Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Förderschule als stigmatisierte und stigmatisierende Institution: Inklusion als Allheilmittel?
Taschenbuch von Nadja Tilscher
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Förderschule als Teil eines direkt und indirekt institutionelle Diskriminierung verübenden Bildungssystems trägt nicht zur Integration der von einer Behinderung betroffenen Subjekte bei. Spätestens seit dem Inkrafttreten der UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen am 26. März 2009 muss es daher für jedes Kind einen Zugang zu einem inklusiven, hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht geben.
Diese Studie möchte erfassen, wie sich der Förderschulalltag unter den Diskriminierungsprozessen tatsächlich darstellt. Ziel ist die Beantwortung der brisanten Frage, ob sich im Rahmen von inklusiver Beschulung Herrschaftsverhältnisse und sich daraus ableitende Diskriminierungsprozesse auflösen würden.
Als Analyseperspektive kommt der intersektionale Ansatz zur Anwendung, der komplexe Herrschaftsstrukturen, durch welche Ungleichheitsstrukturen möglicherweise immer wieder generiert und stabilisiert werden, bestmöglich erfassen und analysieren kann.
Die Förderschule als Teil eines direkt und indirekt institutionelle Diskriminierung verübenden Bildungssystems trägt nicht zur Integration der von einer Behinderung betroffenen Subjekte bei. Spätestens seit dem Inkrafttreten der UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen am 26. März 2009 muss es daher für jedes Kind einen Zugang zu einem inklusiven, hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht geben.
Diese Studie möchte erfassen, wie sich der Förderschulalltag unter den Diskriminierungsprozessen tatsächlich darstellt. Ziel ist die Beantwortung der brisanten Frage, ob sich im Rahmen von inklusiver Beschulung Herrschaftsverhältnisse und sich daraus ableitende Diskriminierungsprozesse auflösen würden.
Als Analyseperspektive kommt der intersektionale Ansatz zur Anwendung, der komplexe Herrschaftsstrukturen, durch welche Ungleichheitsstrukturen möglicherweise immer wieder generiert und stabilisiert werden, bestmöglich erfassen und analysieren kann.
Über den Autor
Nadja Tilscher wurde 1983 in Kempen am Niederrhein geboren. Ihr Grundstudium der Diplom-Pädagogik absolvierte sie in Marburg. Im Anschluss erfolgte eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Ergotherapeutin, die sie im Sommer 2008 abschloss. Nadja Tilscher vollendete sodann ihr Studium mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der PH Freiburg. Während des Hauptstudiums arbeitete sie am Institut für Soziologie als wissenschaftliche Hilfskraft. Des Weiteren leitete sie eine Mädchensportgruppe an einer Förderschule, wobei sie das Ziel verfolgte, den Mädchen durch Sport zu mehr Selbstbewusstsein zu verhelfen. Aus diesen sowohl praktischen als auch theoretischen Erfahrungen erwuchs ihr starker Wunsch, die Förderschule als stigmatisierte Institution auf dem Weg zur Inklusion näher zu erforschen und dabei die Perspektive der Schüler/innen aufzunehmen. Daraus entstand diese Studie.
Nadja Tilscher schloss ihr Studium im Winter 2012 sehr erfolgreich ab. Aktuell ist sie bei der Kinder- und Jugendhilfe der Waisenhausstiftung als Sozialpädagogin an einer Schule für Erziehungshilfe tätig.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 244 S.
ISBN-13: 9783954251667
ISBN-10: 3954251663
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tilscher, Nadja
Hersteller: disserta Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Disserta Verlag, Hermannsthal 119k, D-22119 Hamburg, info@bedey-media.de
Maße: 220 x 155 x 16 mm
Von/Mit: Nadja Tilscher
Erscheinungsdatum: 04.04.2013
Gewicht: 0,394 kg
Artikel-ID: 105996486
Über den Autor
Nadja Tilscher wurde 1983 in Kempen am Niederrhein geboren. Ihr Grundstudium der Diplom-Pädagogik absolvierte sie in Marburg. Im Anschluss erfolgte eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Ergotherapeutin, die sie im Sommer 2008 abschloss. Nadja Tilscher vollendete sodann ihr Studium mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der PH Freiburg. Während des Hauptstudiums arbeitete sie am Institut für Soziologie als wissenschaftliche Hilfskraft. Des Weiteren leitete sie eine Mädchensportgruppe an einer Förderschule, wobei sie das Ziel verfolgte, den Mädchen durch Sport zu mehr Selbstbewusstsein zu verhelfen. Aus diesen sowohl praktischen als auch theoretischen Erfahrungen erwuchs ihr starker Wunsch, die Förderschule als stigmatisierte Institution auf dem Weg zur Inklusion näher zu erforschen und dabei die Perspektive der Schüler/innen aufzunehmen. Daraus entstand diese Studie.
Nadja Tilscher schloss ihr Studium im Winter 2012 sehr erfolgreich ab. Aktuell ist sie bei der Kinder- und Jugendhilfe der Waisenhausstiftung als Sozialpädagogin an einer Schule für Erziehungshilfe tätig.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 244 S.
ISBN-13: 9783954251667
ISBN-10: 3954251663
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tilscher, Nadja
Hersteller: disserta Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Disserta Verlag, Hermannsthal 119k, D-22119 Hamburg, info@bedey-media.de
Maße: 220 x 155 x 16 mm
Von/Mit: Nadja Tilscher
Erscheinungsdatum: 04.04.2013
Gewicht: 0,394 kg
Artikel-ID: 105996486
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte