Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
15,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Als die Wittelsbacher im Jahre 1180 die Herrschaft im Herzogtum Bayern übernahmen, fußte ihr Landesregiment zunächst auf wenig stabilen Grundlagen. Es war lange gefährdet. Das entscheidende Hilfsmittel zur Sicherung war die durchsetzungsfähige Ministerialität. Eine der als Dienstmannen herangezogenen Familien waren die Herren von Löweneck im unteren Naabtal vor den Toren der besonders umkämpften Reichsstadt Regensburg zwischen etwa 1270 und 1320. Gerade an diesem Beispiel wird der machtbewusste Einsatz des Herrschaftsinstruments in Deutlichkeit sichtbar. Nach Auseinandersetzungen mit König Ludwig IV., dem Bayern, werden die Löwenecker völlig verdrängt. Geblieben sind lediglich die unscheinbaren Überreste des 1316 zerstörten Burgstalls bei Penk (Landkreis Regensburg).
Das Buch widmet sich einem der Schlüsselvorgänge der frühen Geschichte der Wittelsbacher in Bayern. Der Einsatz und die Niederringung der lokal bedeutsamen Herren von Löweneck stellen einen bezeichnenden Baustein bei der Ausbildung ihrer Landesherrschaft dar.
Das Buch widmet sich einem der Schlüsselvorgänge der frühen Geschichte der Wittelsbacher in Bayern. Der Einsatz und die Niederringung der lokal bedeutsamen Herren von Löweneck stellen einen bezeichnenden Baustein bei der Ausbildung ihrer Landesherrschaft dar.
Als die Wittelsbacher im Jahre 1180 die Herrschaft im Herzogtum Bayern übernahmen, fußte ihr Landesregiment zunächst auf wenig stabilen Grundlagen. Es war lange gefährdet. Das entscheidende Hilfsmittel zur Sicherung war die durchsetzungsfähige Ministerialität. Eine der als Dienstmannen herangezogenen Familien waren die Herren von Löweneck im unteren Naabtal vor den Toren der besonders umkämpften Reichsstadt Regensburg zwischen etwa 1270 und 1320. Gerade an diesem Beispiel wird der machtbewusste Einsatz des Herrschaftsinstruments in Deutlichkeit sichtbar. Nach Auseinandersetzungen mit König Ludwig IV., dem Bayern, werden die Löwenecker völlig verdrängt. Geblieben sind lediglich die unscheinbaren Überreste des 1316 zerstörten Burgstalls bei Penk (Landkreis Regensburg).
Das Buch widmet sich einem der Schlüsselvorgänge der frühen Geschichte der Wittelsbacher in Bayern. Der Einsatz und die Niederringung der lokal bedeutsamen Herren von Löweneck stellen einen bezeichnenden Baustein bei der Ausbildung ihrer Landesherrschaft dar.
Das Buch widmet sich einem der Schlüsselvorgänge der frühen Geschichte der Wittelsbacher in Bayern. Der Einsatz und die Niederringung der lokal bedeutsamen Herren von Löweneck stellen einen bezeichnenden Baustein bei der Ausbildung ihrer Landesherrschaft dar.
Über den Autor
Prof. Dr. Alois Schmid, geboren 1945, war Professor für bayerische Landesgeschichte an den Universitäten Eichstätt-Ingolstadt, Erlangen-Nürnberg und an der LMU München (1998 - 2010) und von 1999 bis 2013 Erster Vorsitzender der Kommission für bayerische Landesgeschichte an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München; zahlreiche Veröffentlichungen zur politischen und Kulturgeschichte Bayerns in Mittelalter und Früher Neuzeit.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Regionalgeschichte |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Vergessenes Bayern |
Inhalt: | 104 S. |
ISBN-13: | 9783862225255 |
ISBN-10: | 3862225259 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: | Schmid, Alois |
Hersteller: |
Volk Verlag
Volk, Michael |
Verantwortliche Person für die EU: | Volk Verlag, Neumarkter Str. 23, D-81673 München, info@volkverlag.de |
Abbildungen: | mit zahlreichen Abbildungen |
Maße: | 217 x 135 x 11 mm |
Von/Mit: | Alois Schmid |
Erscheinungsdatum: | 15.06.2025 |
Gewicht: | 0,16 kg |
Über den Autor
Prof. Dr. Alois Schmid, geboren 1945, war Professor für bayerische Landesgeschichte an den Universitäten Eichstätt-Ingolstadt, Erlangen-Nürnberg und an der LMU München (1998 - 2010) und von 1999 bis 2013 Erster Vorsitzender der Kommission für bayerische Landesgeschichte an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München; zahlreiche Veröffentlichungen zur politischen und Kulturgeschichte Bayerns in Mittelalter und Früher Neuzeit.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Regionalgeschichte |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Vergessenes Bayern |
Inhalt: | 104 S. |
ISBN-13: | 9783862225255 |
ISBN-10: | 3862225259 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: | Schmid, Alois |
Hersteller: |
Volk Verlag
Volk, Michael |
Verantwortliche Person für die EU: | Volk Verlag, Neumarkter Str. 23, D-81673 München, info@volkverlag.de |
Abbildungen: | mit zahlreichen Abbildungen |
Maße: | 217 x 135 x 11 mm |
Von/Mit: | Alois Schmid |
Erscheinungsdatum: | 15.06.2025 |
Gewicht: | 0,16 kg |
Sicherheitshinweis