Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die grüne Lüge
Weltrettung als profitables Geschäftsmodell
Taschenbuch von Kathrin Hartmann
Sprache: Deutsch

15,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Grüne Lügen - je absurder sie sind, desto bereitwilliger werden sie geglaubt

Aus der Zusammenarbeit mit Werner Boote, mit dem zusammen sie das Drehbuch für seinen Film "The Green Lie" (ab März 2018 in den Kinos) verfasste, in dem sie auch selbst mitwirkt, entstand dieses aufrüttelnde Buch.

Greenwashing, also das Bemühen der Konzerne, ihr schmutziges Kerngeschäft hinter schönen Öko- und Sozialversprechen zu verstecken, ist erfolgreicher denn je. Aber jenseits der grünen Scheinwelt schreitet die Zerstörung rapide fort. Laut dem Global Footprint Network lebt die Weltbevölkerung derzeit so, als hätte sie 1,6 Erden zur Verfügung. Würden alle auf der Welt so konsumieren, wie es Menschen in reichen Ländern wie Deutschland tun, bräuchte es 3,1 Erden, um den "Bedarf" zu decken. Der Verbrauch pflanzlicher, mineralischer und fossiler Rohstoffe hat sich zwischen 1980 und 2010 von 40 auf 80 Milliarden Tonnen verdoppelt. Die Artenvielfalt nimmt ab, Wälder schwinden, Böden degradieren, Emissionen steigen und der Hunger wächst.

Alle wissen das. Trotzdem hält Greenwashing jedweder Aufklärung stand. Je gebildeter die Zielgruppe, je schädlicher das Produkt ist und je absurder das daran geknüpfte Öko-Versprechen, je offensichtlicher also die grüne Lüge ist, desto eher wird sie geglaubt.

Doch die Menschen wehren sich weltweit gegen die Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen. Wie der peruanische Bauer Saúl Luciano Lliuya, der den Energiekonzern RWE vor einem deutschen Gericht verklagt.

Grüne Lügen - je absurder sie sind, desto bereitwilliger werden sie geglaubt

Aus der Zusammenarbeit mit Werner Boote, mit dem zusammen sie das Drehbuch für seinen Film "The Green Lie" (ab März 2018 in den Kinos) verfasste, in dem sie auch selbst mitwirkt, entstand dieses aufrüttelnde Buch.

Greenwashing, also das Bemühen der Konzerne, ihr schmutziges Kerngeschäft hinter schönen Öko- und Sozialversprechen zu verstecken, ist erfolgreicher denn je. Aber jenseits der grünen Scheinwelt schreitet die Zerstörung rapide fort. Laut dem Global Footprint Network lebt die Weltbevölkerung derzeit so, als hätte sie 1,6 Erden zur Verfügung. Würden alle auf der Welt so konsumieren, wie es Menschen in reichen Ländern wie Deutschland tun, bräuchte es 3,1 Erden, um den "Bedarf" zu decken. Der Verbrauch pflanzlicher, mineralischer und fossiler Rohstoffe hat sich zwischen 1980 und 2010 von 40 auf 80 Milliarden Tonnen verdoppelt. Die Artenvielfalt nimmt ab, Wälder schwinden, Böden degradieren, Emissionen steigen und der Hunger wächst.

Alle wissen das. Trotzdem hält Greenwashing jedweder Aufklärung stand. Je gebildeter die Zielgruppe, je schädlicher das Produkt ist und je absurder das daran geknüpfte Öko-Versprechen, je offensichtlicher also die grüne Lüge ist, desto eher wird sie geglaubt.

Doch die Menschen wehren sich weltweit gegen die Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen. Wie der peruanische Bauer Saúl Luciano Lliuya, der den Energiekonzern RWE vor einem deutschen Gericht verklagt.

Über den Autor
Kathrin Hartmann studierte in Frankfurt/Main Kunstgeschichte, Philosophie und Skandinavistik. Sie war Politikredakteurin bei der 'Frankfurter Rundschau' und Textredakteurin beim Magazin 'Neon'. Seit 2009 ist sie freie Journalistin und Buchautorin in München. Ihre Bücher 'Aus kontrolliertem Raubbau' und 'Die grüne Lüge' sind im Blessing Verlag erschienen. Letzteres wurde sowohl als Film (zusammen mit Regisseur Werner Boote) wie auch als Buchveröffentlichung ein großer Erfolg. Hartmann schreibt für den 'Freitag', die 'Frankfurter Rundschau' und die "Süddeutsche Zeitung" und arbeitet im Rechercheteam von 'Die Anstalt' im ZDF und 'Mitternachtsspitzen' im WDR. Zuletzt erschien ihr Buch 'Öl ins Feuer: Wie eine verfehlte Klimapolitik die globale Krise vorantreibt' bei Rowohlt (2024). Kathrin Hartmann lebt und arbeitet in München.
Zusammenfassung
Wie die Industrie es schafft, aus Umweltkatastrophen Profit zu ziehen und den Irrglauben zu verbreiten, durch immer neue Technik die Umwelt zu schützen.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783896676092
ISBN-10: 3896676091
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Hartmann, Kathrin
Hersteller: Blessing
Blessing Karl Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Str. 28, D-81673 München, produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Maße: 204 x 137 x 25 mm
Von/Mit: Kathrin Hartmann
Erscheinungsdatum: 12.02.2018
Gewicht: 0,325 kg
Artikel-ID: 111030257
Über den Autor
Kathrin Hartmann studierte in Frankfurt/Main Kunstgeschichte, Philosophie und Skandinavistik. Sie war Politikredakteurin bei der 'Frankfurter Rundschau' und Textredakteurin beim Magazin 'Neon'. Seit 2009 ist sie freie Journalistin und Buchautorin in München. Ihre Bücher 'Aus kontrolliertem Raubbau' und 'Die grüne Lüge' sind im Blessing Verlag erschienen. Letzteres wurde sowohl als Film (zusammen mit Regisseur Werner Boote) wie auch als Buchveröffentlichung ein großer Erfolg. Hartmann schreibt für den 'Freitag', die 'Frankfurter Rundschau' und die "Süddeutsche Zeitung" und arbeitet im Rechercheteam von 'Die Anstalt' im ZDF und 'Mitternachtsspitzen' im WDR. Zuletzt erschien ihr Buch 'Öl ins Feuer: Wie eine verfehlte Klimapolitik die globale Krise vorantreibt' bei Rowohlt (2024). Kathrin Hartmann lebt und arbeitet in München.
Zusammenfassung
Wie die Industrie es schafft, aus Umweltkatastrophen Profit zu ziehen und den Irrglauben zu verbreiten, durch immer neue Technik die Umwelt zu schützen.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783896676092
ISBN-10: 3896676091
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Hartmann, Kathrin
Hersteller: Blessing
Blessing Karl Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Str. 28, D-81673 München, produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Maße: 204 x 137 x 25 mm
Von/Mit: Kathrin Hartmann
Erscheinungsdatum: 12.02.2018
Gewicht: 0,325 kg
Artikel-ID: 111030257
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte