Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
25,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Die Kultur moderner Gesellschaften stellt sich als Schaufenster sozialer Gegensätze dar. Die Symbolwelten und kulturellen Praktiken des Alltags repräsentieren gesellschaftliche Rangordnungen. Insofern beruht die Macht der Unterscheidung darauf, durch Distinktionen Vorteile und Prestige zu erlangen. Sighard Neckel erzählt in seinen soziologischen Essays von den Taktiken und Finessen alltäglicher Abgrenzungskämpfe. Auf seinen ethnographischen Streifzügen durch Szenen, Lebensstile und Milieus stellt Neckel präzise Beobachtungen an und berichtet von den Diskursen, die heute die modernen Formen sozialer Ungleichheit begleiten.
Die Kultur moderner Gesellschaften stellt sich als Schaufenster sozialer Gegensätze dar. Die Symbolwelten und kulturellen Praktiken des Alltags repräsentieren gesellschaftliche Rangordnungen. Insofern beruht die Macht der Unterscheidung darauf, durch Distinktionen Vorteile und Prestige zu erlangen. Sighard Neckel erzählt in seinen soziologischen Essays von den Taktiken und Finessen alltäglicher Abgrenzungskämpfe. Auf seinen ethnographischen Streifzügen durch Szenen, Lebensstile und Milieus stellt Neckel präzise Beobachtungen an und berichtet von den Diskursen, die heute die modernen Formen sozialer Ungleichheit begleiten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Distinktionen
Der Protest gegen das Allgemeine
Über Politik und Lebensstil (1986)
Die Macht der Unterscheidung
Betrachtungen am deutschen Fall (1993)
Schiene und Strecke, Zimmer und Raum
Zur Lebensphilosophie zweier deutscher Gesellschaften (1993)
Identität als Ware
Die Marktwirtschaft im Sozialen (1996)
Perfektionismus: ein Problem
Zu einigen Aporien in Gestaltung und Architektur (2000)
Strategien
Bluffen, Täuschen und Verstellen
Bemerkungen zu einer Variante des Leistungsprinzips (1987)
"...die Karawane zieht weiter."
Über die Wortwahl in politischer Rede (1988)
Neid - Ein Gefangenendilemma
(1991)
Der unmoralische Tausch
Eine Soziologie der Käuflichkeit (1995)
Emotionen
Achtungsverlust und Scham
Die soziale Gestalt eines existentiellen Gefühls (1993)
Blanker Neid, blinde Wut?
Sozialstruktur und kollektive Gefühle (1999)
Stadtbilder
Stadt-Marathon
Kollektiver Individualismus als urbanes Ereignis (1988)
Die Politik der Lebensstile
Beobachtungen in einem Berliner Bezirk (1990)
Ein Schaufenster sozialer Gegensätze
Unterwegs im Frankfurter Bahnhofsviertel (1999)
Stichworte
Individualisierung
(1989)
Unterlegenheit
(1991/96)
Diskurse
Krähwinkel und Kabylei
Mit Pierre Bourdieu durch Deutschlands Kultursoziologie (1995)
Ungesellige Geselligkeit
Ralf Dahrendorf und die Bürgergesellschaft (1993)
Gefährliche Fremdheit
Notizen zu Zygmunt Bauman (1994)
Nachweise
Distinktionen
Der Protest gegen das Allgemeine
Über Politik und Lebensstil (1986)
Die Macht der Unterscheidung
Betrachtungen am deutschen Fall (1993)
Schiene und Strecke, Zimmer und Raum
Zur Lebensphilosophie zweier deutscher Gesellschaften (1993)
Identität als Ware
Die Marktwirtschaft im Sozialen (1996)
Perfektionismus: ein Problem
Zu einigen Aporien in Gestaltung und Architektur (2000)
Strategien
Bluffen, Täuschen und Verstellen
Bemerkungen zu einer Variante des Leistungsprinzips (1987)
"...die Karawane zieht weiter."
Über die Wortwahl in politischer Rede (1988)
Neid - Ein Gefangenendilemma
(1991)
Der unmoralische Tausch
Eine Soziologie der Käuflichkeit (1995)
Emotionen
Achtungsverlust und Scham
Die soziale Gestalt eines existentiellen Gefühls (1993)
Blanker Neid, blinde Wut?
Sozialstruktur und kollektive Gefühle (1999)
Stadtbilder
Stadt-Marathon
Kollektiver Individualismus als urbanes Ereignis (1988)
Die Politik der Lebensstile
Beobachtungen in einem Berliner Bezirk (1990)
Ein Schaufenster sozialer Gegensätze
Unterwegs im Frankfurter Bahnhofsviertel (1999)
Stichworte
Individualisierung
(1989)
Unterlegenheit
(1991/96)
Diskurse
Krähwinkel und Kabylei
Mit Pierre Bourdieu durch Deutschlands Kultursoziologie (1995)
Ungesellige Geselligkeit
Ralf Dahrendorf und die Bürgergesellschaft (1993)
Gefährliche Fremdheit
Notizen zu Zygmunt Bauman (1994)
Nachweise
Details
Erscheinungsjahr: | 2000 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 235 S. |
ISBN-13: | 9783593366234 |
ISBN-10: | 3593366231 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 36623 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Neckel, Sighard |
Auflage: | Veränd. u. erw. Neuausg. |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 16 x 156 x 217 mm |
Von/Mit: | Sighard Neckel |
Erscheinungsdatum: | 16.08.2000 |
Gewicht: | 0,34 kg |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Distinktionen
Der Protest gegen das Allgemeine
Über Politik und Lebensstil (1986)
Die Macht der Unterscheidung
Betrachtungen am deutschen Fall (1993)
Schiene und Strecke, Zimmer und Raum
Zur Lebensphilosophie zweier deutscher Gesellschaften (1993)
Identität als Ware
Die Marktwirtschaft im Sozialen (1996)
Perfektionismus: ein Problem
Zu einigen Aporien in Gestaltung und Architektur (2000)
Strategien
Bluffen, Täuschen und Verstellen
Bemerkungen zu einer Variante des Leistungsprinzips (1987)
"...die Karawane zieht weiter."
Über die Wortwahl in politischer Rede (1988)
Neid - Ein Gefangenendilemma
(1991)
Der unmoralische Tausch
Eine Soziologie der Käuflichkeit (1995)
Emotionen
Achtungsverlust und Scham
Die soziale Gestalt eines existentiellen Gefühls (1993)
Blanker Neid, blinde Wut?
Sozialstruktur und kollektive Gefühle (1999)
Stadtbilder
Stadt-Marathon
Kollektiver Individualismus als urbanes Ereignis (1988)
Die Politik der Lebensstile
Beobachtungen in einem Berliner Bezirk (1990)
Ein Schaufenster sozialer Gegensätze
Unterwegs im Frankfurter Bahnhofsviertel (1999)
Stichworte
Individualisierung
(1989)
Unterlegenheit
(1991/96)
Diskurse
Krähwinkel und Kabylei
Mit Pierre Bourdieu durch Deutschlands Kultursoziologie (1995)
Ungesellige Geselligkeit
Ralf Dahrendorf und die Bürgergesellschaft (1993)
Gefährliche Fremdheit
Notizen zu Zygmunt Bauman (1994)
Nachweise
Distinktionen
Der Protest gegen das Allgemeine
Über Politik und Lebensstil (1986)
Die Macht der Unterscheidung
Betrachtungen am deutschen Fall (1993)
Schiene und Strecke, Zimmer und Raum
Zur Lebensphilosophie zweier deutscher Gesellschaften (1993)
Identität als Ware
Die Marktwirtschaft im Sozialen (1996)
Perfektionismus: ein Problem
Zu einigen Aporien in Gestaltung und Architektur (2000)
Strategien
Bluffen, Täuschen und Verstellen
Bemerkungen zu einer Variante des Leistungsprinzips (1987)
"...die Karawane zieht weiter."
Über die Wortwahl in politischer Rede (1988)
Neid - Ein Gefangenendilemma
(1991)
Der unmoralische Tausch
Eine Soziologie der Käuflichkeit (1995)
Emotionen
Achtungsverlust und Scham
Die soziale Gestalt eines existentiellen Gefühls (1993)
Blanker Neid, blinde Wut?
Sozialstruktur und kollektive Gefühle (1999)
Stadtbilder
Stadt-Marathon
Kollektiver Individualismus als urbanes Ereignis (1988)
Die Politik der Lebensstile
Beobachtungen in einem Berliner Bezirk (1990)
Ein Schaufenster sozialer Gegensätze
Unterwegs im Frankfurter Bahnhofsviertel (1999)
Stichworte
Individualisierung
(1989)
Unterlegenheit
(1991/96)
Diskurse
Krähwinkel und Kabylei
Mit Pierre Bourdieu durch Deutschlands Kultursoziologie (1995)
Ungesellige Geselligkeit
Ralf Dahrendorf und die Bürgergesellschaft (1993)
Gefährliche Fremdheit
Notizen zu Zygmunt Bauman (1994)
Nachweise
Details
Erscheinungsjahr: | 2000 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 235 S. |
ISBN-13: | 9783593366234 |
ISBN-10: | 3593366231 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 36623 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Neckel, Sighard |
Auflage: | Veränd. u. erw. Neuausg. |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 16 x 156 x 217 mm |
Von/Mit: | Sighard Neckel |
Erscheinungsdatum: | 16.08.2000 |
Gewicht: | 0,34 kg |
Sicherheitshinweis