Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die preußische Kriegstheorie um 1800 und ihre Suche nach dynamischen Gleichgewichten.
Buch von Arthur Kuhle
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Bei Kriegstheorie denkt man heute an Carl von Clausewitz. Vielen gilt er als Visionär, der zu Unrecht auf seinen Vernichtungsgedanken reduziert wurde. Durch seine historische Kontextualisierung wird jedoch deutlich, dass er es war, der die Erinnerung an die pazifistischen Ursprünge der preußischen Kriegstheorie vergessen machte. Ende der 1790er Jahre hatte Dietrich von Bülow mit seinem Prinzip der Subsistenz den Krieg vom Begriff der Vernichtung gelöst und als Gleichgewichtsmodell dynamischer Vermeidungs-Bewegungen interpretiert. Clausewitz war Bülows schärfster Kritiker, übernahm seine Ideen und verkehrte sie in ihr Gegenteil. Der Autor "stellt die gängige Clausewitz Interpretation mit seiner Studie quasi vom Kopf auf die Füße" (Sönke Neitzel). Selbst die Formel vom Krieg als "Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln" stammt nicht von Clausewitz. Er unterdrückte die ursprüngliche Tradition einer pazifistischen Kriegstheorie, und mit ihr ein Modell, das heute hoch aktuell ist.
Bei Kriegstheorie denkt man heute an Carl von Clausewitz. Vielen gilt er als Visionär, der zu Unrecht auf seinen Vernichtungsgedanken reduziert wurde. Durch seine historische Kontextualisierung wird jedoch deutlich, dass er es war, der die Erinnerung an die pazifistischen Ursprünge der preußischen Kriegstheorie vergessen machte. Ende der 1790er Jahre hatte Dietrich von Bülow mit seinem Prinzip der Subsistenz den Krieg vom Begriff der Vernichtung gelöst und als Gleichgewichtsmodell dynamischer Vermeidungs-Bewegungen interpretiert. Clausewitz war Bülows schärfster Kritiker, übernahm seine Ideen und verkehrte sie in ihr Gegenteil. Der Autor "stellt die gängige Clausewitz Interpretation mit seiner Studie quasi vom Kopf auf die Füße" (Sönke Neitzel). Selbst die Formel vom Krieg als "Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln" stammt nicht von Clausewitz. Er unterdrückte die ursprüngliche Tradition einer pazifistischen Kriegstheorie, und mit ihr ein Modell, das heute hoch aktuell ist.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

A. Georg Heinrich von Berenhorst: Kritische Anfänge

Berenhorst: eine biographische Annäherung - Die Bedingungen einer Wissenschaft vom Krieg - Vom Gedanken einer 'vis inertiae' als dem »festen Standpunkt« einer Friedenstheorie

B. Adam Heinrich Dietrich von Bülow: Die Dynamik des Krieges

Ein vergessener Denker - Dietrich von Bülow: eine biographische Skizze - Von Berenhorst zu Bülow - Lloyd und Tempelhof: Bülows Vordenker - Bülows »Geist des neuern Kriegssystems« - die Vermessung sozialer Fernkräfte - Der ewige Friede - Bülows Wirken im preußischen Militärstaat

C. Der Scharnhorst-Kreis: Die romantische Wende

Gerhard von Scharnhorst und das Forum einer Kritik an Bülow - Scharnhorsts Bildungsreform - Eine 'Schule' der Bülow-Kritik - Clausewitz und die Friedensforschung

D. Warum wurde Bülow vergessen?

»A Crisis in the History of Modern Thought« - Der »Hochverräther«

Zusammenfassung

Literaturverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Personenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 419 S.
4 s/w Illustr.
3 farbige Illustr.
7 Illustr.
7 Abb. (darunter 3 farbige)
ISBN-13: 9783428153428
ISBN-10: 3428153421
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15342
Autor: Kuhle, Arthur
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 7 Abb. (darunter 3 farbige); 419 S., 4 schw.-w. Abb., 3 farb. Abb.
Maße: 239 x 163 x 26 mm
Von/Mit: Arthur Kuhle
Erscheinungsdatum: 25.07.2018
Gewicht: 0,742 kg
Artikel-ID: 114085826
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

A. Georg Heinrich von Berenhorst: Kritische Anfänge

Berenhorst: eine biographische Annäherung - Die Bedingungen einer Wissenschaft vom Krieg - Vom Gedanken einer 'vis inertiae' als dem »festen Standpunkt« einer Friedenstheorie

B. Adam Heinrich Dietrich von Bülow: Die Dynamik des Krieges

Ein vergessener Denker - Dietrich von Bülow: eine biographische Skizze - Von Berenhorst zu Bülow - Lloyd und Tempelhof: Bülows Vordenker - Bülows »Geist des neuern Kriegssystems« - die Vermessung sozialer Fernkräfte - Der ewige Friede - Bülows Wirken im preußischen Militärstaat

C. Der Scharnhorst-Kreis: Die romantische Wende

Gerhard von Scharnhorst und das Forum einer Kritik an Bülow - Scharnhorsts Bildungsreform - Eine 'Schule' der Bülow-Kritik - Clausewitz und die Friedensforschung

D. Warum wurde Bülow vergessen?

»A Crisis in the History of Modern Thought« - Der »Hochverräther«

Zusammenfassung

Literaturverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Personenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 419 S.
4 s/w Illustr.
3 farbige Illustr.
7 Illustr.
7 Abb. (darunter 3 farbige)
ISBN-13: 9783428153428
ISBN-10: 3428153421
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15342
Autor: Kuhle, Arthur
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 7 Abb. (darunter 3 farbige); 419 S., 4 schw.-w. Abb., 3 farb. Abb.
Maße: 239 x 163 x 26 mm
Von/Mit: Arthur Kuhle
Erscheinungsdatum: 25.07.2018
Gewicht: 0,742 kg
Artikel-ID: 114085826
Sicherheitshinweis