Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Eidgenossen, das Reich und das politische System Karls V.
Taschenbuch von Bettina Braun
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die schweizerische Eidgenossenschaft sah sich um 1500 tiefgreifenden Wandlungen ihrer Außenbeziehungen gegenüber. Diese längerfristigen strukturellen Veränderungen ihres außenpolitischen Koordinatensystems sind freilich bislang unerforscht geblieben. Die vorliegende Arbeit versucht, diese Lücke für die in dieser Hinsicht entscheidende erste Hälfte des 16. Jahrhunderts zu schließen.

Konstant erscheint zunächst das Verhältnis zum Reich. Allerdings verweigerten sich die Eidgenossen den durch die Reichsreform geschaffenen Institutionen und hatten insofern eine Sonderstellung im Reich inne: Zwar benötigten die eidgenössischen Orte Kaiser und Reich zur Legitimation ihrer eigenen Herrschaft, am Reich als politischem Handlungszusammenhang nahmen sie aber nicht mehr teil.

Zwei Jahrhunderte lang hatte der Antagonismus zu Habsburg die eidgenössische Geschichte geprägt. Erst Maximilian I. hatte von der Konfrontationspolitik endgültig Abschied genommen und die Eidgenossen - notabene: ihre Söldner - als mögliche Partner zur Verwirklichung seiner außenpolitischen Pläne entdeckt. Karl V. setzte diese Politik unter den Voraussetzungen seines große Teile Europas umfassenden politischen Systems fort. Als Instrumente dienten ihm dabei Bündnisse und die Diplomatie. Mit ihrer Hilfe versuchte Karl - gemeinsam mit seinem Bruder Ferdinand -, die Eidgenossen in dem säkularen Kampf mit Frankreich auf seine Seite zu ziehen. Die Konstanten wie die Wandlungen dieser Politik erhellen nicht nur Formen und Möglichkeiten von Bündnispolitik und Diplomatie zu Beginn der frühen Neuzeit, sondern verdeutlichen vor allem die Struktur des Verhältnisses der Eidgenossenschaft zum politischen System Karls V.

Diese ist freilich nicht unabhängig von der inneren Struktur der Eidgenossenschaft; die Selbständigkeit und die Sonderinteressen der einzelnen Orte treten vielmehr deutlich zutage, wobei allerdings die Konfession für die außenpolitische Option eine überraschend geringe Rolle spielte.
Die schweizerische Eidgenossenschaft sah sich um 1500 tiefgreifenden Wandlungen ihrer Außenbeziehungen gegenüber. Diese längerfristigen strukturellen Veränderungen ihres außenpolitischen Koordinatensystems sind freilich bislang unerforscht geblieben. Die vorliegende Arbeit versucht, diese Lücke für die in dieser Hinsicht entscheidende erste Hälfte des 16. Jahrhunderts zu schließen.

Konstant erscheint zunächst das Verhältnis zum Reich. Allerdings verweigerten sich die Eidgenossen den durch die Reichsreform geschaffenen Institutionen und hatten insofern eine Sonderstellung im Reich inne: Zwar benötigten die eidgenössischen Orte Kaiser und Reich zur Legitimation ihrer eigenen Herrschaft, am Reich als politischem Handlungszusammenhang nahmen sie aber nicht mehr teil.

Zwei Jahrhunderte lang hatte der Antagonismus zu Habsburg die eidgenössische Geschichte geprägt. Erst Maximilian I. hatte von der Konfrontationspolitik endgültig Abschied genommen und die Eidgenossen - notabene: ihre Söldner - als mögliche Partner zur Verwirklichung seiner außenpolitischen Pläne entdeckt. Karl V. setzte diese Politik unter den Voraussetzungen seines große Teile Europas umfassenden politischen Systems fort. Als Instrumente dienten ihm dabei Bündnisse und die Diplomatie. Mit ihrer Hilfe versuchte Karl - gemeinsam mit seinem Bruder Ferdinand -, die Eidgenossen in dem säkularen Kampf mit Frankreich auf seine Seite zu ziehen. Die Konstanten wie die Wandlungen dieser Politik erhellen nicht nur Formen und Möglichkeiten von Bündnispolitik und Diplomatie zu Beginn der frühen Neuzeit, sondern verdeutlichen vor allem die Struktur des Verhältnisses der Eidgenossenschaft zum politischen System Karls V.

Diese ist freilich nicht unabhängig von der inneren Struktur der Eidgenossenschaft; die Selbständigkeit und die Sonderinteressen der einzelnen Orte treten vielmehr deutlich zutage, wobei allerdings die Konfession für die außenpolitische Option eine überraschend geringe Rolle spielte.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung und Forschungsüberblick - Teil 1: Die Eidgenossenschaft und das Reich: Reichsreform und Schwabenkrieg: Die faktische Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft vom Reich? - Die Eidgenossenschaft und die Wahl Karls V. - Das Reich als Legitimationsbasis für die Eidgenossenschaft: Die kaiserlichen Privilegienbestätigungen - Die Teilnahme der Eidgenossen an der Reichspolitik - Die Eidgenossen und die Finanzverfassung des Reichs - Die Eidgenossen und die Reichsgerichtsbarkeit - Teil 2: Die Eidgenossen und das politische System Karls V.: Bündnisse und Einungen als Mittel zur Einbindung der Eidgenossenschaft (Die Erbeinung - Konfessionelle Sonderbünde) - Die diplomatische Vertretung Karls und Ferdinands in der Eidgenossenschaft (Die Gesandtschaften und Gesandten Karls in der Eidgenossenschaft - Die Gesandtschaften und Gesandten Ferdinands in der Eidgenossenschaft - Die Koordination der Aktivitäten Karls und Ferdinands in der Eidgenossenschaft - Kundschafter und Spione: Die konspirative Seite des Gesandtschaftswesens) - Die eidgenössischen Orte zwischen Habsburg und Frankreich - Zusammenfassung - Anhang I: Die Bezahlung des Erbeinungsgeldes - Anhang II: Biographische Skizzen zu den wichtigsten Gesandten Karls und Ferdinands in der Eidgenossenschaft - Quellen- und Literaturverzeichnis - Register
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 602 S.
ISBN-13: 9783428088225
ISBN-10: 3428088220
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Braun, Bettina
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 233 x 157 x 33 mm
Von/Mit: Bettina Braun
Erscheinungsdatum: 27.11.1997
Gewicht: 0,903 kg
Artikel-ID: 111911770
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung und Forschungsüberblick - Teil 1: Die Eidgenossenschaft und das Reich: Reichsreform und Schwabenkrieg: Die faktische Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft vom Reich? - Die Eidgenossenschaft und die Wahl Karls V. - Das Reich als Legitimationsbasis für die Eidgenossenschaft: Die kaiserlichen Privilegienbestätigungen - Die Teilnahme der Eidgenossen an der Reichspolitik - Die Eidgenossen und die Finanzverfassung des Reichs - Die Eidgenossen und die Reichsgerichtsbarkeit - Teil 2: Die Eidgenossen und das politische System Karls V.: Bündnisse und Einungen als Mittel zur Einbindung der Eidgenossenschaft (Die Erbeinung - Konfessionelle Sonderbünde) - Die diplomatische Vertretung Karls und Ferdinands in der Eidgenossenschaft (Die Gesandtschaften und Gesandten Karls in der Eidgenossenschaft - Die Gesandtschaften und Gesandten Ferdinands in der Eidgenossenschaft - Die Koordination der Aktivitäten Karls und Ferdinands in der Eidgenossenschaft - Kundschafter und Spione: Die konspirative Seite des Gesandtschaftswesens) - Die eidgenössischen Orte zwischen Habsburg und Frankreich - Zusammenfassung - Anhang I: Die Bezahlung des Erbeinungsgeldes - Anhang II: Biographische Skizzen zu den wichtigsten Gesandten Karls und Ferdinands in der Eidgenossenschaft - Quellen- und Literaturverzeichnis - Register
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 602 S.
ISBN-13: 9783428088225
ISBN-10: 3428088220
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Braun, Bettina
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 233 x 157 x 33 mm
Von/Mit: Bettina Braun
Erscheinungsdatum: 27.11.1997
Gewicht: 0,903 kg
Artikel-ID: 111911770
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte