Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Diginomics verstehen
Ökonomie im Licht der Digitalisierung
Taschenbuch von Thieß Petersen
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Liebe Leserinnen und Leser! 5
Inhalt 9
1 Begriffliche Klärungen 13
2 Treiber der Digitalisierung 23
2.1 Gewinnmaximierung und Zwang zur Kostenminimierung 23
2.2 Globalisierungsbedingter Wettbewerbsdruck 25
2.3 Staatliche Rahmensetzung 28
Gewonnene Erkenntnisse 31
3 Digitalisierung und Preisbildung 33
3.1 Nachfragekurve bei Netzwerkgütern 33
3.2 Abbau von Informationsasymmetrien 38
3.3 Manipulationsgefahren auf Bewertungsportalen 42
3.4 Aufbau neuer Informationsasymmetrien 46
3.5 Angebotskurve bei Null-Grenzkosten 50
3.6 Kundenbindung durch Umstellungs- und Wechselkosten 52
3.7 Preisdifferenzierung 56
3.8 Abbau von Marktmacht 63
3.9 Sind Daten und Kryptowährungen das neue Geld? 64
Gewonnene Erkenntnisse 67
4 Digitalisierung und das Produktivitätsparadoxon 69
4.1 Generelle Kostensenkung durch Digitalisierung 69
4.2 Das Produktivitätsparadoxon 72
Gewonnene Erkenntnisse 76
5 Auswirkungen von Big Data und KI für Verbraucher 77
5.1 Optimierung von Geschäftsprozessen 77
5.2 Reduzierung der Transaktionskosten bestehender Produkte 79
5.3 Optimierung bestehender Produkte 81
5.4 Entwicklung neuer Produkte 83
Gewonnene Erkenntnisse 92
6 Monopolisierungstendenzen der Digitalisierung 95
6.1 Ursachen der digitalisierungsbedingten Monopolbildung 95
6.2 Nachteile digitaler Monopole 98
6.3 Wettbewerbspolitische Herausforderungen 102
6.4 Kartellbildung durch algorithmische Preisbildung 104
Gewonnene Erkenntnisse 106
7 Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung 109
7.1 Freisetzungseffekte der Digitalisierung 109
7.2 Kompensationseffekte der Digitalisierung 111
7.3 Freisetzung und Kompensation in der Theorie 112
7.4 Freisetzung oder Kompensation: Was sagt die Empirie? 116
7.5 Freisetzung oder Kompensation: Was prognostizieren Simulationsrechnungen? 119
7.6 Qualitative Beschäftigungseffekte der Digitalisierung 126
Gewonnene Erkenntnisse 130
8 Verteilungseffekte der Digitalisierung 133
8.1 Strukturwandel und Einkommensverteilung 136
8.2 Digitaler technologischer Fortschritt und Einkommensverteilung 138
8.3 Monopolbildung und Einkommensverteilung 146
Gewonnene Erkenntnisse 147
9 Digitalisierung und Wirtschaftswachstum 149
9.1 Investitionsbedarf, technologischer Fortschritt und Wachstum 150
9.2 Entwicklung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit 154
9.3 Sharing Economy und Wachstum 157
9.4 Prosumtion und Wachstum 160
9.5 Wert der Daten 163
9.6 Zeitwohlstand und Wachstum 165
Gewonnene Erkenntnisse 167
10 Digitalisierung und Staatsfinanzen 169
10.1 Digitalisierung und Staatsausgaben 169
10.2 Digitalisierung und Staatseinnahmen 172
10.3 Digitalisierung und Staatsverschuldung 175
10.4 Digitalisierung und Steuerverlagerung 176
Gewonnene Erkenntnisse 182
11 Digitalisierung und Inflation 185
11.1 Inflationsdämpfende Effekte 185
11.2 Inflationserhöhende Effekte 190
Gewonnene Erkenntnisse 191
12 Digitalisierung und internationale Arbeitsteilung 193
12.1 Bisherige Auswirkungen auf die internationale Arbeitsteilung 193
12.2 Handelsinduzierter technologischer Fortschritt 198
12.3 Zukünftige Auswirkungen auf die internationale Arbeitsteilung 199
12.4 Wettbewerbsfähigkeit und internationale Arbeitsteilung 208
12.5 Digitalisierung und Wechselkurs 210
12.6 Digitalisierung, Globalisierung und Strukturwandel 214
12.7 Die Rolle der 3D-Druck-Technologie 217
12.8 Neuverteilung des globalen Wohlstands durch Digitalisierung 222
Gewonnene Erkenntnisse 225
13 Digitalisierung und Industriepolitik 227
13.1 Ordnungspolitik versus Prozesspolitik 227
13.2 Digitale Industriepolitik der USA und in China 229
13.3 Marktversagen als Begründung für staatliche Industriepolitik 233
13.4 Der Unternehmerstaat 237
13.5 Wie viel Open Data ist ökonomisch sinnvoll? 239
Gewonnene Erkenntnisse 244
14 Fazit und Ausblick 245
Literatur 251
Index 269
Liebe Leserinnen und Leser! 5
Inhalt 9
1 Begriffliche Klärungen 13
2 Treiber der Digitalisierung 23
2.1 Gewinnmaximierung und Zwang zur Kostenminimierung 23
2.2 Globalisierungsbedingter Wettbewerbsdruck 25
2.3 Staatliche Rahmensetzung 28
Gewonnene Erkenntnisse 31
3 Digitalisierung und Preisbildung 33
3.1 Nachfragekurve bei Netzwerkgütern 33
3.2 Abbau von Informationsasymmetrien 38
3.3 Manipulationsgefahren auf Bewertungsportalen 42
3.4 Aufbau neuer Informationsasymmetrien 46
3.5 Angebotskurve bei Null-Grenzkosten 50
3.6 Kundenbindung durch Umstellungs- und Wechselkosten 52
3.7 Preisdifferenzierung 56
3.8 Abbau von Marktmacht 63
3.9 Sind Daten und Kryptowährungen das neue Geld? 64
Gewonnene Erkenntnisse 67
4 Digitalisierung und das Produktivitätsparadoxon 69
4.1 Generelle Kostensenkung durch Digitalisierung 69
4.2 Das Produktivitätsparadoxon 72
Gewonnene Erkenntnisse 76
5 Auswirkungen von Big Data und KI für Verbraucher 77
5.1 Optimierung von Geschäftsprozessen 77
5.2 Reduzierung der Transaktionskosten bestehender Produkte 79
5.3 Optimierung bestehender Produkte 81
5.4 Entwicklung neuer Produkte 83
Gewonnene Erkenntnisse 92
6 Monopolisierungstendenzen der Digitalisierung 95
6.1 Ursachen der digitalisierungsbedingten Monopolbildung 95
6.2 Nachteile digitaler Monopole 98
6.3 Wettbewerbspolitische Herausforderungen 102
6.4 Kartellbildung durch algorithmische Preisbildung 104
Gewonnene Erkenntnisse 106
7 Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung 109
7.1 Freisetzungseffekte der Digitalisierung 109
7.2 Kompensationseffekte der Digitalisierung 111
7.3 Freisetzung und Kompensation in der Theorie 112
7.4 Freisetzung oder Kompensation: Was sagt die Empirie? 116
7.5 Freisetzung oder Kompensation: Was prognostizieren Simulationsrechnungen? 119
7.6 Qualitative Beschäftigungseffekte der Digitalisierung 126
Gewonnene Erkenntnisse 130
8 Verteilungseffekte der Digitalisierung 133
8.1 Strukturwandel und Einkommensverteilung 136
8.2 Digitaler technologischer Fortschritt und Einkommensverteilung 138
8.3 Monopolbildung und Einkommensverteilung 146
Gewonnene Erkenntnisse 147
9 Digitalisierung und Wirtschaftswachstum 149
9.1 Investitionsbedarf, technologischer Fortschritt und Wachstum 150
9.2 Entwicklung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit 154
9.3 Sharing Economy und Wachstum 157
9.4 Prosumtion und Wachstum 160
9.5 Wert der Daten 163
9.6 Zeitwohlstand und Wachstum 165
Gewonnene Erkenntnisse 167
10 Digitalisierung und Staatsfinanzen 169
10.1 Digitalisierung und Staatsausgaben 169
10.2 Digitalisierung und Staatseinnahmen 172
10.3 Digitalisierung und Staatsverschuldung 175
10.4 Digitalisierung und Steuerverlagerung 176
Gewonnene Erkenntnisse 182
11 Digitalisierung und Inflation 185
11.1 Inflationsdämpfende Effekte 185
11.2 Inflationserhöhende Effekte 190
Gewonnene Erkenntnisse 191
12 Digitalisierung und internationale Arbeitsteilung 193
12.1 Bisherige Auswirkungen auf die internationale Arbeitsteilung 193
12.2 Handelsinduzierter technologischer Fortschritt 198
12.3 Zukünftige Auswirkungen auf die internationale Arbeitsteilung 199
12.4 Wettbewerbsfähigkeit und internationale Arbeitsteilung 208
12.5 Digitalisierung und Wechselkurs 210
12.6 Digitalisierung, Globalisierung und Strukturwandel 214
12.7 Die Rolle der 3D-Druck-Technologie 217
12.8 Neuverteilung des globalen Wohlstands durch Digitalisierung 222
Gewonnene Erkenntnisse 225
13 Digitalisierung und Industriepolitik 227
13.1 Ordnungspolitik versus Prozesspolitik 227
13.2 Digitale Industriepolitik der USA und in China 229
13.3 Marktversagen als Begründung für staatliche Industriepolitik 233
13.4 Der Unternehmerstaat 237
13.5 Wie viel Open Data ist ökonomisch sinnvoll? 239
Gewonnene Erkenntnisse 244
14 Fazit und Ausblick 245
Literatur 251
Index 269
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 275 S.
23 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825253394
ISBN-10: 3825253392
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Petersen, Thieß (Dr.)
Auflage: 1/2020
Hersteller: UTB GmbH
Verantwortliche Person für die EU: UVK Verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verla, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de
Maße: 215 x 150 x 18 mm
Von/Mit: Thieß Petersen
Erscheinungsdatum: 30.03.2020
Gewicht: 0,428 kg
Artikel-ID: 117835133
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 275 S.
23 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825253394
ISBN-10: 3825253392
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Petersen, Thieß (Dr.)
Auflage: 1/2020
Hersteller: UTB GmbH
Verantwortliche Person für die EU: UVK Verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verla, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de
Maße: 215 x 150 x 18 mm
Von/Mit: Thieß Petersen
Erscheinungsdatum: 30.03.2020
Gewicht: 0,428 kg
Artikel-ID: 117835133
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte