Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
99,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Das Buch verfolgt ein doppeltes wissenschaftliches Anliegen. Im Mittelpunkt steht das Ziel, die Prinzipien der türkischen Verfassung von 1982 in ihrer Struktur und Bedeutung zu analysieren. Die beiden als Untersuchungsgegenstand ausgewählten Verfassungsprinzipien, das Laizitäts- und das Nationalitätsprinzip, spielen für die staatliche Identität der Türkei eine besonders prägende Rolle. Als theoretisches Instrument zur Klärung dieser Forschungsfrage wählt die Autorin die Prinzipientheorie des Rechts von Robert Alexy. Allerdings stehen Strukturprinzipien nicht im Fokus dieser Theorie. Daraus erwächst das zweite Forschungsziel der Arbeit: Die Autorin will die Prinzipientheorie, wie sie von Alexy formuliert ist, einer kritischen Analyse unterziehen, die darauf abzielt zu entscheiden, ob der Prinzipienbegriff Alexys für die Strukturprinzipien der türkischen Verfassung von 1982 eine adäquate rechtstheoretische Grundlage bietet. Dadurch verknüpft sie die beiden zentralen Forschungsfragen auf produktiven Weise miteinander: Anhand der türkischen Strukturprinzipien soll die Prinzipientheorie des Rechts von Robert Alexy weiterentwickelt werden, und mittels der weiterentwickelten Prinzipientheorie sollen die Strukturprinzipien auf den Begriff gebracht werden.|»The Structural Principles of the Turkish Constitution 1982 in the Light of the Principle Theory by Robert Alexy«: The book focuses primarily on the structural principles of the Turkish Constitution 1982, specifically the principle of secularity and the principle of nationality. In addition, the research serves an analytical study on the concept of principle, which arises from the principle theory by Robert Alexy. In this respect it is examined whether the principle theory of Robert Alexy provides an adequate theoretical basis for the structural principles of Turkish Constitution 1982.
Das Buch verfolgt ein doppeltes wissenschaftliches Anliegen. Im Mittelpunkt steht das Ziel, die Prinzipien der türkischen Verfassung von 1982 in ihrer Struktur und Bedeutung zu analysieren. Die beiden als Untersuchungsgegenstand ausgewählten Verfassungsprinzipien, das Laizitäts- und das Nationalitätsprinzip, spielen für die staatliche Identität der Türkei eine besonders prägende Rolle. Als theoretisches Instrument zur Klärung dieser Forschungsfrage wählt die Autorin die Prinzipientheorie des Rechts von Robert Alexy. Allerdings stehen Strukturprinzipien nicht im Fokus dieser Theorie. Daraus erwächst das zweite Forschungsziel der Arbeit: Die Autorin will die Prinzipientheorie, wie sie von Alexy formuliert ist, einer kritischen Analyse unterziehen, die darauf abzielt zu entscheiden, ob der Prinzipienbegriff Alexys für die Strukturprinzipien der türkischen Verfassung von 1982 eine adäquate rechtstheoretische Grundlage bietet. Dadurch verknüpft sie die beiden zentralen Forschungsfragen auf produktiven Weise miteinander: Anhand der türkischen Strukturprinzipien soll die Prinzipientheorie des Rechts von Robert Alexy weiterentwickelt werden, und mittels der weiterentwickelten Prinzipientheorie sollen die Strukturprinzipien auf den Begriff gebracht werden.|»The Structural Principles of the Turkish Constitution 1982 in the Light of the Principle Theory by Robert Alexy«: The book focuses primarily on the structural principles of the Turkish Constitution 1982, specifically the principle of secularity and the principle of nationality. In addition, the research serves an analytical study on the concept of principle, which arises from the principle theory by Robert Alexy. In this respect it is examined whether the principle theory of Robert Alexy provides an adequate theoretical basis for the structural principles of Turkish Constitution 1982.
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Internationales & ausländ. Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 433 S. |
ISBN-13: | 9783428184668 |
ISBN-10: | 3428184661 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Çap, Günes |
Auflage: | 1/2021 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 157 x 25 mm |
Von/Mit: | Günes Çap |
Erscheinungsdatum: | 10.11.2021 |
Gewicht: | 0,655 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Internationales & ausländ. Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 433 S. |
ISBN-13: | 9783428184668 |
ISBN-10: | 3428184661 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Çap, Günes |
Auflage: | 1/2021 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 157 x 25 mm |
Von/Mit: | Günes Çap |
Erscheinungsdatum: | 10.11.2021 |
Gewicht: | 0,655 kg |
Sicherheitshinweis