Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
69,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Martina Müller untersucht den Prozess der Integration unterschiedlicher Unternehmenskulturen bei grenzüberschreitenden Fusionen und Akquisitionen am Beispiel der DaimlerChrysler AG. Die Ergebnisse sind Basis für die Identifikation von Erfolgsfaktoren der kulturellen Integration und der Kulturausrichtung von Unternehmen mit transnationalen Strukturen.
Martina Müller untersucht den Prozess der Integration unterschiedlicher Unternehmenskulturen bei grenzüberschreitenden Fusionen und Akquisitionen am Beispiel der DaimlerChrysler AG. Die Ergebnisse sind Basis für die Identifikation von Erfolgsfaktoren der kulturellen Integration und der Kulturausrichtung von Unternehmen mit transnationalen Strukturen.
Über den Autor
Dr. Martina Müller promovierte bei Prof. Dr. Aschenbrücker an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Sie ist als wissenschaftliche Projektleiterin bei Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH tätig.
Zusammenfassung
Bei grenzüberschreitenden Fusionen und Akquisitionen ist eine Integration der vorhandenen Unternehmenskulturen für die anschließend erfolgreiche Geschäftsentwicklung von entscheidender Bedeutung. Die langfristige Überlebensfähigkeit des neuen Unternehmens hängt im globalisierten Umfeld in hohem Maße von einer Kulturausrichtung ab, die den im Nachgang zur Fusion veränderten Rahmenbedingungen Rechnung trägt.
Auf der Grundlage einer Analyse der politischen, sozio-kulturellen und ökonomischen Globalisierungsprozesse stellt Martina Müller die Herausforderungen international tätiger Unternehmen dar. Anhand qualitativer Methoden untersucht sie den Prozess der sozio-kulturellen Integration und die Unternehmenskultur der DaimlerChrysler AG. Die Ergebnisse sind Basis für die Identifikation von Erfolgsfaktoren der kulturellen Integration und der Kulturausrichtung von Unternehmen mit transnationalen Strukturen.
Auf der Grundlage einer Analyse der politischen, sozio-kulturellen und ökonomischen Globalisierungsprozesse stellt Martina Müller die Herausforderungen international tätiger Unternehmen dar. Anhand qualitativer Methoden untersucht sie den Prozess der sozio-kulturellen Integration und die Unternehmenskultur der DaimlerChrysler AG. Die Ergebnisse sind Basis für die Identifikation von Erfolgsfaktoren der kulturellen Integration und der Kulturausrichtung von Unternehmen mit transnationalen Strukturen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Analyse des Globalisierungsprozesses.- Stand der Unternehmenskulturforschung.- Forschungsdesign.- Fallbeispiel DaimlerChrysler AG.- Ergebnis der Untersuchung.
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
ISBN-13: | 9783835007505 |
ISBN-10: | 3835007505 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Müller, Martina |
Hersteller: | Deutscher Universitätsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Deutscher Universitätsvlg, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, productsafety@springernature.com |
Maße: | 210 x 148 x 26 mm |
Von/Mit: | Martina Müller |
Erscheinungsdatum: | 26.07.2007 |
Gewicht: | 0,589 kg |
Über den Autor
Dr. Martina Müller promovierte bei Prof. Dr. Aschenbrücker an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Sie ist als wissenschaftliche Projektleiterin bei Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH tätig.
Zusammenfassung
Bei grenzüberschreitenden Fusionen und Akquisitionen ist eine Integration der vorhandenen Unternehmenskulturen für die anschließend erfolgreiche Geschäftsentwicklung von entscheidender Bedeutung. Die langfristige Überlebensfähigkeit des neuen Unternehmens hängt im globalisierten Umfeld in hohem Maße von einer Kulturausrichtung ab, die den im Nachgang zur Fusion veränderten Rahmenbedingungen Rechnung trägt.
Auf der Grundlage einer Analyse der politischen, sozio-kulturellen und ökonomischen Globalisierungsprozesse stellt Martina Müller die Herausforderungen international tätiger Unternehmen dar. Anhand qualitativer Methoden untersucht sie den Prozess der sozio-kulturellen Integration und die Unternehmenskultur der DaimlerChrysler AG. Die Ergebnisse sind Basis für die Identifikation von Erfolgsfaktoren der kulturellen Integration und der Kulturausrichtung von Unternehmen mit transnationalen Strukturen.
Auf der Grundlage einer Analyse der politischen, sozio-kulturellen und ökonomischen Globalisierungsprozesse stellt Martina Müller die Herausforderungen international tätiger Unternehmen dar. Anhand qualitativer Methoden untersucht sie den Prozess der sozio-kulturellen Integration und die Unternehmenskultur der DaimlerChrysler AG. Die Ergebnisse sind Basis für die Identifikation von Erfolgsfaktoren der kulturellen Integration und der Kulturausrichtung von Unternehmen mit transnationalen Strukturen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Analyse des Globalisierungsprozesses.- Stand der Unternehmenskulturforschung.- Forschungsdesign.- Fallbeispiel DaimlerChrysler AG.- Ergebnis der Untersuchung.
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
ISBN-13: | 9783835007505 |
ISBN-10: | 3835007505 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Müller, Martina |
Hersteller: | Deutscher Universitätsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Deutscher Universitätsvlg, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, productsafety@springernature.com |
Maße: | 210 x 148 x 26 mm |
Von/Mit: | Martina Müller |
Erscheinungsdatum: | 26.07.2007 |
Gewicht: | 0,589 kg |
Sicherheitshinweis