54,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Der Begriff des Verantwortungseigentums wird seit einigen Jahren in der rechtspolitischen Debatte zu alternativen Unternehmens- und Eigentumsformen diskutiert. Dabei wird die Einführung einer eigenen Gesellschaftsform gefordert.
Die Dissertation widmet sich diesen Forderungen und den Entwicklungen des Verantwortungseigentums anhand der Carl-Zeiss-Stiftung und ihrer Stiftungsbetriebe Zeiss und Schott.
Dort wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts eine Form dessen, was Jurist:innen heute unter Verantwortungseigentum verstehen, kautelar-juristisch eingeführt und geprägt.
Ziel und Zweck der Arbeit war es, die Überschneidungen, Parallelen und Unterschiede der Rechtssubjekte zu untersuchen und der Frage auf den Grund zu gehen, ob das Verantwortungseigentum einer längeren Rechtstradition folgt oder eine rein zeitgenössische Idee ist.
Der Begriff des Verantwortungseigentums wird seit einigen Jahren in der rechtspolitischen Debatte zu alternativen Unternehmens- und Eigentumsformen diskutiert. Dabei wird die Einführung einer eigenen Gesellschaftsform gefordert.
Die Dissertation widmet sich diesen Forderungen und den Entwicklungen des Verantwortungseigentums anhand der Carl-Zeiss-Stiftung und ihrer Stiftungsbetriebe Zeiss und Schott.
Dort wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts eine Form dessen, was Jurist:innen heute unter Verantwortungseigentum verstehen, kautelar-juristisch eingeführt und geprägt.
Ziel und Zweck der Arbeit war es, die Überschneidungen, Parallelen und Unterschiede der Rechtssubjekte zu untersuchen und der Frage auf den Grund zu gehen, ob das Verantwortungseigentum einer längeren Rechtstradition folgt oder eine rein zeitgenössische Idee ist.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
A. Einleitung
I. Gang der Arbeit
II. Stand der Forschung
B. Die Entwicklung des Verantwortungseigentums
I. Vorgehensweise und Ziel
II. Einführung
III. Das 19. Jahrhundert
IV. Das Zwanzigste Jahrhundert
V. Das 21. Jahrhundert
VI. Fazit
C. Das Verantwortungseigentum
I. Definition
II. Verantwortungseigentum de lege lata
III. Verantwortungseigentum de lege ferenda
IV. Zwischenergebnis
D. Die Carl-Zeiss-Stiftung
I. Einführung
II. Vorbemerkungen zur Rechtslage
III. Vorgeschichte der Carl-Zeiss-Stiftung
IV. Die Denkschrift Abbes
V. Die Gründung der Carl-Zeiss-Stiftung 1889
VI. Die Übertragung der Unternehmensanteile
VII. Das Stiftungsstatut der Carl-Zeiss-Stiftung von 1896
VIII. Ernst Abbe als Gründer: Motive, Gedanken und Hintergründe
IX. Entwicklung der Stiftung nach Abbes Tod bis heute
E. Der Vergleich: Ernst Abbe - Verantwortungseigentümer erster Stunde?
I. Die Methode
II. Der konkrete Vergleich
III. Ergebnis
F. Experteninterviews
I. Die Rolle und die Besonderheit der Carl-Zeiss-Stiftung
II. Das Verantwortungseigentum
III. Das Verantwortungseigentum und die Carl-Zeiss-Stiftung
G. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
I. Ergebnisse in Thesen
II. Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Gedruckte Quellen
Archivquellen
Internetquellen
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Europäische Hochschulschriften Recht |
ISBN-13: | 9783631922552 |
ISBN-10: | 3631922558 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Franke, Vanessa |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Europäische Hochschulschriften Recht |
Verantwortliche Person für die EU: | Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, D-99095 Erfurt, produktsicherheit@zeitfracht.de |
Maße: | 210 x 148 x 14 mm |
Von/Mit: | Vanessa Franke |
Erscheinungsdatum: | 28.06.2024 |
Gewicht: | 0,314 kg |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
A. Einleitung
I. Gang der Arbeit
II. Stand der Forschung
B. Die Entwicklung des Verantwortungseigentums
I. Vorgehensweise und Ziel
II. Einführung
III. Das 19. Jahrhundert
IV. Das Zwanzigste Jahrhundert
V. Das 21. Jahrhundert
VI. Fazit
C. Das Verantwortungseigentum
I. Definition
II. Verantwortungseigentum de lege lata
III. Verantwortungseigentum de lege ferenda
IV. Zwischenergebnis
D. Die Carl-Zeiss-Stiftung
I. Einführung
II. Vorbemerkungen zur Rechtslage
III. Vorgeschichte der Carl-Zeiss-Stiftung
IV. Die Denkschrift Abbes
V. Die Gründung der Carl-Zeiss-Stiftung 1889
VI. Die Übertragung der Unternehmensanteile
VII. Das Stiftungsstatut der Carl-Zeiss-Stiftung von 1896
VIII. Ernst Abbe als Gründer: Motive, Gedanken und Hintergründe
IX. Entwicklung der Stiftung nach Abbes Tod bis heute
E. Der Vergleich: Ernst Abbe - Verantwortungseigentümer erster Stunde?
I. Die Methode
II. Der konkrete Vergleich
III. Ergebnis
F. Experteninterviews
I. Die Rolle und die Besonderheit der Carl-Zeiss-Stiftung
II. Das Verantwortungseigentum
III. Das Verantwortungseigentum und die Carl-Zeiss-Stiftung
G. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
I. Ergebnisse in Thesen
II. Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Gedruckte Quellen
Archivquellen
Internetquellen
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Europäische Hochschulschriften Recht |
ISBN-13: | 9783631922552 |
ISBN-10: | 3631922558 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Franke, Vanessa |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Europäische Hochschulschriften Recht |
Verantwortliche Person für die EU: | Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, D-99095 Erfurt, produktsicherheit@zeitfracht.de |
Maße: | 210 x 148 x 14 mm |
Von/Mit: | Vanessa Franke |
Erscheinungsdatum: | 28.06.2024 |
Gewicht: | 0,314 kg |