Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
72,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Seit der Antike hat man sich mit Entwicklungsvorgängen beschäftigt. Dabei galt das eigentliche Interesse von jeher dem Menschen, aber hier waren während der Entwicklung im Mutterleib keine Beobachtungen möglich. Bereits im 4. Jh. v. Chr. kam man daher auf die Idee, die leichter zu beobachtende Hühnchenentwicklung zu untersuchen. So wurde der Hühnerembryo zum ersten Studienobjekt in der Geschichte der Embryologie und blieb das Standarduntersuchungsobjekt bis zum 19. Jh. Alle Streitfragen der Entwicklungstheorie wie Präformation, Epigenese, welcher Teil entsteht zuerst, welche Eigenschaften sind erblich, gibt es Urzeugung aus anorganischer Materie usw. versuchte man durch Studien am Hühnchen zu klären. Entsprechend wurden auch alle wesentlichen Entdeckungen bis hin zur Aufstellung der Keimblättertheorie am Hühnchen gewonnen.
Seit der Antike hat man sich mit Entwicklungsvorgängen beschäftigt. Dabei galt das eigentliche Interesse von jeher dem Menschen, aber hier waren während der Entwicklung im Mutterleib keine Beobachtungen möglich. Bereits im 4. Jh. v. Chr. kam man daher auf die Idee, die leichter zu beobachtende Hühnchenentwicklung zu untersuchen. So wurde der Hühnerembryo zum ersten Studienobjekt in der Geschichte der Embryologie und blieb das Standarduntersuchungsobjekt bis zum 19. Jh. Alle Streitfragen der Entwicklungstheorie wie Präformation, Epigenese, welcher Teil entsteht zuerst, welche Eigenschaften sind erblich, gibt es Urzeugung aus anorganischer Materie usw. versuchte man durch Studien am Hühnchen zu klären. Entsprechend wurden auch alle wesentlichen Entdeckungen bis hin zur Aufstellung der Keimblättertheorie am Hühnchen gewonnen.
Über den Autor
Die Autorin: Änne Bäumer-Schleinkofer wurde 1957 geboren. Sie studierte Klassische Philologie und Mathematik in Mainz und Wien. 1981 promovierte sie in Klassischer Philologie über antike Aggressionstheorie. 1985 promovierte sie zum Doktor der Naturwissenschaften. 1987 bis 1992 war sie Hochschulassistentin für das Fach Geschichte der Naturwissenschaften am Fachbereich Mathematik der Universität Mainz. 1991 habilitierte sie im Fach Geschichte der Naturwissenschaften. 1992 wurde sie zur Hochschuldozentin ernannt. Forschungsschwerpunkte: Biologiegeschichte, Geschichte der Embryologie, Renaissance-Humanismus, Verhältnis von Religion und Zoologie; Biologie im Dritten Reich.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Die Begründung der Embryologie - Dynamische contra statische Betrachtungsweise - Die Begründung der neuzeitlichen Embryologie - Der Streit um Präformation und Epigenese im 18. Jahrhundert - Embryologie im 19. und 20. Jahrhundert.
Details
Erscheinungsjahr: | 1993 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 302 S. |
ISBN-13: | 9783631463123 |
ISBN-10: | 363146312X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 46312 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Bäumer-Schleinkofer, Änne |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 210 x 148 x 17 mm |
Von/Mit: | Änne Bäumer-Schleinkofer |
Erscheinungsdatum: | 01.12.1993 |
Gewicht: | 0,393 kg |
Über den Autor
Die Autorin: Änne Bäumer-Schleinkofer wurde 1957 geboren. Sie studierte Klassische Philologie und Mathematik in Mainz und Wien. 1981 promovierte sie in Klassischer Philologie über antike Aggressionstheorie. 1985 promovierte sie zum Doktor der Naturwissenschaften. 1987 bis 1992 war sie Hochschulassistentin für das Fach Geschichte der Naturwissenschaften am Fachbereich Mathematik der Universität Mainz. 1991 habilitierte sie im Fach Geschichte der Naturwissenschaften. 1992 wurde sie zur Hochschuldozentin ernannt. Forschungsschwerpunkte: Biologiegeschichte, Geschichte der Embryologie, Renaissance-Humanismus, Verhältnis von Religion und Zoologie; Biologie im Dritten Reich.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Die Begründung der Embryologie - Dynamische contra statische Betrachtungsweise - Die Begründung der neuzeitlichen Embryologie - Der Streit um Präformation und Epigenese im 18. Jahrhundert - Embryologie im 19. und 20. Jahrhundert.
Details
Erscheinungsjahr: | 1993 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 302 S. |
ISBN-13: | 9783631463123 |
ISBN-10: | 363146312X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 46312 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Bäumer-Schleinkofer, Änne |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 210 x 148 x 17 mm |
Von/Mit: | Änne Bäumer-Schleinkofer |
Erscheinungsdatum: | 01.12.1993 |
Gewicht: | 0,393 kg |
Sicherheitshinweis