Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Relevanz des Harzburger Modells
Geschichte, Konzept und Kritik
Taschenbuch von Maximilian Götze
Sprache: Deutsch

18,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,3, Hochschule Wismar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Harzburger Modell - Geschichte, Konzept und Kritik". Mit einer Analyse des Modells wird zunächst die Geschichte des Harzburger Modells aufgeführt, welche durch eine kurze Biographie vom Begründer des Harzburger Modells weiter untermauert wird. Danach wird aufgezeigt, durch welche Modelle in den späten 1970er Jahren das hier angesprochene Modell verdrängt beziehungsweise dann auch schlussendlich abgelöst wurde.

Weitergehend werden die Grundlagen, die Vorgehensweise und die Grundkonzepte des Modells vorgestellt und anhand mehrerer Graphiken unterstützend veranschaulicht und erklärt. Die Arbeit stellt Parallelen und Unterschiede zu anderen Führungsmodellen, beispielsweise den "Management by"-Konzepten auf. Im Anschluss gehe ich auf die normative Unternehmensführung, die strategische Implementierung der Ziele und Normen sowie auf die operative Unternehmensführung ein, also auf das Integrieren der Unternehmensstrategien ins Tagesgeschäft. Nachfolgend wird ein kurzer Einblick in die Universität Bad-Harzburg und über deren heutige Forschungsansätze beziehungsweise anwendungsorientierte Beispiele aus der Praxis gegeben.

Abschließend werden Vor- und Nachteile des Harzburger Modells aufgezeigt. Im Fazit wird ein Ausblick über die weitere Entwicklung von Führungsmodellen in der Zukunft impliziert und speziell das Harzburger Modell [...] Ziel dieser Hausarbeit ist, die Relevanz des Harzburger Modells in der damaligen Zeit sowie die heutige Bedeutung für die Wissenschaft zu untersuchen und dabei folgende Leitfragen zu beantworten: Was ist das Harzburger Modell? Was ist die Leitidee des Modells? Was ist die praktische Relevanz? Inwiefern ist das Modell sinnvoll? Ist das Harzburger Modell gleichzusetzen mit dem Management by Delegation? Ist das Modell überhaupt noch zeitgemäß und inwiefern ist es heute noch umsetzbar?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,3, Hochschule Wismar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Harzburger Modell - Geschichte, Konzept und Kritik". Mit einer Analyse des Modells wird zunächst die Geschichte des Harzburger Modells aufgeführt, welche durch eine kurze Biographie vom Begründer des Harzburger Modells weiter untermauert wird. Danach wird aufgezeigt, durch welche Modelle in den späten 1970er Jahren das hier angesprochene Modell verdrängt beziehungsweise dann auch schlussendlich abgelöst wurde.

Weitergehend werden die Grundlagen, die Vorgehensweise und die Grundkonzepte des Modells vorgestellt und anhand mehrerer Graphiken unterstützend veranschaulicht und erklärt. Die Arbeit stellt Parallelen und Unterschiede zu anderen Führungsmodellen, beispielsweise den "Management by"-Konzepten auf. Im Anschluss gehe ich auf die normative Unternehmensführung, die strategische Implementierung der Ziele und Normen sowie auf die operative Unternehmensführung ein, also auf das Integrieren der Unternehmensstrategien ins Tagesgeschäft. Nachfolgend wird ein kurzer Einblick in die Universität Bad-Harzburg und über deren heutige Forschungsansätze beziehungsweise anwendungsorientierte Beispiele aus der Praxis gegeben.

Abschließend werden Vor- und Nachteile des Harzburger Modells aufgezeigt. Im Fazit wird ein Ausblick über die weitere Entwicklung von Führungsmodellen in der Zukunft impliziert und speziell das Harzburger Modell [...] Ziel dieser Hausarbeit ist, die Relevanz des Harzburger Modells in der damaligen Zeit sowie die heutige Bedeutung für die Wissenschaft zu untersuchen und dabei folgende Leitfragen zu beantworten: Was ist das Harzburger Modell? Was ist die Leitidee des Modells? Was ist die praktische Relevanz? Inwiefern ist das Modell sinnvoll? Ist das Harzburger Modell gleichzusetzen mit dem Management by Delegation? Ist das Modell überhaupt noch zeitgemäß und inwiefern ist es heute noch umsetzbar?
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783668589971
ISBN-10: 3668589976
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Götze, Maximilian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Maximilian Götze
Erscheinungsdatum: 05.01.2018
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 110849765
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783668589971
ISBN-10: 3668589976
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Götze, Maximilian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Maximilian Götze
Erscheinungsdatum: 05.01.2018
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 110849765
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte