Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Polyvagal-Theorie
Neurophysiologische Grundlagen der Therapie. Emotionen, Bindung, Kommunikation & ihre Entstehung
Taschenbuch von Stephen W. Porges
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Was entscheidet darüber, wie zwei Menschen, die einander erstmals begegnen, sich zueinander verhalten? Kulturell Erlerntes oder ein in die DNS unserer Spezies einprogrammierter neurobiologischer Prozess? Der Polyvagal-Theorie zufolge haben Säugetiere - und insbesondere Primaten - Gehirnstrukturen entwickelt, die sowohl das Sozial- als auch das Defensivverhalten steuern. Ein Resultat dieses phylogenetischen Prozesses ist ein Nervensystem, das es Menschen ermöglicht, Emotionen auszudrücken, zu kommunizieren, physische und behaviorale Zustände zu beeinflussen sowie sichere und unterstützende Beziehungen einzugehen und aufrechtzuerhalten. Die Polyvagal-Theorie ermöglicht es Forschern und Therapeuten, auf biologischen Gegebenheiten basierende Verhaltensweisen zu analysieren und vermittelt ihnen neue Erkenntnisse darüber, wie Interventionen Menschen mit sozialen, verhaltensbedingten und psychiatrischen Störungen helfen können.
Dieser Band enthält eine Sammlung von grundlegenden Aufsätzen zur erstmals 1995 veröffentlichten Polyvagal-Theorie, die eigens für eine deutsche Buchausgabe zusammengestellt wurden.
"Die Polyvagal-Theorie der Emotionen hat sich auf unsere Bemühungen um eine adäquate Behandlung missbrauchter bzw. misshandelter Kinder und traumatisierter Erwachsener in erheblichem Maße ausgewirkt." - Bessel van der Kolk
Was entscheidet darüber, wie zwei Menschen, die einander erstmals begegnen, sich zueinander verhalten? Kulturell Erlerntes oder ein in die DNS unserer Spezies einprogrammierter neurobiologischer Prozess? Der Polyvagal-Theorie zufolge haben Säugetiere - und insbesondere Primaten - Gehirnstrukturen entwickelt, die sowohl das Sozial- als auch das Defensivverhalten steuern. Ein Resultat dieses phylogenetischen Prozesses ist ein Nervensystem, das es Menschen ermöglicht, Emotionen auszudrücken, zu kommunizieren, physische und behaviorale Zustände zu beeinflussen sowie sichere und unterstützende Beziehungen einzugehen und aufrechtzuerhalten. Die Polyvagal-Theorie ermöglicht es Forschern und Therapeuten, auf biologischen Gegebenheiten basierende Verhaltensweisen zu analysieren und vermittelt ihnen neue Erkenntnisse darüber, wie Interventionen Menschen mit sozialen, verhaltensbedingten und psychiatrischen Störungen helfen können.
Dieser Band enthält eine Sammlung von grundlegenden Aufsätzen zur erstmals 1995 veröffentlichten Polyvagal-Theorie, die eigens für eine deutsche Buchausgabe zusammengestellt wurden.
"Die Polyvagal-Theorie der Emotionen hat sich auf unsere Bemühungen um eine adäquate Behandlung missbrauchter bzw. misshandelter Kinder und traumatisierter Erwachsener in erheblichem Maße ausgewirkt." - Bessel van der Kolk
Über den Autor

Stephen W. Porges, Ph.D., ist "Distinguished University Scientist" am Kinsey Institute der Indiana University Bloomington und Professor für Psychiatrie an der University of North Carolina. Die von ihm entwickelte Polyvagal-Theorie ermöglicht Einblicke in die Entstehung sozialer Bindungen sowie Erkenntnisse zu Symptomen zahlreicher körperlicher und psychischer Störungen.

Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Deutschland, Österreich.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Bessel van der Kolk
Einleitung: Warum gibt es eine Polyvagal-Theorie?

Teil I: Theoretische Prinzipien
Neurozeption: Ein System unterbewusster Wahrnehmung, das bedrohliche und sichere Situationen zu erkennen vermag
Orientierung in einer Welt voller Feinde: Für Säugetiere charakteristische Veränderungen unseres evolutionären Erbes: Eine Polyvagal-Theorie
Die Polyvagal-Theorie: Neue Erkenntnisse über adaptive Reaktionen des autonomen Nervensystems

Teil II: Biohaviorale Regulation während der frühkindlichen Entwicklung
Der vagale Tonus: Ein physiologischer Marker für Stressanfälligkeit
Die Regulation der Vagusbremse bei Säuglingen und Voraussagen über spätere Verhaltensprobleme: Ein psychobiologisches Modell sozialen Verhaltens
Der autonome Zustand bei Kindern und die Entwicklung sozialen Verhaltens: Eine polyvagale Sicht

Teil III: Soziale Kommunikation und Beziehungen
Die Emotion: Ein Abfallprodukt der Phylogenese des autonomen Nervensystems
Liebe: Eine emergente Eigenschaft des autonomen Nervensystems von Säugetieren
Soziales Engagement und Bindung: Eine phylogenetische Sicht

Teil IV: Therapeutische und klinische Perspektiven
Die Polyvagal-Hypothese: Autonome Regulation, Vokalisationen und Zuhören
Der Vagus: Vermittler mit Autismus assoziierter behavioraler und physiologischer Charakteristika
Die Auswirkung von Missbrauchserlebnissen auf die autonome Regulation
Musiktherapie und Trauma aus der Sicht der Polyvagal-Theorie

Teil V: Ausblicke - Soziales Verhalten und Gesundheit
Neurobiologie und Evolution: Mechanismen, Mediatoren und adaptive Konsequenzen fürsorglichen Verhaltens
Reziproke Einflüsse zwischen Körper und Gehirn bezüglich der Wahrnehmung und des Ausdrucks von Affekt: Eine polyvagale Perspektive
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Originaltitel: The Polyvagal Reader
Inhalt: 336 S.
ISBN-13: 9783873877542
ISBN-10: 3873877546
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Porges, Stephen W.
Übersetzung: Kierdorf, Theo
Höhr, Hildegard
Hersteller: Junfermann Verlag
Junfermann Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Junfermann Verlag GmbH, Stefanie Linden, Driburger Str. 24d, D-33100 Paderborn, linden@junfermann.de
Maße: 243 x 174 x 23 mm
Von/Mit: Stephen W. Porges
Erscheinungsdatum: 01.10.2010
Gewicht: 0,582 kg
Artikel-ID: 101164273
Über den Autor

Stephen W. Porges, Ph.D., ist "Distinguished University Scientist" am Kinsey Institute der Indiana University Bloomington und Professor für Psychiatrie an der University of North Carolina. Die von ihm entwickelte Polyvagal-Theorie ermöglicht Einblicke in die Entstehung sozialer Bindungen sowie Erkenntnisse zu Symptomen zahlreicher körperlicher und psychischer Störungen.

Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Deutschland, Österreich.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Bessel van der Kolk
Einleitung: Warum gibt es eine Polyvagal-Theorie?

Teil I: Theoretische Prinzipien
Neurozeption: Ein System unterbewusster Wahrnehmung, das bedrohliche und sichere Situationen zu erkennen vermag
Orientierung in einer Welt voller Feinde: Für Säugetiere charakteristische Veränderungen unseres evolutionären Erbes: Eine Polyvagal-Theorie
Die Polyvagal-Theorie: Neue Erkenntnisse über adaptive Reaktionen des autonomen Nervensystems

Teil II: Biohaviorale Regulation während der frühkindlichen Entwicklung
Der vagale Tonus: Ein physiologischer Marker für Stressanfälligkeit
Die Regulation der Vagusbremse bei Säuglingen und Voraussagen über spätere Verhaltensprobleme: Ein psychobiologisches Modell sozialen Verhaltens
Der autonome Zustand bei Kindern und die Entwicklung sozialen Verhaltens: Eine polyvagale Sicht

Teil III: Soziale Kommunikation und Beziehungen
Die Emotion: Ein Abfallprodukt der Phylogenese des autonomen Nervensystems
Liebe: Eine emergente Eigenschaft des autonomen Nervensystems von Säugetieren
Soziales Engagement und Bindung: Eine phylogenetische Sicht

Teil IV: Therapeutische und klinische Perspektiven
Die Polyvagal-Hypothese: Autonome Regulation, Vokalisationen und Zuhören
Der Vagus: Vermittler mit Autismus assoziierter behavioraler und physiologischer Charakteristika
Die Auswirkung von Missbrauchserlebnissen auf die autonome Regulation
Musiktherapie und Trauma aus der Sicht der Polyvagal-Theorie

Teil V: Ausblicke - Soziales Verhalten und Gesundheit
Neurobiologie und Evolution: Mechanismen, Mediatoren und adaptive Konsequenzen fürsorglichen Verhaltens
Reziproke Einflüsse zwischen Körper und Gehirn bezüglich der Wahrnehmung und des Ausdrucks von Affekt: Eine polyvagale Perspektive
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Originaltitel: The Polyvagal Reader
Inhalt: 336 S.
ISBN-13: 9783873877542
ISBN-10: 3873877546
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Porges, Stephen W.
Übersetzung: Kierdorf, Theo
Höhr, Hildegard
Hersteller: Junfermann Verlag
Junfermann Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Junfermann Verlag GmbH, Stefanie Linden, Driburger Str. 24d, D-33100 Paderborn, linden@junfermann.de
Maße: 243 x 174 x 23 mm
Von/Mit: Stephen W. Porges
Erscheinungsdatum: 01.10.2010
Gewicht: 0,582 kg
Artikel-ID: 101164273
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte