Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Ingenieurwissenschaften und die Gartenkunst
Technische Meisterwerke der Wasserkunst in Gärten und Parkanlagen. Herrenhausen-Matinee 2022
Taschenbuch von Georg Schütte (u. a.)
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Herrenhausen-Matinee ist eine gemeinsame Vortragsveranstaltung der Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V. und der VolkswagenStiftung, die einmal im Jahr an einem Sonntagmorgen im Schloss Herrenhausen stattfindet. Am 25. September 2022 war die Matinee dem Thema "Die Ingenieurwissenschaften und die Gartenkunst. Technische Meisterwerke in Gärten und Parkanlagen" gewidmet. Dabei wurden herausragende Wasserkünste in international bedeutenden Parkanlagen wie dem Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel und dem Großen Garten in Hannover-Herrenhausen vorgestellt und diskutiert.

Der Band 14 der Herrenhäuser Schriften präsentiert die anlässlich der Matinee 2022 gehaltenen Vorträge. Nach einem Vorwort der Herausgeber und zwei einleitenden Beiträgen führt Dipl.-Ing. Ronald Clark, der ehemalige Leiter des Fachbereichs Herrenhäuser Gärten der Landeshauptstadt Hannover, in das Thema des Bandes ein. Prof. Dr. Stefan Schweizer, wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Schloss und Park Benrath sowie Universität Düsseldorf, behandelt in seinem Beitrag "Wissenschaft als Naturbeherrschung in herrschaftlichen Gärten der frühen Neuzeit". Der Beitrag von Dr. Alexander Ditsche vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege ist fokussiert auf den Park Wilhelmshöhe in Kassel und dessen italienische Vorbilder. Prof. Dr. Anke Seegert, Leibniz Universität Hannover sowie Fachbereich Herrenhausen der Landeshauptstadt Hannover, bringt den Lesern und Leserinnen "Die Wasserkunst der Herrenhäuser Gärten", so der Titel ihres Beitrags, nahe. Im abschließenden Beitrag zur Verleihung des Goldenen Tores an Dipl.-Ing. Ronald Clark, würdigt Sepp Heckmann, Vorstandsvorsitzender der Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V., dessen Verdienste um Erhalt und Entwicklung der Herrenhäuser Gärten.

Mit Beiträgen von:
Katja Ebeling, Dietrich H. Hoppenstedt, Ronald Clark, Stefan Schweizer, Anke Seegert, Karin van Schwartzenberg, Alexander Ditsche, Sepp Heckman
Die Herrenhausen-Matinee ist eine gemeinsame Vortragsveranstaltung der Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V. und der VolkswagenStiftung, die einmal im Jahr an einem Sonntagmorgen im Schloss Herrenhausen stattfindet. Am 25. September 2022 war die Matinee dem Thema "Die Ingenieurwissenschaften und die Gartenkunst. Technische Meisterwerke in Gärten und Parkanlagen" gewidmet. Dabei wurden herausragende Wasserkünste in international bedeutenden Parkanlagen wie dem Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel und dem Großen Garten in Hannover-Herrenhausen vorgestellt und diskutiert.

Der Band 14 der Herrenhäuser Schriften präsentiert die anlässlich der Matinee 2022 gehaltenen Vorträge. Nach einem Vorwort der Herausgeber und zwei einleitenden Beiträgen führt Dipl.-Ing. Ronald Clark, der ehemalige Leiter des Fachbereichs Herrenhäuser Gärten der Landeshauptstadt Hannover, in das Thema des Bandes ein. Prof. Dr. Stefan Schweizer, wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Schloss und Park Benrath sowie Universität Düsseldorf, behandelt in seinem Beitrag "Wissenschaft als Naturbeherrschung in herrschaftlichen Gärten der frühen Neuzeit". Der Beitrag von Dr. Alexander Ditsche vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege ist fokussiert auf den Park Wilhelmshöhe in Kassel und dessen italienische Vorbilder. Prof. Dr. Anke Seegert, Leibniz Universität Hannover sowie Fachbereich Herrenhausen der Landeshauptstadt Hannover, bringt den Lesern und Leserinnen "Die Wasserkunst der Herrenhäuser Gärten", so der Titel ihres Beitrags, nahe. Im abschließenden Beitrag zur Verleihung des Goldenen Tores an Dipl.-Ing. Ronald Clark, würdigt Sepp Heckmann, Vorstandsvorsitzender der Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V., dessen Verdienste um Erhalt und Entwicklung der Herrenhäuser Gärten.

Mit Beiträgen von:
Katja Ebeling, Dietrich H. Hoppenstedt, Ronald Clark, Stefan Schweizer, Anke Seegert, Karin van Schwartzenberg, Alexander Ditsche, Sepp Heckman
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Herrenhäuser Schriften
ISBN-13: 9783954771615
ISBN-10: 3954771616
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: L95477161
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schütte, Georg
Wolschke-Bulmahn, Joachim
Hersteller: AVM
Akademische Verlagsgemeinschaft München
Verantwortliche Person für die EU: Thomas Martin Verlagsgesellschaft, Schwanthalerstr. 81, D-80336 München, info@tm-verlag.de
Abbildungen: 12 schwarz-weiße und 39 farbige Abbildungen
Maße: 206 x 151 x 7 mm
Von/Mit: Georg Schütte (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.11.2023
Gewicht: 0,17 kg
Artikel-ID: 128067687
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Herrenhäuser Schriften
ISBN-13: 9783954771615
ISBN-10: 3954771616
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: L95477161
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schütte, Georg
Wolschke-Bulmahn, Joachim
Hersteller: AVM
Akademische Verlagsgemeinschaft München
Verantwortliche Person für die EU: Thomas Martin Verlagsgesellschaft, Schwanthalerstr. 81, D-80336 München, info@tm-verlag.de
Abbildungen: 12 schwarz-weiße und 39 farbige Abbildungen
Maße: 206 x 151 x 7 mm
Von/Mit: Georg Schütte (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.11.2023
Gewicht: 0,17 kg
Artikel-ID: 128067687
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte