Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Differenzen und Macht
Zur Anatomie von Rassismus und Sexismus. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Ina Kerner
Sprache: Deutsch

39,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Wie können die Funktionsmechanismen und das Verhältnis von Rassismus und Sexismus angemessen beschrieben werden? Um diese Frage zu beantworten, führt Ina Kerner zentrale Positionen der Rassismustheorie, der Geschlechtertheorie und der aktuellen Debatte über Verschränkungen verschiedener Formen von Macht und Ungleichheit zusammen. Sie plädiert für eine integrative Sichtweise, die Rassismus und Sexismus als mehrdimensionale Machtrelationen fasst und dabei Ähnlichkeiten, Unterschiede, Kopplungen und Intersektionen zwischen ihnen berücksichtigt.
Wie können die Funktionsmechanismen und das Verhältnis von Rassismus und Sexismus angemessen beschrieben werden? Um diese Frage zu beantworten, führt Ina Kerner zentrale Positionen der Rassismustheorie, der Geschlechtertheorie und der aktuellen Debatte über Verschränkungen verschiedener Formen von Macht und Ungleichheit zusammen. Sie plädiert für eine integrative Sichtweise, die Rassismus und Sexismus als mehrdimensionale Machtrelationen fasst und dabei Ähnlichkeiten, Unterschiede, Kopplungen und Intersektionen zwischen ihnen berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Einleitung

1. Facetten der Macht, Dimensionen von Rassismus und Sexismus
1.1 Die Machtanalytik von Michel Foucault
1.2 Dimensionen von Rassismus und Sexismus
1.3 Formen von Rassismus und Sexismus

2. Rassismus
2.1 Grundlagen, Definitionen, Begriffe: Rassismus und "Rassen"
Tatsächliche oder fiktive Unterschiede - Albert Memmi
Ideologische Bedeutungsbildung - Robert Miles
Vier Kennzeichen der Differenzierung - Colette Guillaumin
2.2 Ursprünge und Anfänge
2.3 Die Klassifizierung von Menschen: Moderne Rassentheorien
Die Naturalisierung von Charakterdifferenzen - Immanuel Kant und seine Zeitgenossen
"Rassische" Reinheit und Hierarchisierungen - Josef Arthur de Gobineau
Antisemitismus und die Verschmelzung von "Rasse" und Nation - Houston Stewart Chamberlain
2.4 Rassentheorie- und Rassismuskritik im frühen 20. Jahrhundert
Zwischen Rassentheorie und ihrer Kritik - Eric Voegelin
Rassismuskritik - Magnus Hirschfelds "Racism"
2.5 Die Entlegitimierung des Rassendenkens nach dem Nationalsozialismus
2.6 Zum Gebrauch des Begriffs "Rasse"
2.7 Rassismus und kulturelle Differenzen
Zur Verschiedenheit der Kulturen - Claude Lévi-Strauss
Zum Rassismus ohne "Rassen" - Etienne Balibar und Pierre-André Taguieff
2.8 Einschränkungs- und Abgrenzungsprobleme: Neo-Rassismus, "Gegenrassismus", Ethnozentrismus
Einschränkung: Rassismus und Dominanz
Abgrenzung: Rassismus und Ethnozentrismus
2.9 Fazit: Zur Wandlungsfähigkeit des Rassismus

3. Sexismus
3.1 Die Naturalisierung von Geschlechterdifferenzen: Aktuelle Beispiele
Die Geschlechtertheorie des Vatikans
Der Populärbiologismus von Pease und Pease
3.2 "Man kommt nicht als Frau zur Welt" - Simone de Beauvoirs Großtheorie des Sexismus
3.3 Feministische Gleichheitsansätze
Die liberale Position - Der Postfeminismus von Weingarten und Wellershoff
Die radikale Position - Catharine MacKinnon
Die sozialistische Position - Frigga Haug
3.4 Feministische Differenzpositionen
Der Ansatz der Geschlechterparität - Sylviane Agacinski
3.5 Feminismus jenseits von "Frauen"-Politik
Die Pluralisierung der Kategorie Geschlecht - Patricia Hill Collins
Die Kritik der Zweigeschlechtlichkeit und die Entnaturalisierung von "Sex" - Judith Butler
Feminismus der dritten Welle
3.6 Fazit: Geschlechterdifferenzen und Macht

4. Zum Verhältnis von Rassismus und Sexismus
4.1 Ähnlichkeiten
4.2 Unterschiede
4.3 Kopplungen
4.4 Intersektionen
4.5 Tückische Strategien: Feminismus und Rassismus, Sexismus und Antirassismus
4.6 Fazit: Zum Status und Verhältnis der Verhältnisbestimmungen

Ausblick

Danksagung

Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 413 S.
ISBN-13: 9783593385952
ISBN-10: 3593385953
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38595
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Kerner, Ina
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 212 x 140 x 25 mm
Von/Mit: Ina Kerner
Erscheinungsdatum: 02.03.2009
Gewicht: 0,525 kg
Artikel-ID: 101901086
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Einleitung

1. Facetten der Macht, Dimensionen von Rassismus und Sexismus
1.1 Die Machtanalytik von Michel Foucault
1.2 Dimensionen von Rassismus und Sexismus
1.3 Formen von Rassismus und Sexismus

2. Rassismus
2.1 Grundlagen, Definitionen, Begriffe: Rassismus und "Rassen"
Tatsächliche oder fiktive Unterschiede - Albert Memmi
Ideologische Bedeutungsbildung - Robert Miles
Vier Kennzeichen der Differenzierung - Colette Guillaumin
2.2 Ursprünge und Anfänge
2.3 Die Klassifizierung von Menschen: Moderne Rassentheorien
Die Naturalisierung von Charakterdifferenzen - Immanuel Kant und seine Zeitgenossen
"Rassische" Reinheit und Hierarchisierungen - Josef Arthur de Gobineau
Antisemitismus und die Verschmelzung von "Rasse" und Nation - Houston Stewart Chamberlain
2.4 Rassentheorie- und Rassismuskritik im frühen 20. Jahrhundert
Zwischen Rassentheorie und ihrer Kritik - Eric Voegelin
Rassismuskritik - Magnus Hirschfelds "Racism"
2.5 Die Entlegitimierung des Rassendenkens nach dem Nationalsozialismus
2.6 Zum Gebrauch des Begriffs "Rasse"
2.7 Rassismus und kulturelle Differenzen
Zur Verschiedenheit der Kulturen - Claude Lévi-Strauss
Zum Rassismus ohne "Rassen" - Etienne Balibar und Pierre-André Taguieff
2.8 Einschränkungs- und Abgrenzungsprobleme: Neo-Rassismus, "Gegenrassismus", Ethnozentrismus
Einschränkung: Rassismus und Dominanz
Abgrenzung: Rassismus und Ethnozentrismus
2.9 Fazit: Zur Wandlungsfähigkeit des Rassismus

3. Sexismus
3.1 Die Naturalisierung von Geschlechterdifferenzen: Aktuelle Beispiele
Die Geschlechtertheorie des Vatikans
Der Populärbiologismus von Pease und Pease
3.2 "Man kommt nicht als Frau zur Welt" - Simone de Beauvoirs Großtheorie des Sexismus
3.3 Feministische Gleichheitsansätze
Die liberale Position - Der Postfeminismus von Weingarten und Wellershoff
Die radikale Position - Catharine MacKinnon
Die sozialistische Position - Frigga Haug
3.4 Feministische Differenzpositionen
Der Ansatz der Geschlechterparität - Sylviane Agacinski
3.5 Feminismus jenseits von "Frauen"-Politik
Die Pluralisierung der Kategorie Geschlecht - Patricia Hill Collins
Die Kritik der Zweigeschlechtlichkeit und die Entnaturalisierung von "Sex" - Judith Butler
Feminismus der dritten Welle
3.6 Fazit: Geschlechterdifferenzen und Macht

4. Zum Verhältnis von Rassismus und Sexismus
4.1 Ähnlichkeiten
4.2 Unterschiede
4.3 Kopplungen
4.4 Intersektionen
4.5 Tückische Strategien: Feminismus und Rassismus, Sexismus und Antirassismus
4.6 Fazit: Zum Status und Verhältnis der Verhältnisbestimmungen

Ausblick

Danksagung

Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 413 S.
ISBN-13: 9783593385952
ISBN-10: 3593385953
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38595
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Kerner, Ina
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 212 x 140 x 25 mm
Von/Mit: Ina Kerner
Erscheinungsdatum: 02.03.2009
Gewicht: 0,525 kg
Artikel-ID: 101901086
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte