Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
99,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Gewährleistungsmarken kennzeichnen bestimmte Eigenschaften einer Ware oder Dienstleistung. Markenanmeldern in Deutschland stand diese Markenform bislang nicht zur Verfügung. Sie haben ihre Gütezeichen als Individual- oder Kollektivmarken angemeldet. Das führt vor allem im Hinblick auf die rechtserhaltende Benutzung zu Schwierigkeiten, wie zuletzt ein Vorlageverfahren vor dem EuGH gezeigt hat. Frankreich und das Vereinigte Königreich sind hier schon weiter und bieten Gütezeicheninhabern die Möglichkeit, eine Gewährleistungsmarke anzumelden. Auf Unionsebene steht seit Oktober 2017 die Unionsgewährleistungsmarke zur [...] Arbeit untersucht, ob die Einführung einer nationalen Gewährleistungsmarke in Deutschland sinnvoll wäre. Anhand einer rechtsvergleichenden Betrachtung werden mögliche Regelungen zu einer nationalen Gewährleistungsmarke erarbeitet. Eingegangen wird dabei auch auf die Vorschläge des deutschen Gesetzgebers zur Einführung einer Gewährleistungsmarke aus dem Referentenentwurf zum Markenrechtsmodernisierungsgesetz.|»The National Certification Mark«Certification marks denote that the goods or services for which they are used possess certain defined characteristics. Whilst France and the United Kingdom have used certification marks for a long time, owners of quality labels in Germany have to register their labels as collective or individual trademarks. This work explores the problems involved. Using the method of comparative law the work examines how legal provisions should be designed to solve these problems. Within this context, the German legislator's propositions to introduce a certification mark into the new trademark law are analyzed.
Gewährleistungsmarken kennzeichnen bestimmte Eigenschaften einer Ware oder Dienstleistung. Markenanmeldern in Deutschland stand diese Markenform bislang nicht zur Verfügung. Sie haben ihre Gütezeichen als Individual- oder Kollektivmarken angemeldet. Das führt vor allem im Hinblick auf die rechtserhaltende Benutzung zu Schwierigkeiten, wie zuletzt ein Vorlageverfahren vor dem EuGH gezeigt hat. Frankreich und das Vereinigte Königreich sind hier schon weiter und bieten Gütezeicheninhabern die Möglichkeit, eine Gewährleistungsmarke anzumelden. Auf Unionsebene steht seit Oktober 2017 die Unionsgewährleistungsmarke zur [...] Arbeit untersucht, ob die Einführung einer nationalen Gewährleistungsmarke in Deutschland sinnvoll wäre. Anhand einer rechtsvergleichenden Betrachtung werden mögliche Regelungen zu einer nationalen Gewährleistungsmarke erarbeitet. Eingegangen wird dabei auch auf die Vorschläge des deutschen Gesetzgebers zur Einführung einer Gewährleistungsmarke aus dem Referentenentwurf zum Markenrechtsmodernisierungsgesetz.|»The National Certification Mark«Certification marks denote that the goods or services for which they are used possess certain defined characteristics. Whilst France and the United Kingdom have used certification marks for a long time, owners of quality labels in Germany have to register their labels as collective or individual trademarks. This work explores the problems involved. Using the method of comparative law the work examines how legal provisions should be designed to solve these problems. Within this context, the German legislator's propositions to introduce a certification mark into the new trademark law are analyzed.
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Fachbereich: | Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
293 S.
Abb. (z.T. farbig) |
ISBN-13: | 9783428156122 |
ISBN-10: | 3428156129 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Buckstegge, Svenja |
Auflage: | 1/2018 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 157 x 22 mm |
Von/Mit: | Svenja Buckstegge |
Erscheinungsdatum: | 19.09.2018 |
Gewicht: | 0,46 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Fachbereich: | Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
293 S.
Abb. (z.T. farbig) |
ISBN-13: | 9783428156122 |
ISBN-10: | 3428156129 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Buckstegge, Svenja |
Auflage: | 1/2018 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 157 x 22 mm |
Von/Mit: | Svenja Buckstegge |
Erscheinungsdatum: | 19.09.2018 |
Gewicht: | 0,46 kg |
Sicherheitshinweis