Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Energiepolitik zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. Heft 1, 76. Jahrgang (2007).
Taschenbuch von Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Sprache: Deutsch

84,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Eine nachhaltige Energiepolitik muss die drei Ziele Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit gleichrangig erfüllen. Europa hat sich kürzlich dazu verpflichtet, dieKlimaschutzziele deutlich zu erhöhen und eine Emissionsminderung von 20 % bis 2020 festgelegt. Zudem soll der Anteil erneuerbarer Energien bis zum Jahre 2020 ebenso auf 20 % erhöht werden. Neben der Einführung des Emissionshandelsmarktes, der Förderung erneuerbarer Energien und der Einrichtung einer Regulierungsbehörde zur Netzaufsicht beim Strom- und Gastransport sind bisher schon diverse weitere Maßnahmen eingerichtet worden, um die energie- und auch klimapolitischen Ziele zu erfüllen. Zudem mahnt Brüssel weitere Verbesserungen an. Die Energieimporte sollten reduziert und die Energieanbieterländer möglichst breit diversifiziert werden, um sich nicht zu abhängig von einem Lieferland, wie zum Beispiel Russland, zu machen. Zudem sollte der Energiemarkt innerhalb Europas besser harmonisiert und verbunden werden. Um Marktmacht zu verhindern, sollten die Energieversorger die Produktionssparten von dem Transport und dem Vertrieb trennen. Zudem sollten die einzelnen Länder die Fördermaßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien harmonisieren und insgesamt die CO2-Emissionen stark reduzieren. Das Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung widmet sich mit insgesamt 12 Beiträgen dieser Thematik.
Eine nachhaltige Energiepolitik muss die drei Ziele Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit gleichrangig erfüllen. Europa hat sich kürzlich dazu verpflichtet, dieKlimaschutzziele deutlich zu erhöhen und eine Emissionsminderung von 20 % bis 2020 festgelegt. Zudem soll der Anteil erneuerbarer Energien bis zum Jahre 2020 ebenso auf 20 % erhöht werden. Neben der Einführung des Emissionshandelsmarktes, der Förderung erneuerbarer Energien und der Einrichtung einer Regulierungsbehörde zur Netzaufsicht beim Strom- und Gastransport sind bisher schon diverse weitere Maßnahmen eingerichtet worden, um die energie- und auch klimapolitischen Ziele zu erfüllen. Zudem mahnt Brüssel weitere Verbesserungen an. Die Energieimporte sollten reduziert und die Energieanbieterländer möglichst breit diversifiziert werden, um sich nicht zu abhängig von einem Lieferland, wie zum Beispiel Russland, zu machen. Zudem sollte der Energiemarkt innerhalb Europas besser harmonisiert und verbunden werden. Um Marktmacht zu verhindern, sollten die Energieversorger die Produktionssparten von dem Transport und dem Vertrieb trennen. Zudem sollten die einzelnen Länder die Fördermaßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien harmonisieren und insgesamt die CO2-Emissionen stark reduzieren. Das Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung widmet sich mit insgesamt 12 Beiträgen dieser Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- C. Kemfert / F. Müller, Die Energiepolitik zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit. Chancen und Perspektiven für die Energieversorgung
- J.-A. Vinois, The Way towards an Energy Policy for Europe
- A. Rahr, Die Rolle Russlands im internationalen Energiemarkt
- A. Pflüger, Erneuerbare Energien: Status und Potentiale
- E. Jochem, Using Energy and Materials More Efficiently. Large and Profitable Potentials, But Little Attention from Energy and Climate Policy
- C. von Hirschhausen / H. Weigt, Aktive Wettbewerbspolitik für effiziente Elektrizitätserzeugungsmärkte. Instrumente, internationale Erfahrungen und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen
- U. Leprich / J. Diekmann / H.-J. Ziesing, Künftige Netzregulierung als Grundpfeiler einer effektiven Liberalisierung des deutschen Stromsektors
- F. Schafhausen, Perspektiven des Emissionshandels aus deutscher Sicht
- P. Zapfel, Die Weiterentwicklung des europäischen Emissionshandels nach 2012
- J. Hogrefe / J. Jasper / U. Knickrehm / F. Würtenberger, Fragen der künftigen Entwicklung des europäischen Handelssystems für Emissionsrechte
- H. Rentz, Emissionshandel und Anreizmechanismen. Auswirkungen verschiedener Allokationsverfahren auf Produktionsweise und Investitionsverhalten von Unternehmen
- R. Brandis, Erneuerbare Energien im Aufwind. Die Sicht eines global agierenden Öl- und Gasunternehmens
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 161 S.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783428124930
ISBN-10: 3428124936
Sprache: Deutsch
Autor: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Redaktion: Breyer, Friedrich
Meran, Georg
Petersen, Hans-Georg
Steiner, Viktor
Wagner, Gerd G.
Wiegand, Wolfgang
Zimmermann, Klaus F.
Auflage: 76. Jg.
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: Tab., Abb.; 161 S.
Maße: 250 x 177 x 9 mm
Von/Mit: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Erscheinungsdatum: 22.03.2007
Gewicht: 0,305 kg
Artikel-ID: 102066013
Inhaltsverzeichnis
- C. Kemfert / F. Müller, Die Energiepolitik zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit. Chancen und Perspektiven für die Energieversorgung
- J.-A. Vinois, The Way towards an Energy Policy for Europe
- A. Rahr, Die Rolle Russlands im internationalen Energiemarkt
- A. Pflüger, Erneuerbare Energien: Status und Potentiale
- E. Jochem, Using Energy and Materials More Efficiently. Large and Profitable Potentials, But Little Attention from Energy and Climate Policy
- C. von Hirschhausen / H. Weigt, Aktive Wettbewerbspolitik für effiziente Elektrizitätserzeugungsmärkte. Instrumente, internationale Erfahrungen und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen
- U. Leprich / J. Diekmann / H.-J. Ziesing, Künftige Netzregulierung als Grundpfeiler einer effektiven Liberalisierung des deutschen Stromsektors
- F. Schafhausen, Perspektiven des Emissionshandels aus deutscher Sicht
- P. Zapfel, Die Weiterentwicklung des europäischen Emissionshandels nach 2012
- J. Hogrefe / J. Jasper / U. Knickrehm / F. Würtenberger, Fragen der künftigen Entwicklung des europäischen Handelssystems für Emissionsrechte
- H. Rentz, Emissionshandel und Anreizmechanismen. Auswirkungen verschiedener Allokationsverfahren auf Produktionsweise und Investitionsverhalten von Unternehmen
- R. Brandis, Erneuerbare Energien im Aufwind. Die Sicht eines global agierenden Öl- und Gasunternehmens
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 161 S.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783428124930
ISBN-10: 3428124936
Sprache: Deutsch
Autor: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Redaktion: Breyer, Friedrich
Meran, Georg
Petersen, Hans-Georg
Steiner, Viktor
Wagner, Gerd G.
Wiegand, Wolfgang
Zimmermann, Klaus F.
Auflage: 76. Jg.
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: Tab., Abb.; 161 S.
Maße: 250 x 177 x 9 mm
Von/Mit: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Erscheinungsdatum: 22.03.2007
Gewicht: 0,305 kg
Artikel-ID: 102066013
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte