Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Zukunft der Policy-Forschung
Theorien, Methoden, Anwendungen
Taschenbuch von Katrin Toens (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Policy-Forschung hat sich durch theoriegeleitete Politikfeldanalysen und durch die vergleichende Staatstätigkeitsforschung bedeutend weiterentwickelt und ein eigenständiges Set an Methoden und Forschungsansätzen hervorgebracht. Zunehmend ist sie jedoch auch besonderen Herausforderungen ausgesetzt: In der Politikfeldanalyse stehen sich häufig quantitative und qualitative Forschungsansätze sowie erklärende und verstehende Wissenschaftskonzeptionen diametral gegenüber, eine Verbindung oder ein Methoden-Mix wird nur selten praktiziert. Außerdem ist die Forschung stark an statischen Strukturbeschreibungen orientiert und geht kaum auf die Entstehung und Verarbeitung von Programminnovationen sowie auf sequentielle Reformprozesse ein. Die Staatstätigkeitsforschung hat wegweisende Erkenntnisse über die Determinanten von nationalen Politikentwicklungen geliefert. Weniger Berücksichtigung findet bisher aber der Tatbestand einer transnationalen bzw. sektoralen Verflechtung. In Deutschland besitzt die Policy-Analyse nur einen relativ geringen Stellenwert als wissenschaftliche Politikberatung. Woran orientieren sich aber ihre wissenschaftlichen Ziele, wenn sie über eine bloße Wissensvermehrung hinausgelangen will? Die Beiträge des vorliegenden Bandes versuchen für diese Herausforderungen und Fragestellungen Antworten zu formulieren.
Die Policy-Forschung hat sich durch theoriegeleitete Politikfeldanalysen und durch die vergleichende Staatstätigkeitsforschung bedeutend weiterentwickelt und ein eigenständiges Set an Methoden und Forschungsansätzen hervorgebracht. Zunehmend ist sie jedoch auch besonderen Herausforderungen ausgesetzt: In der Politikfeldanalyse stehen sich häufig quantitative und qualitative Forschungsansätze sowie erklärende und verstehende Wissenschaftskonzeptionen diametral gegenüber, eine Verbindung oder ein Methoden-Mix wird nur selten praktiziert. Außerdem ist die Forschung stark an statischen Strukturbeschreibungen orientiert und geht kaum auf die Entstehung und Verarbeitung von Programminnovationen sowie auf sequentielle Reformprozesse ein. Die Staatstätigkeitsforschung hat wegweisende Erkenntnisse über die Determinanten von nationalen Politikentwicklungen geliefert. Weniger Berücksichtigung findet bisher aber der Tatbestand einer transnationalen bzw. sektoralen Verflechtung. In Deutschland besitzt die Policy-Analyse nur einen relativ geringen Stellenwert als wissenschaftliche Politikberatung. Woran orientieren sich aber ihre wissenschaftlichen Ziele, wenn sie über eine bloße Wissensvermehrung hinausgelangen will? Die Beiträge des vorliegenden Bandes versuchen für diese Herausforderungen und Fragestellungen Antworten zu formulieren.
Über den Autor
Dr. Frank Janning ist Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz.

Dr. Katrin Toens ist Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Politische Wissenschaft der Univeristät Hamburg.
Zusammenfassung
Die Policy-Forschung hat sich durch theoriegeleitete Politikfeldanalysen und durch die vergleichende Staatstätigkeitsforschung bedeutend weiterentwickelt und ein eigenständiges Set an Methoden und Forschungsansätzen hervorgebracht. Zunehmend ist sie jedoch auch besonderen Herausforderungen ausgesetzt: In der Politikfeldanalyse stehen sich häufig quantitative und qualitative Forschungsansätze sowie erklärende und verstehende Wissenschaftskonzeptionen diametral gegenüber, eine Verbindung oder ein Methoden-Mix wird nur selten praktiziert. Außerdem ist die Forschung stark an statischen Strukturbeschreibungen orientiert und geht kaum auf die Entstehung und Verarbeitung von Programminnovationen sowie auf sequentielle Reformprozesse ein. Die Staatstätigkeitsforschung hat wegweisende Erkenntnisse über die Determinanten von nationalen Politikentwicklungen geliefert. Weniger Berücksichtigung findet bisher aber der Tatbestand einer transnationalen bzw. sektoralen Verflechtung. In Deutschland besitzt die Policy-Analyse nur einen relativ geringen Stellenwert als wissenschaftliche Politikberatung. Woran orientieren sich aber ihre wissenschaftlichen Ziele, wenn sie über eine bloße Wissensvermehrung hinausgelangen will? Die Beiträge dieses Bandes versuchen für diese Herausforderungen und Fragestellungen Antworten zu formulieren.
Inhaltsverzeichnis
Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven.- "Politik" als Problemlösung - und als vernachlässigte Problemursache. Anmerkungen zur Policy-Forschung.- Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieent-Wicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy".- Komplexität, politische Steuerung, und evidenz-basiertes Policy-Making.- Imitation, Bayesianisches Updating und Deliberation - Strategien und Prozesse des Politiklernens im Vergleich.- Policy-Analyse unter den Bedingungen von Kontingenz. Konzeptionelle Überlegungen zu einer möglichen Neuorientierung.- Regime in der regulativen Politik. Chancen und Probleme eines Theorietransfers.- Policy-Forschung und Europäisierung.- Stand und Perspektiven der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung.- Wiederbelebung der Policy-Forschung durch konzeptionelle Erneuerung.- Methodenfragen und Anwendungsaspekte.- Methodologische Triangulation in der europäischen Policy-Forschung.- Diskursanalyse in der Praxis: Koalitionen, Praktiken und Bedeutung.- Die Netzwerkanalyse in der Policy-Forschung: Eine theoretische und methodische Bestandsaufnahme.- Qualitative Comparative Analysis und Policy-Forschung.- Sequenzorientierte Policy-Analyse. Warum die Rentenreform von Walter Riester nicht an Reformblockaden scheiterte.- Sicherheits- und Verteidigungspolitik als Gegenstand der Policy- und Governance-Forschung.- Politiklernen in der Elternzeitreform: Ein Beispiel für deliberatives Politikhandeln.- Interdependenzen zwischen Politikfeldern - die vernachlässigte sektorale Dimension der Politikverflechtung.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 332 S.
ISBN-13: 9783531157252
ISBN-10: 3531157256
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Janning, Frank
Toens, Katrin
Redaktion: Toens, Katrin
Janning, Frank
Herausgeber: Frank Janning/Katrin Toens
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 168 x 19 mm
Von/Mit: Katrin Toens (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.10.2007
Gewicht: 0,565 kg
Artikel-ID: 101958380
Über den Autor
Dr. Frank Janning ist Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz.

Dr. Katrin Toens ist Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Politische Wissenschaft der Univeristät Hamburg.
Zusammenfassung
Die Policy-Forschung hat sich durch theoriegeleitete Politikfeldanalysen und durch die vergleichende Staatstätigkeitsforschung bedeutend weiterentwickelt und ein eigenständiges Set an Methoden und Forschungsansätzen hervorgebracht. Zunehmend ist sie jedoch auch besonderen Herausforderungen ausgesetzt: In der Politikfeldanalyse stehen sich häufig quantitative und qualitative Forschungsansätze sowie erklärende und verstehende Wissenschaftskonzeptionen diametral gegenüber, eine Verbindung oder ein Methoden-Mix wird nur selten praktiziert. Außerdem ist die Forschung stark an statischen Strukturbeschreibungen orientiert und geht kaum auf die Entstehung und Verarbeitung von Programminnovationen sowie auf sequentielle Reformprozesse ein. Die Staatstätigkeitsforschung hat wegweisende Erkenntnisse über die Determinanten von nationalen Politikentwicklungen geliefert. Weniger Berücksichtigung findet bisher aber der Tatbestand einer transnationalen bzw. sektoralen Verflechtung. In Deutschland besitzt die Policy-Analyse nur einen relativ geringen Stellenwert als wissenschaftliche Politikberatung. Woran orientieren sich aber ihre wissenschaftlichen Ziele, wenn sie über eine bloße Wissensvermehrung hinausgelangen will? Die Beiträge dieses Bandes versuchen für diese Herausforderungen und Fragestellungen Antworten zu formulieren.
Inhaltsverzeichnis
Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven.- "Politik" als Problemlösung - und als vernachlässigte Problemursache. Anmerkungen zur Policy-Forschung.- Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieent-Wicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy".- Komplexität, politische Steuerung, und evidenz-basiertes Policy-Making.- Imitation, Bayesianisches Updating und Deliberation - Strategien und Prozesse des Politiklernens im Vergleich.- Policy-Analyse unter den Bedingungen von Kontingenz. Konzeptionelle Überlegungen zu einer möglichen Neuorientierung.- Regime in der regulativen Politik. Chancen und Probleme eines Theorietransfers.- Policy-Forschung und Europäisierung.- Stand und Perspektiven der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung.- Wiederbelebung der Policy-Forschung durch konzeptionelle Erneuerung.- Methodenfragen und Anwendungsaspekte.- Methodologische Triangulation in der europäischen Policy-Forschung.- Diskursanalyse in der Praxis: Koalitionen, Praktiken und Bedeutung.- Die Netzwerkanalyse in der Policy-Forschung: Eine theoretische und methodische Bestandsaufnahme.- Qualitative Comparative Analysis und Policy-Forschung.- Sequenzorientierte Policy-Analyse. Warum die Rentenreform von Walter Riester nicht an Reformblockaden scheiterte.- Sicherheits- und Verteidigungspolitik als Gegenstand der Policy- und Governance-Forschung.- Politiklernen in der Elternzeitreform: Ein Beispiel für deliberatives Politikhandeln.- Interdependenzen zwischen Politikfeldern - die vernachlässigte sektorale Dimension der Politikverflechtung.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 332 S.
ISBN-13: 9783531157252
ISBN-10: 3531157256
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Janning, Frank
Toens, Katrin
Redaktion: Toens, Katrin
Janning, Frank
Herausgeber: Frank Janning/Katrin Toens
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 168 x 19 mm
Von/Mit: Katrin Toens (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.10.2007
Gewicht: 0,565 kg
Artikel-ID: 101958380
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte