren
  • Was macht abwertende Begriffe so mächtig? Ein wichtiger Beitrag zu Debatten über unseren Sprachgebrauch
  • Ein philosophischer Blick auf die feinen Mechanismen sprachlicher Ausgrenzung
  • Die spannendsten Einsichten der Philosophie über Bad Language, auf verständliche und anschauliche Weise erklärt
Ausgrenzen, abwerten, manipulieren - Wie Bad Language funktioniert

Unsere Sprache hat eine dunkle Seite: Sie stellt uns nicht nur die Mittel bereit, mit denen wir uns verständigen und unsere Welt erschließen, sondern dieselben Mittel laden auch dazu ein, andere zu diskriminieren ('Asylbewerber sind kriminell'), kommunikativ zu entmächtigen (Mansplaining), herabzuwürdigen ('OK Boomer') oder schlicht Bullshit zu erzählen ('Sie essen die Katzen').

Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz widmen sich einer philosophischen Erkundung dieser düsteren Rückseite unserer Sprache. Sie zeigen uns, dass die sprachlichen Formen der Ausgrenzung oder Verschleierung vor allem deshalb so mächtig sind, weil sie auf Mechanismen unserer Kommunikation beruhen, denen wir uns kaum bewusst sind. Das verlangt nach einem kritischen philosophischen Blick - um den fraglichen Mechanismen einen Teil ihrer Macht zu nehmen und die aufgeregten Diskussionen über unseren Sprachgebrauch zu versachlichen.

  • Bullshitting, Mansplaining, Diskriminierung - wie Worte herabwürdigen und manipulieren
  • Was macht abwertende Begriffe so mächtig? Ein wichtiger Beitrag zu Debatten über unseren Sprachgebrauch
  • Ein philosophischer Blick auf die feinen Mechanismen sprachlicher Ausgrenzung
  • Die spannendsten Einsichten der Philosophie über Bad Language, auf verständliche und anschauliche Weise erklärt
Über den Autor
Tim Henning ist Professor für Praktische Philosophie an der Universität Mainz und vornehmlich in der Ethik unterwegs.

Nikola Kompa und
Christian Nimtz haben Professuren für Theoretische Philosophie - sie an der Universität Osnabrück, er an der Universität Bielefeld - und arbeiten insbesondere zur Sprachphilosophie und Erkenntnistheorie.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung:

Sprache in hell und dunkel

1 Neue Flüchtlingswelle droht im Herbst:

Die manipulative Macht der Metapher

2 Schwarze haben so ein tolles Rhythmusgefühl:

Generische Aussagen und die kognitiven Quellen der Diskriminierung

3 Ok Boomer:

Herabsetzungswörter und wie sie funktionieren

4 Davon verstehst Du nichts:

Formen kommunikativer Entmächtigung

5 Wir fordern ein Ende der digitalen Entmündigung:

Diskursdynamik, Akkommodation und unterdrückende Rede

6 Der Premierminister ist ein Reptilienmensch

Lügen, Verschwörungstheorien und die Vertrauensbasis der Sprache

Anhang
Glossar

Literatur

Anmerkungen

Register
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 224 S.
1 Foto
ISBN-13: 9783406830976
ISBN-10: 3406830978
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Henning, Tim
Kompa, Nikola Anna
Nimtz, Christian
Hersteller: C.H. Beck
Verlag C.H. Beck GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Abbildungen: mit 1 Abbildung
Maße: 221 x 146 x 24 mm
Von/Mit: Tim Henning (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.03.2025
Gewicht: 0,414 kg
Artikel-ID: 131796016
Über den Autor
Tim Henning ist Professor für Praktische Philosophie an der Universität Mainz und vornehmlich in der Ethik unterwegs.

Nikola Kompa und
Christian Nimtz haben Professuren für Theoretische Philosophie - sie an der Universität Osnabrück, er an der Universität Bielefeld - und arbeiten insbesondere zur Sprachphilosophie und Erkenntnistheorie.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung:

Sprache in hell und dunkel

1 Neue Flüchtlingswelle droht im Herbst:

Die manipulative Macht der Metapher

2 Schwarze haben so ein tolles Rhythmusgefühl:

Generische Aussagen und die kognitiven Quellen der Diskriminierung

3 Ok Boomer:

Herabsetzungswörter und wie sie funktionieren

4 Davon verstehst Du nichts:

Formen kommunikativer Entmächtigung

5 Wir fordern ein Ende der digitalen Entmündigung:

Diskursdynamik, Akkommodation und unterdrückende Rede

6 Der Premierminister ist ein Reptilienmensch

Lügen, Verschwörungstheorien und die Vertrauensbasis der Sprache

Anhang
Glossar

Literatur

Anmerkungen

Register
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 224 S.
1 Foto
ISBN-13: 9783406830976
ISBN-10: 3406830978
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Henning, Tim
Kompa, Nikola Anna
Nimtz, Christian
Hersteller: C.H. Beck
Verlag C.H. Beck GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Abbildungen: mit 1 Abbildung
Maße: 221 x 146 x 24 mm
Von/Mit: Tim Henning (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.03.2025
Gewicht: 0,414 kg
Artikel-ID: 131796016
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte