Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die soziale Phobie im Kindes- und Jugendalter. Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes
Taschenbuch von Pauline Couvrat
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,0, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Veranstaltung: Grundlagen der Psychotherapie bei spezifischen Störungsbil-dern im Kinder- und Jugendalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Empfinden von Angst wird als natürliche Anpassungsleistung für das Überleben gesehen. Bleibt die Angst dauerhaft bestehen und ist in nicht gefährlichen Lebenslagen unangemessen übersteigert, spricht man von einer Angststörung. Diese schränken das Leben der Betroffenen enorm ein und führen zu emotionalen Folgeproblemen.

¿Die Sozialphobie ist nach Depressionen und Alkoholproblemen die dritthäufigste psychische Störung und die häufigste Angststörung¿ (Morschitzky 2009, S.99). Sie entwickelt sich im Kindes- und Jugendalter sowie im jungen Erwachsenenalter und gilt als die häufigste Angststörung. Im Kindesalter entsteht ein Grundgerüst von Eigenschaften für das spätere Leben, das sich in Abhängigkeit von den Erlebnissen und Erfahrungen, die ein Kind macht entfaltet. Die soziale Phobie wird oft nicht sofort erkannt und als einfache Schüchternheit abgetan. Bei Nichtbehandlung wird die Sozialphobie zu einer chronischen Krankheit, welche das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigt.

Die folgende Hausarbeit befasst sich mit dem Krankheitsbild der sozialen Phobie und untersucht die Fragestellung: Welche Auswirkungen hat die soziale Phobie auf die Entwicklung des Kindes? Anhand des Fallbeispiels eines Sozialphobikers kann nachvollzogen werden, welche Gefühle, Probleme und Einschränkungen mit der sozialen Phobie im Alltag einhergehen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile. Im Anschluss an die Einleitung folgt im zweiten Kapitel die Definition und Diagnostik des Krankheitsbildes. Die darauffolgenden Unterkapitel thematisieren die Ätiologie, Epidemiologie und Prognose der sozialen Phobie. Sie erläutern krankheitsverursachende Faktoren, welche unter anderem durch ein Schaubild erläutert werden, und die Ausbreitung der psychischen Störung in der Gesellschaft. Im anschließenden Kapitel wird der Fall eines Patienten vorgestellt, welcher beispielhaft einen Einblick schafft. Dieser befindet sich in ausführlicher Form im Anhang. Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen der sozialen Phobie auf die Entwicklung des Kindes beschrieben. In diesem Punkt werden die Schule, die Arbeit und das soziale Umfeld näher thematisiert und unter anderem durch das Fallbeispiel ergänzt. Zuletzt erfolgt ein Fazit mit Ausblick

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Definition und Diagnostik
2.1 Ätiologie
2.2 Epidemiologie
2.3 Prognose
3 Falldarstellung
4 Auswirkungen der sozialen Phobie auf die Entwicklung
4.1 Auswirkungen auf Schule und Beruf
4.2 Auswirkungen auf das soziale Umfeld
5 Fazit
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,0, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Veranstaltung: Grundlagen der Psychotherapie bei spezifischen Störungsbil-dern im Kinder- und Jugendalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Empfinden von Angst wird als natürliche Anpassungsleistung für das Überleben gesehen. Bleibt die Angst dauerhaft bestehen und ist in nicht gefährlichen Lebenslagen unangemessen übersteigert, spricht man von einer Angststörung. Diese schränken das Leben der Betroffenen enorm ein und führen zu emotionalen Folgeproblemen.

¿Die Sozialphobie ist nach Depressionen und Alkoholproblemen die dritthäufigste psychische Störung und die häufigste Angststörung¿ (Morschitzky 2009, S.99). Sie entwickelt sich im Kindes- und Jugendalter sowie im jungen Erwachsenenalter und gilt als die häufigste Angststörung. Im Kindesalter entsteht ein Grundgerüst von Eigenschaften für das spätere Leben, das sich in Abhängigkeit von den Erlebnissen und Erfahrungen, die ein Kind macht entfaltet. Die soziale Phobie wird oft nicht sofort erkannt und als einfache Schüchternheit abgetan. Bei Nichtbehandlung wird die Sozialphobie zu einer chronischen Krankheit, welche das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigt.

Die folgende Hausarbeit befasst sich mit dem Krankheitsbild der sozialen Phobie und untersucht die Fragestellung: Welche Auswirkungen hat die soziale Phobie auf die Entwicklung des Kindes? Anhand des Fallbeispiels eines Sozialphobikers kann nachvollzogen werden, welche Gefühle, Probleme und Einschränkungen mit der sozialen Phobie im Alltag einhergehen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile. Im Anschluss an die Einleitung folgt im zweiten Kapitel die Definition und Diagnostik des Krankheitsbildes. Die darauffolgenden Unterkapitel thematisieren die Ätiologie, Epidemiologie und Prognose der sozialen Phobie. Sie erläutern krankheitsverursachende Faktoren, welche unter anderem durch ein Schaubild erläutert werden, und die Ausbreitung der psychischen Störung in der Gesellschaft. Im anschließenden Kapitel wird der Fall eines Patienten vorgestellt, welcher beispielhaft einen Einblick schafft. Dieser befindet sich in ausführlicher Form im Anhang. Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen der sozialen Phobie auf die Entwicklung des Kindes beschrieben. In diesem Punkt werden die Schule, die Arbeit und das soziale Umfeld näher thematisiert und unter anderem durch das Fallbeispiel ergänzt. Zuletzt erfolgt ein Fazit mit Ausblick

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Definition und Diagnostik
2.1 Ätiologie
2.2 Epidemiologie
2.3 Prognose
3 Falldarstellung
4 Auswirkungen der sozialen Phobie auf die Entwicklung
4.1 Auswirkungen auf Schule und Beruf
4.2 Auswirkungen auf das soziale Umfeld
5 Fazit
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668791237
ISBN-10: 3668791236
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Couvrat, Pauline
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Pauline Couvrat
Erscheinungsdatum: 01.10.2018
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 114694689
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668791237
ISBN-10: 3668791236
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Couvrat, Pauline
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Pauline Couvrat
Erscheinungsdatum: 01.10.2018
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 114694689
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte