Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Hugenottin
Erzählungen Band 2
Buch von Ricarda Huch
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Der Text des Neusatzes folgt der Ausgabe »Erzählungen, Band 2«, erschienen 1922 im Haessel Verlag Leipzig, ergänzt durch die Erzählungen »Die Hugenottin«, erschienen 1892 in der Schweizerischen Rundschau, »Patatini«, die 1898/99 entstanden ist, sowie »Das Judengrab« aus dem Band »Seifenblasen«, erschienen in der Deutschen Verlags-Anstalt, Stuttgart und Leipzig 1905.

Inhalt
Die Hugenottin
Haduvig im Kreuzgang
Der Mondreigen von Schlaraffis
Teufeleien
Lügenmärchen
Patatini
Das Judengrab
Der Text des Neusatzes folgt der Ausgabe »Erzählungen, Band 2«, erschienen 1922 im Haessel Verlag Leipzig, ergänzt durch die Erzählungen »Die Hugenottin«, erschienen 1892 in der Schweizerischen Rundschau, »Patatini«, die 1898/99 entstanden ist, sowie »Das Judengrab« aus dem Band »Seifenblasen«, erschienen in der Deutschen Verlags-Anstalt, Stuttgart und Leipzig 1905.

Inhalt
Die Hugenottin
Haduvig im Kreuzgang
Der Mondreigen von Schlaraffis
Teufeleien
Lügenmärchen
Patatini
Das Judengrab
Über den Autor
Ricarda Huch (1864-1947) entstammte einer Kaufmannsfamilie und wuchs in Braunschweig auf. 1886 ging sie nach Zürich, wo sie das Abitur nachholte und Geschichte, Philologie sowie Philosophie studierte. 1892 wurde sie als eine der ersten deutschen Frauen überhaupt an der philosophischen Fakultät der Universität Zürich promoviert. Huch arbeitete zunächst als Bibliothekarin und als Lehrerin in Zürich und Bremen. Ab 1897 lebte sie in Wien, wo sie 1898 den Zahnarzt Ermanno Ceconi heiratete. Ihm folgte sie 1898-1900 in seine Heimatstadt Triest, die damals zu Österreich-Ungarn gehörte. In dieser Zeit erarbeitete sie die Geschichte der italienischen Einigung (Risorgimento) unter der Führung von Giuseppe Garibaldi. Lange lebte sie (1912-1916, 1918-1927) in München , wo viele wichtige Bücher entstanden, wie etwa die Biographie 'Michael Bakunin' und die Anarchie (1923). Die Zeit von 1935 bis 1947, in der sie mit ihrer Tochter und ihrem zweiten Ehemann Franz Böhm in Jena lebte, lässt sich bis zum Kriegsende als innere Emigration beschreiben. Ricarda Huch widmete sich seit den 1910er Jahren der italienischen, deutschen und russischen Geschichte. Ihre monumentale deutsche Geschichte entstand zwischen 1934 und 1947 und umfasst sowohl das Mittelalter als auch die Frühe Neuzeit. Huch nahm an den vielfältigen Reformbewegungen der Weimarer Republik Anteil und publizierte unter anderem in der Zeitschrift 'Die Neue Generation'. 1924 wurde sie Ehrenbürgerin Münchens; 1931 erhielt sie den Goethepreis der Stadt Frankfurt, 1944 den Wilhelm-Raabe-Preis und 1946 die Ehrendoktorwürde der Universität Jena.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Die Hugenottin
Haduvig im Kreuzgang
Der Mondreigen von Schlaraffis
Teufeleien
Lügenmärchen
Patatini
Das Judengrab
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 248 S.
ISBN-13: 9783947618286
ISBN-10: 394761828X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Huch, Ricarda
Hersteller: Boer
Boer, Klaus
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 221 x 140 x 22 mm
Von/Mit: Ricarda Huch
Erscheinungsdatum: 12.07.2018
Gewicht: 0,481 kg
Artikel-ID: 114099144
Über den Autor
Ricarda Huch (1864-1947) entstammte einer Kaufmannsfamilie und wuchs in Braunschweig auf. 1886 ging sie nach Zürich, wo sie das Abitur nachholte und Geschichte, Philologie sowie Philosophie studierte. 1892 wurde sie als eine der ersten deutschen Frauen überhaupt an der philosophischen Fakultät der Universität Zürich promoviert. Huch arbeitete zunächst als Bibliothekarin und als Lehrerin in Zürich und Bremen. Ab 1897 lebte sie in Wien, wo sie 1898 den Zahnarzt Ermanno Ceconi heiratete. Ihm folgte sie 1898-1900 in seine Heimatstadt Triest, die damals zu Österreich-Ungarn gehörte. In dieser Zeit erarbeitete sie die Geschichte der italienischen Einigung (Risorgimento) unter der Führung von Giuseppe Garibaldi. Lange lebte sie (1912-1916, 1918-1927) in München , wo viele wichtige Bücher entstanden, wie etwa die Biographie 'Michael Bakunin' und die Anarchie (1923). Die Zeit von 1935 bis 1947, in der sie mit ihrer Tochter und ihrem zweiten Ehemann Franz Böhm in Jena lebte, lässt sich bis zum Kriegsende als innere Emigration beschreiben. Ricarda Huch widmete sich seit den 1910er Jahren der italienischen, deutschen und russischen Geschichte. Ihre monumentale deutsche Geschichte entstand zwischen 1934 und 1947 und umfasst sowohl das Mittelalter als auch die Frühe Neuzeit. Huch nahm an den vielfältigen Reformbewegungen der Weimarer Republik Anteil und publizierte unter anderem in der Zeitschrift 'Die Neue Generation'. 1924 wurde sie Ehrenbürgerin Münchens; 1931 erhielt sie den Goethepreis der Stadt Frankfurt, 1944 den Wilhelm-Raabe-Preis und 1946 die Ehrendoktorwürde der Universität Jena.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Die Hugenottin
Haduvig im Kreuzgang
Der Mondreigen von Schlaraffis
Teufeleien
Lügenmärchen
Patatini
Das Judengrab
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 248 S.
ISBN-13: 9783947618286
ISBN-10: 394761828X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Huch, Ricarda
Hersteller: Boer
Boer, Klaus
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 221 x 140 x 22 mm
Von/Mit: Ricarda Huch
Erscheinungsdatum: 12.07.2018
Gewicht: 0,481 kg
Artikel-ID: 114099144
Sicherheitshinweis