Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Ein berührendes Porträt des Künstlers als junger Mann - Remarques Romandebüt und der Beginn einer großen Schriftsteller-Existenz.

In seiner Dachgeschosswohnung in Leipzig empfängt der Maler und Dichter Fritz Schramm junge Menschen mit künstlerischen Ambitionen. Zwischen ihm und dem Musikstudenten Ernst Winter entwickelt sich eine innige Freundschaft, die jedoch auf eine harte Probe gestellt wird, als Ernst sich unsterblich in die talentierte Opernsängerin Lanna verliebt.

Mit feinfühliger Prosa zeichnet Remarque in seinem ersten Roman Die Traumbude das einfühlsame Porträt einer Künstlergemeinschaft in den 1910er Jahren. Dieses Frühwerk lässt bereits die Themen anklingen, die den späteren Welterfolg "Im Westen nichts Neues" des pazifistischen Autors prägen werden. Eine bewegende Geschichte über Freundschaft, Liebe und die Suche nach der eigenen Bestimmung als Künstler in einer Zeit des Umbruchs.

Ein berührendes Porträt des Künstlers als junger Mann - Remarques Romandebüt und der Beginn einer großen Schriftsteller-Existenz.

In seiner Dachgeschosswohnung in Leipzig empfängt der Maler und Dichter Fritz Schramm junge Menschen mit künstlerischen Ambitionen. Zwischen ihm und dem Musikstudenten Ernst Winter entwickelt sich eine innige Freundschaft, die jedoch auf eine harte Probe gestellt wird, als Ernst sich unsterblich in die talentierte Opernsängerin Lanna verliebt.

Mit feinfühliger Prosa zeichnet Remarque in seinem ersten Roman Die Traumbude das einfühlsame Porträt einer Künstlergemeinschaft in den 1910er Jahren. Dieses Frühwerk lässt bereits die Themen anklingen, die den späteren Welterfolg "Im Westen nichts Neues" des pazifistischen Autors prägen werden. Eine bewegende Geschichte über Freundschaft, Liebe und die Suche nach der eigenen Bestimmung als Künstler in einer Zeit des Umbruchs.

Über den Autor

Erich Maria Remarque, 1898 in Osnabrück geboren, besuchte das katholische Lehrerseminar. 1916 als Soldat eingezogen, wurde er nach dem Krieg zunächst Aushilfslehrer, später Gelegenheitsarbeiter, schließlich Redakteur in Hannover und Berlin. 1932 verließ Remarque Deutschland und lebte zunächst im Tessin/Schweiz. Seine Bücher 'Im Westen nichts Neues' und 'Der Weg zurück' wurden 1933 von den Nazis verbrannt, er selber wurde 1938 ausgebürgert. Ab 1939 lebte Remarque in den USA und erlangte 1947 die amerikanische Staatsbürgerschaft. 1970 starb er in seiner Wahlheimat Tessin.

Thomas F. Schneider, Leiter des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums an der Universität Osnabrück, veröffentlichte zahlreiche Bücher zur Kriegs- und Antikriegsliteratur im 20. Jahrhundert und zur Exilliteratur. Er hat die Romane Erich Maria Remarques einer kritischen Durchsicht unterzogen und jeweils mit Anhang, Nachwort und weiterführender Literatur versehen.

Zusammenfassung

Remarques Debüt

Sicherheitshinweis
nicht erforderlich.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 318 S.
ISBN-13: 9783462054682
ISBN-10: 3462054686
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 4002611
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Remarque, E. M.
Redaktion: Schneider, Thomas F.
Herausgeber: Thomas F Schneider
Hersteller: Kiepenheuer & Witsch GmbH
Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG, Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Bahnhofsvorplatz 1, D-50667 Köln, produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Abbildungen: mit Frontispiz s/w und einer s/w-Abbildung
Maße: 188 x 123 x 22 mm
Von/Mit: E. M. Remarque
Erscheinungsdatum: 20.08.2020
Gewicht: 0,242 kg
Artikel-ID: 118342177

Ähnliche Produkte