Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
'The Morality of Law' (1964) des US-amerikanischen Rechtstheoretikers Lon Fuller hat wie kein anderes Werk der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts unser Verständnis der Rechtsstruktur geprägt. Allgemeine, öffentlich bekanntgemachte Regeln sollten, so Fuller, prospektiv wirken, hinreichend klar sein, nichts Unmögliches fordern, relativ beständig sein und in Übereinstimmung mit ihren inhaltlichen Vorgaben vollzogen werden. Diese Auffassung war und ist stilbildend für das Rechtsstaatsdenken ganzer Generationen von Rechts- und Staatstheoretikern.
Vor dem Hintergrund gegenwärtiger politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen erlebt Fullers Denken eine Renaissance. Das betrifft die Pandemiebekämpfung mit ihren rasch wechselnden, oftmals auch schnell hingeworfenen und deshalb zuweilen unklaren Regelungen ebenso wie rechtliche Reaktionen auf die Bedrohung durch den Klimawandel und ihnen inhärente Zielkonflikte zwischen Standortentwicklung, Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit. Und es betrifft die Chancen und Risiken, die aus den Möglichkeiten der Digitalisierung erwachsen.
Die Ausgabe bietet die deutsche Erstübersetzung von Fullers Werk und öffnet damit einen bislang kaum genutzten Rezeptions- und Diskursraum. Eine ausführliche Einleitung erläutert die ungebrochene Relevanz von Fullers Denken für die Gegenwart.
'The Morality of Law' (1964) des US-amerikanischen Rechtstheoretikers Lon Fuller hat wie kein anderes Werk der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts unser Verständnis der Rechtsstruktur geprägt. Allgemeine, öffentlich bekanntgemachte Regeln sollten, so Fuller, prospektiv wirken, hinreichend klar sein, nichts Unmögliches fordern, relativ beständig sein und in Übereinstimmung mit ihren inhaltlichen Vorgaben vollzogen werden. Diese Auffassung war und ist stilbildend für das Rechtsstaatsdenken ganzer Generationen von Rechts- und Staatstheoretikern.
Vor dem Hintergrund gegenwärtiger politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen erlebt Fullers Denken eine Renaissance. Das betrifft die Pandemiebekämpfung mit ihren rasch wechselnden, oftmals auch schnell hingeworfenen und deshalb zuweilen unklaren Regelungen ebenso wie rechtliche Reaktionen auf die Bedrohung durch den Klimawandel und ihnen inhärente Zielkonflikte zwischen Standortentwicklung, Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit. Und es betrifft die Chancen und Risiken, die aus den Möglichkeiten der Digitalisierung erwachsen.
Die Ausgabe bietet die deutsche Erstübersetzung von Fullers Werk und öffnet damit einen bislang kaum genutzten Rezeptions- und Diskursraum. Eine ausführliche Einleitung erläutert die ungebrochene Relevanz von Fullers Denken für die Gegenwart.
Über den Autor
Lon Fuller (1902-1978) war nach Professuren an der University of Illinois und der Duke Law School ab 1940 Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Harvard. Sein rechtsphilosophisches Hauptwerk ist 'The Morality of Law'. Berühmt wurde eine im Jahre 1958 in der Zeitschrift Harvard Law Review veröffentlichte Debatte zwischen ihm und H.L.A. Hart, die bereits die Kernaussagen der modernen Auseinandersetzung zwischen Rechtspositivismus und Naturrechtslehre enthält.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Originaltitel: The Morality of Law
Reihe: Philosophische Bibliothek
Inhalt: XXIX
317 S.
ISBN-13: 9783787347124
ISBN-10: 3787347127
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 004712
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fuller, Lon
Redaktion: Bezemek, Christoph
Herausgeber: Christoph Bezemek
Hersteller: Meiner Felix Verlag GmbH
Meiner, Felix, Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Felix Meiner Verlag GmbH, Richardstr. 47, D-22081 Hamburg, vertrieb@meiner.de
Von/Mit: Lon Fuller
Erscheinungsdatum: 14.08.2025
Gewicht: 0,001 kg
Artikel-ID: 133842636

Ähnliche Produkte

Taschenbuch