Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die strafrechtliche Rückverweisungstechnik
Verfassungsrechtliche Beurteilung einer besonderen Erscheinungsform der Blankettstrafgesetzgebung.
Taschenbuch von Nils Ströle
Sprache: Deutsch

89,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
The study is devoted to the admissibility of German criminal laws, which refer to statutory orders. This technique was also used during the Corona pandemic. Its use in national and Europeanised criminal law is examined.
The study is devoted to the admissibility of German criminal laws, which refer to statutory orders. This technique was also used during the Corona pandemic. Its use in national and Europeanised criminal law is examined.
Über den Autor
Nils Ströle studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach der Ersten Juristischen Prüfung 2019 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht. 2022 wurde er von der Juristischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. Seit 2021 ist er Rechtsreferendar im OLG-Bezirk Frankfurt am Main.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

A. Grundlagen der Rückverweisungstechnik: Verweisung und Blankettstrafgesetz - Einführung in die Rückverweisungstechnik - Nationalrechtsakzessorische Rückverweisungstechnik - Unionsrechtsakzessorische Rückverweisungstechnik - Ergänzung um Negationsklausel

B. Ermittlung eines verfassungsrechtlichen Maßstabs: Gesetzlichkeitsprinzip des Art. 103 Abs. 2 GG - Vorbehalt des formellen Gesetzes nach Art. 104 Abs. 1 S. 1 GG - Ermächtigungsgrundlage und Bestimmtheitsgebot (Art. 80 Abs. 1 S. 1, 2 GG) - Verkündungsgebot und Art. 82 Abs. 1 GG - Allgemeines Bestimmtheitsgebot und allgemeiner Vorbehalt des Gesetzes - Gebot der Normenklarheit - Unionsrechtlicher Grundsatz der Gesetzmäßigkeit (Art. 49 Abs. 1 S. 1 GRCh)

C. Verfassungsrechtliche Beurteilung der nationalrechtsakzessorischen Rückverweisungstechnik: Die Verweisung auf Rechtsverordnungen - Die Rückverweisungsklausel - Weiterverweisungen in der Rechtsverordnung

D. Verfassungsrechtliche Beurteilung der unionsrechtsakzessorischen Rückverweisungstechnik: Die Rückverweisungsklausel - Die Verweisung auf Unionsrecht - Die Entsprechungsklausel - Weiterverweisungen in der nationalen und unionalen Verordnung - Umgestaltung verfassungswidriger Blankettgesetze - Umgestaltung verfassungskonformer Blankettgesetze

E. Verfassungsrechtliche Beurteilung der Negationsklausel: Tatbestandliche Abgrenzungsklausel - Subsidiaritätsklausel

F. Bewertung der gefundenen Erkenntnisse: Verfassungswidrigkeit und -konformität der Rückverweisungstechnik - Handlungsbedarf infolge von Zweckmäßigkeitserwägungen

Zusammenfassung

Anhang: Gesetzesbeispiele der Rückverweisungstechnik

Verzeichnis zitierter Rechtsakte
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Inhalt: 391 S.
2 s/w Illustr.
2 Illustr.
2 Fotos
ISBN-13: 9783428186815
ISBN-10: 3428186818
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18681
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ströle, Nils
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 2 Abbildungen; 391 S., 2 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Maße: 231 x 156 x 23 mm
Von/Mit: Nils Ströle
Erscheinungsdatum: 05.10.2022
Gewicht: 0,59 kg
Artikel-ID: 124141649
Über den Autor
Nils Ströle studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach der Ersten Juristischen Prüfung 2019 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht. 2022 wurde er von der Juristischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. Seit 2021 ist er Rechtsreferendar im OLG-Bezirk Frankfurt am Main.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

A. Grundlagen der Rückverweisungstechnik: Verweisung und Blankettstrafgesetz - Einführung in die Rückverweisungstechnik - Nationalrechtsakzessorische Rückverweisungstechnik - Unionsrechtsakzessorische Rückverweisungstechnik - Ergänzung um Negationsklausel

B. Ermittlung eines verfassungsrechtlichen Maßstabs: Gesetzlichkeitsprinzip des Art. 103 Abs. 2 GG - Vorbehalt des formellen Gesetzes nach Art. 104 Abs. 1 S. 1 GG - Ermächtigungsgrundlage und Bestimmtheitsgebot (Art. 80 Abs. 1 S. 1, 2 GG) - Verkündungsgebot und Art. 82 Abs. 1 GG - Allgemeines Bestimmtheitsgebot und allgemeiner Vorbehalt des Gesetzes - Gebot der Normenklarheit - Unionsrechtlicher Grundsatz der Gesetzmäßigkeit (Art. 49 Abs. 1 S. 1 GRCh)

C. Verfassungsrechtliche Beurteilung der nationalrechtsakzessorischen Rückverweisungstechnik: Die Verweisung auf Rechtsverordnungen - Die Rückverweisungsklausel - Weiterverweisungen in der Rechtsverordnung

D. Verfassungsrechtliche Beurteilung der unionsrechtsakzessorischen Rückverweisungstechnik: Die Rückverweisungsklausel - Die Verweisung auf Unionsrecht - Die Entsprechungsklausel - Weiterverweisungen in der nationalen und unionalen Verordnung - Umgestaltung verfassungswidriger Blankettgesetze - Umgestaltung verfassungskonformer Blankettgesetze

E. Verfassungsrechtliche Beurteilung der Negationsklausel: Tatbestandliche Abgrenzungsklausel - Subsidiaritätsklausel

F. Bewertung der gefundenen Erkenntnisse: Verfassungswidrigkeit und -konformität der Rückverweisungstechnik - Handlungsbedarf infolge von Zweckmäßigkeitserwägungen

Zusammenfassung

Anhang: Gesetzesbeispiele der Rückverweisungstechnik

Verzeichnis zitierter Rechtsakte
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Inhalt: 391 S.
2 s/w Illustr.
2 Illustr.
2 Fotos
ISBN-13: 9783428186815
ISBN-10: 3428186818
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18681
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ströle, Nils
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 2 Abbildungen; 391 S., 2 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Maße: 231 x 156 x 23 mm
Von/Mit: Nils Ströle
Erscheinungsdatum: 05.10.2022
Gewicht: 0,59 kg
Artikel-ID: 124141649
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte