Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Wechseljahre der Frau
Aktualität und Geschichte (1772-1996)
Taschenbuch von Birgit Panke-Kochinke
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung.- 0. Die Frau im Spiegel.- 1. Die Decrepidität des Weibes.- 1.1. Der Ausfluß cessiert (1785).- 1.2. Die Generationskraft sinkt und Schwäche bleibt zurück (1804).- 1.3. Die Dauer der Menstruation hängt ab von geographischen, klimatischen und sozialen Faktoren (1857).- 2. Die Wechseljahre der Frau.- 2.1. Das klimakterische Alter etabliert sich als wichtige Geschlechtsphase des Weibes (1874).- 2.2. Die Anomalien des Denkens und die Reizbarkeit der Nerven erfordern eine intensive Behandlung (1872).- 2.2. Die Wechseljahre des Mannes (1910).- 2.4. Das gefährliche Alter macht aus Frauen unregierbare Wesen (1910).- 2.5. Das Klimakterium ist eine Krankheit, die behandelt warden muß (1928).- 3. Die Psychologie der Frau.- 3.1. Die Tragödie der alternden Frau (1928).- 3.2. Reif sein bedeutet überwunden haben.- 3.3. Die Frau von heute darf sein, wie sie will und kann (1931).- 3.4. Tun, was vorliegt und warten, was wird.- 3.5. Das Klimakterium des Weibes steht unter dem Zeichen einer schwer korrigierbaren Störung (1954).- 4. Das Klimakterium der Frau.- 4.1. Die Hormontherapie.- 4.2. Die Ratgeberliteratur.- 5. Das Klimakterium als psychosoziales und gesellschaftliches Phänomen.- 5.1. Die negative gesellschaftliche Bewertung des Klimakteriums ist eine wichtige Ursache für seine Beschwerden (1984).- 5.2. Selbsterfahrung in Gruppen hilft eine eigene Identität zu entwickeln (1984).- 5.3. Die Angst vor dem Klimakterium ist größer als die realen Folgeerscheinungen (1984).- 5.4. Man muß die tief unbewußte psychische Denamik der jeweiligen Störung verstehen 1980.- 5.5. Zwischen der medizinischen Einschätzung und dem realen Empfinden der Frau bestehen Widersprüche (1989).- 5.6. Die Selbstwerdung in der Lebensmitte setzt einen aktiven inneren Wandlungsprozeßvoraus (1986).- 5.7. Die Wechseljahre sind eine Metapher für den Lebensübergang vom Erwachsensein ins Alter.- 6. Zusammenfassung und Einschätzung.- 7. Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 205 S.
ISBN-13: 9783322932792
ISBN-10: 3322932796
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86106464
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Panke-Kochinke, Birgit
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 1998
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Birgit Panke-Kochinke
Erscheinungsdatum: 15.06.2012
Gewicht: 0,276 kg
Artikel-ID: 106029483
Inhaltsverzeichnis
Gliederung.- 0. Die Frau im Spiegel.- 1. Die Decrepidität des Weibes.- 1.1. Der Ausfluß cessiert (1785).- 1.2. Die Generationskraft sinkt und Schwäche bleibt zurück (1804).- 1.3. Die Dauer der Menstruation hängt ab von geographischen, klimatischen und sozialen Faktoren (1857).- 2. Die Wechseljahre der Frau.- 2.1. Das klimakterische Alter etabliert sich als wichtige Geschlechtsphase des Weibes (1874).- 2.2. Die Anomalien des Denkens und die Reizbarkeit der Nerven erfordern eine intensive Behandlung (1872).- 2.2. Die Wechseljahre des Mannes (1910).- 2.4. Das gefährliche Alter macht aus Frauen unregierbare Wesen (1910).- 2.5. Das Klimakterium ist eine Krankheit, die behandelt warden muß (1928).- 3. Die Psychologie der Frau.- 3.1. Die Tragödie der alternden Frau (1928).- 3.2. Reif sein bedeutet überwunden haben.- 3.3. Die Frau von heute darf sein, wie sie will und kann (1931).- 3.4. Tun, was vorliegt und warten, was wird.- 3.5. Das Klimakterium des Weibes steht unter dem Zeichen einer schwer korrigierbaren Störung (1954).- 4. Das Klimakterium der Frau.- 4.1. Die Hormontherapie.- 4.2. Die Ratgeberliteratur.- 5. Das Klimakterium als psychosoziales und gesellschaftliches Phänomen.- 5.1. Die negative gesellschaftliche Bewertung des Klimakteriums ist eine wichtige Ursache für seine Beschwerden (1984).- 5.2. Selbsterfahrung in Gruppen hilft eine eigene Identität zu entwickeln (1984).- 5.3. Die Angst vor dem Klimakterium ist größer als die realen Folgeerscheinungen (1984).- 5.4. Man muß die tief unbewußte psychische Denamik der jeweiligen Störung verstehen 1980.- 5.5. Zwischen der medizinischen Einschätzung und dem realen Empfinden der Frau bestehen Widersprüche (1989).- 5.6. Die Selbstwerdung in der Lebensmitte setzt einen aktiven inneren Wandlungsprozeßvoraus (1986).- 5.7. Die Wechseljahre sind eine Metapher für den Lebensübergang vom Erwachsensein ins Alter.- 6. Zusammenfassung und Einschätzung.- 7. Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 205 S.
ISBN-13: 9783322932792
ISBN-10: 3322932796
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86106464
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Panke-Kochinke, Birgit
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 1998
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Birgit Panke-Kochinke
Erscheinungsdatum: 15.06.2012
Gewicht: 0,276 kg
Artikel-ID: 106029483
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte