Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Globalisierung der Telekommunikation im 19. Jahrhundert
Pläne, Projekte und Kapazitätsausbauten zwischen Wirtschaft und Politik
Taschenbuch von Michael Wobring
Sprache: Deutsch

104,20 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Keine Globalisierung ohne Telekommunikation - aber wann beginnt die Globalisierung der Telekommunikation selbst und was hat diesen Entwicklungsprozeß geprägt? Diese Studie behandelt die Planung und Anwendung von Telekommunikationsprojekten in Bezug auf den interkontinentalen Transfer. Vor dem Hintergrund des zeitgenössischen Bedarfs, die Kommunikation zu beschleunigen, werden Konzepte, Einzelprojekte und Vernetzungsprozesse analysiert. Die Resultate ermöglichen es, die Anfänge der Telegraphie neu, als Vorgeschichte der weltweiten Telekommunikationsanwendung zu bewerten. Langzeitvernetzungen mit Seekabeln auf den wichtigsten Routen des Weltverkehrs lassen sich auf steuernde Einflußgrößen zurückführen. Untersucht wird der Zeitraum vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg.
Keine Globalisierung ohne Telekommunikation - aber wann beginnt die Globalisierung der Telekommunikation selbst und was hat diesen Entwicklungsprozeß geprägt? Diese Studie behandelt die Planung und Anwendung von Telekommunikationsprojekten in Bezug auf den interkontinentalen Transfer. Vor dem Hintergrund des zeitgenössischen Bedarfs, die Kommunikation zu beschleunigen, werden Konzepte, Einzelprojekte und Vernetzungsprozesse analysiert. Die Resultate ermöglichen es, die Anfänge der Telegraphie neu, als Vorgeschichte der weltweiten Telekommunikationsanwendung zu bewerten. Langzeitvernetzungen mit Seekabeln auf den wichtigsten Routen des Weltverkehrs lassen sich auf steuernde Einflußgrößen zurückführen. Untersucht wird der Zeitraum vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Die Idee einer telegraphisch vernetzten Welt - Die Anfänge der Globalisierung (1794 bis 1860) - Frühe Telekommunikation im interkontinentalen Transfer - Liverpools Telegraph im atlantischen Baumwollhandel - Innovationen in Verkehr und Kommunikation unter Mohammed Ali - Telegraphie unter dem Primat von Politik oder Ökonomie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Möglichkeiten und Grenzen früher Wirtschaftstelegraphie in den USA - Die Vernetzungsprozesse der beiden wichtigsten Routen des Welttransfers - Kartellbildungen und Kabelkrieg im Nordatlantik - Die atlantische Telekommunikation als Werkzeug von Fernhandel und Börse - Die Anbindung des indischen Kolonialraums an Europa - Kapitalexport als Leitprinzip britisch-indischer Telekommunikations- und Verkehrsinfrastruktur.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 372 S.
ISBN-13: 9783631536223
ISBN-10: 3631536224
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 53622
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wobring, Michael
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Michael Wobring
Erscheinungsdatum: 11.04.2005
Gewicht: 0,481 kg
Artikel-ID: 125358966
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Die Idee einer telegraphisch vernetzten Welt - Die Anfänge der Globalisierung (1794 bis 1860) - Frühe Telekommunikation im interkontinentalen Transfer - Liverpools Telegraph im atlantischen Baumwollhandel - Innovationen in Verkehr und Kommunikation unter Mohammed Ali - Telegraphie unter dem Primat von Politik oder Ökonomie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Möglichkeiten und Grenzen früher Wirtschaftstelegraphie in den USA - Die Vernetzungsprozesse der beiden wichtigsten Routen des Welttransfers - Kartellbildungen und Kabelkrieg im Nordatlantik - Die atlantische Telekommunikation als Werkzeug von Fernhandel und Börse - Die Anbindung des indischen Kolonialraums an Europa - Kapitalexport als Leitprinzip britisch-indischer Telekommunikations- und Verkehrsinfrastruktur.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 372 S.
ISBN-13: 9783631536223
ISBN-10: 3631536224
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 53622
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wobring, Michael
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Michael Wobring
Erscheinungsdatum: 11.04.2005
Gewicht: 0,481 kg
Artikel-ID: 125358966
Sicherheitshinweis