Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Rolle der Global Distribution Systems (GDS) in der Online-Flugbuchung
Alternative Distributionslösungen und Mobile Commerce als Möglichkeit die Ticketdistribution zu revolutionieren
Taschenbuch von Michael Weberschläger
Sprache: Deutsch

24,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, FH OÖ Standort Steyr, Veranstaltung: E-Commerce, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurzfassung
Obwohl die Reisebranche eine der Ersten war, die den E-Commerce Bereich für sich genutzt hat, blieb der Kern der operativen Reservierungssysteme für Flüge, Hotels oder Mietwagen gänzlich unberührt. Die Rede ist hier konkret von den globalen Distributionssystemen (GDS), welche seit über 30 Jahren auf der selben Technologie basieren. Diese Systeme bieten den Fluggesellschaften an, ihre Tarife weltweit zu distribuieren und bekommen im Gegenzug dafür von den Airlines Buchungsgebühren in exorbitanter Höhe bezahlt. Die Fluggesellschaften versuchen daher mittels alternativer Vertriebswege diese globalen Distributionssysteme zu umgehen. Mit Hilfe der Nutzung neuer Technologien und der Möglichkeiten des E-Commerce Bereichs, wie beispielsweise Meta-Suchmaschinen und Mobile Commerce, sowie alternativen GDS, sogenannten Global New Entrants (GNE), stehen den Airlines mehrere Ansätze zur Verfügung, um so möglicherweise die GDS-Distribution zu umgehen.

In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird anfangs der Online-Flugbuchungsprozess sowie dessen einzelne Komponenten dargestellt und beschrieben. Es erfolgt ebenso schon ein kurzer Einblick in wie weit die Global Distribution Systems in einer Online-Flugsuche involviert sind und welche Rolle sie darin spielen. Nachfolgend werden die Global Distribution Systems im Detail beschrieben, dies umfasst die Betreiber, Marktanteile, die gesamte Funktionsweise, sowie die Beschreibung aller genutzten Technologien, Komponenten und Systeme. Die Funktionsweise wird hier aus technischer sowie aus vertrieblicher Sicht dargestellt. Im Anschluss daran erfolgt die Beschreibung und der Vergleich der alternativen Lösungswege. Dieser inhaltliche und tabellarische Vergleich dient gleichzeitig als Grundlage für einen Ansatz eines langfristigen Lösungskonzeptes zur Ersetzung der Global Distribution Systems.

Das Ergebnis wird in dieser Arbeit, in einer kurzfristigen- und in einer langfristigen Lösung beschrieben. Die langfristige Lösung wird auf Basis der schon beschriebenen Alternativlösungen dargestellt, einzelne Ideen und Konzepte dieser Alternativlösungen wurden zu einem einheitlichen Konzept zusammengeführt und grafisch sowie inhaltlich aufbereitet. Die kurzfristige Lösung bezieht sich in dieser Arbeit auf die Direktbuchung mittels der Buchungswebseite der Airlines. Dies ist der kostengünstigste Kanal um die Produkte der Airlines zu vertreiben, unterstützt durch Meta-Suchmaschinen, sowie dem Bereich des Mobile Commerce.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, FH OÖ Standort Steyr, Veranstaltung: E-Commerce, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurzfassung
Obwohl die Reisebranche eine der Ersten war, die den E-Commerce Bereich für sich genutzt hat, blieb der Kern der operativen Reservierungssysteme für Flüge, Hotels oder Mietwagen gänzlich unberührt. Die Rede ist hier konkret von den globalen Distributionssystemen (GDS), welche seit über 30 Jahren auf der selben Technologie basieren. Diese Systeme bieten den Fluggesellschaften an, ihre Tarife weltweit zu distribuieren und bekommen im Gegenzug dafür von den Airlines Buchungsgebühren in exorbitanter Höhe bezahlt. Die Fluggesellschaften versuchen daher mittels alternativer Vertriebswege diese globalen Distributionssysteme zu umgehen. Mit Hilfe der Nutzung neuer Technologien und der Möglichkeiten des E-Commerce Bereichs, wie beispielsweise Meta-Suchmaschinen und Mobile Commerce, sowie alternativen GDS, sogenannten Global New Entrants (GNE), stehen den Airlines mehrere Ansätze zur Verfügung, um so möglicherweise die GDS-Distribution zu umgehen.

In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird anfangs der Online-Flugbuchungsprozess sowie dessen einzelne Komponenten dargestellt und beschrieben. Es erfolgt ebenso schon ein kurzer Einblick in wie weit die Global Distribution Systems in einer Online-Flugsuche involviert sind und welche Rolle sie darin spielen. Nachfolgend werden die Global Distribution Systems im Detail beschrieben, dies umfasst die Betreiber, Marktanteile, die gesamte Funktionsweise, sowie die Beschreibung aller genutzten Technologien, Komponenten und Systeme. Die Funktionsweise wird hier aus technischer sowie aus vertrieblicher Sicht dargestellt. Im Anschluss daran erfolgt die Beschreibung und der Vergleich der alternativen Lösungswege. Dieser inhaltliche und tabellarische Vergleich dient gleichzeitig als Grundlage für einen Ansatz eines langfristigen Lösungskonzeptes zur Ersetzung der Global Distribution Systems.

Das Ergebnis wird in dieser Arbeit, in einer kurzfristigen- und in einer langfristigen Lösung beschrieben. Die langfristige Lösung wird auf Basis der schon beschriebenen Alternativlösungen dargestellt, einzelne Ideen und Konzepte dieser Alternativlösungen wurden zu einem einheitlichen Konzept zusammengeführt und grafisch sowie inhaltlich aufbereitet. Die kurzfristige Lösung bezieht sich in dieser Arbeit auf die Direktbuchung mittels der Buchungswebseite der Airlines. Dies ist der kostengünstigste Kanal um die Produkte der Airlines zu vertreiben, unterstützt durch Meta-Suchmaschinen, sowie dem Bereich des Mobile Commerce.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 60 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783656381679
ISBN-10: 3656381674
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weberschläger, Michael
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Michael Weberschläger
Erscheinungsdatum: 06.03.2013
Gewicht: 0,101 kg
Artikel-ID: 106030975
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 60 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783656381679
ISBN-10: 3656381674
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weberschläger, Michael
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Michael Weberschläger
Erscheinungsdatum: 06.03.2013
Gewicht: 0,101 kg
Artikel-ID: 106030975
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte