12,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Er ist schon in den USA in Sicherheit, als er sich zur Rückkehr ins Nazi-Deutschland entschließt: Dietrich Bonhoeffer, einer der bekanntesten deutschen Widerstandskämpfer, war ein ganz besonderer Mensch. Im Gefängnis sagte man über ihn, dass er nicht wie ein Gefangener wirke - aufrecht und zuversichtlich ging er seinen Weg. Dabei fühlte er sich selbst oftmals elend und schwach. Am 9. April 2020 ist es 75 Jahre her, dass er auf persönlichen Befehl Hitlers hingerichtet wurde. Welche Ereignisse beeinflussen den Weg von Dietrich Bonhoeffer in den Widerstand? Was prägt ihn in dieser kritischen Zeit? Welche Begegnungen, welche Gespräche, welche biblischen Texte helfen ihm? Barbara Ellermeier zeichnet Wendepunkte im Leben von Dietrich Bonhoeffer in berührender Weise nach: mit einer Collage aus Tagebuchauszügen, Briefen, Gesprächsnotizen und einer feinen Erzählspur, die all dies in den historischen Kontext setzt - so wie es ihr schon im Erfolgsbuch 'Lesen ist Freiheit' von Sophie Scholl wunderbar gelungen ist. In ihrem neuen Buch macht sie deutlich, wie Dietrich Bonhoeffer sich immer wieder die Freiheit herausnimmt, sich gegen das 'Übliche' und das vermeintlich 'Sichere' zu entscheiden.
Er ist schon in den USA in Sicherheit, als er sich zur Rückkehr ins Nazi-Deutschland entschließt: Dietrich Bonhoeffer, einer der bekanntesten deutschen Widerstandskämpfer, war ein ganz besonderer Mensch. Im Gefängnis sagte man über ihn, dass er nicht wie ein Gefangener wirke - aufrecht und zuversichtlich ging er seinen Weg. Dabei fühlte er sich selbst oftmals elend und schwach. Am 9. April 2020 ist es 75 Jahre her, dass er auf persönlichen Befehl Hitlers hingerichtet wurde. Welche Ereignisse beeinflussen den Weg von Dietrich Bonhoeffer in den Widerstand? Was prägt ihn in dieser kritischen Zeit? Welche Begegnungen, welche Gespräche, welche biblischen Texte helfen ihm? Barbara Ellermeier zeichnet Wendepunkte im Leben von Dietrich Bonhoeffer in berührender Weise nach: mit einer Collage aus Tagebuchauszügen, Briefen, Gesprächsnotizen und einer feinen Erzählspur, die all dies in den historischen Kontext setzt - so wie es ihr schon im Erfolgsbuch 'Lesen ist Freiheit' von Sophie Scholl wunderbar gelungen ist. In ihrem neuen Buch macht sie deutlich, wie Dietrich Bonhoeffer sich immer wieder die Freiheit herausnimmt, sich gegen das 'Übliche' und das vermeintlich 'Sichere' zu entscheiden.
Barbara Ellermeier, Jahrgang 1980, ist Historikerin. Sie liebt es, aktuelle Forschungsergebnisse in spannende Geschichten zu verwandeln. Mit dem Leben von Dietrich Bonhoeffer beschäftigt sie sich seit vielen Jahren. Sie verfasste eine erste Biografie über Hans Scholl, die große Beachtung fand, und ein bewegendes Buch über dessen Schwester Sophie Scholl. Ihre Bücher wurden mit dem Martha-Saalfeld-Förderpreis und der Theodor-Haecker-Ehrengabe ausgezeichnet. Auf [...] können Sie der Autorin bei ihren Recherchen über die Schulter blicken.
Dieses Buch versammelt seine Kerngedanken zum Thema »Freiheit«
Erscheint zum 75. Todestag am 9. April 2020
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Biografien |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 144 S. |
ISBN-13: | 9783963401190 |
ISBN-10: | 3963401192 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 3010418 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Ellermeier, Barbara |
Hersteller: | bene! |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, Maria-Luiko-Str. 54, D-80636 München, produktsicherheit@droemer-knaur.de |
Maße: | 193 x 116 x 17 mm |
Von/Mit: | Barbara Ellermeier |
Erscheinungsdatum: | 02.03.2020 |
Gewicht: | 0,192 kg |