Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Digitalisierung in der fru¿hkindlichen Bildung
Anforderungen an individuelle Kompetenzen und organisationale Rahmenbedingungen
Taschenbuch von Jens Beekmann
Sprache: Deutsch

42,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen zum einen die organisatorischen Rahmenbedingungen untersucht werden, die dazu beitragen, dass Digitalisierung und die damit verbundene medienpädagogische Arbeit in Kindertagesstätten verankert werden kann. Hierfür werden zunächst einmal die gesellschafts- und bildungspolitischen Hintergründe und insbesondere die Bedeutung der Medienbildung in den Bildungsplänen in der frühen Bildung fokussiert. Weiterhin soll untersucht werden, welche Rolle die Leitungskräfte und die Träger einer Kindertageseinrichtung bei der Umsetzung der medienpädagogischen Praxis spielen. In diesem Zusammenhang werden Studien vorgestellt, die die Bedeutung der Digitalisierung aus der Trägerperspektive untersucht haben. Außerdem werden noch weitere organisatorische Aspekte wie die Organisationskultur und das -klima, die technische Ausstattung bzw. digitale Infrastruktur und die medienpädagogische Qualifizierung durch Fort- und Weiterbildung beleuchtet. Zum anderen werden die Anforderungen in den Blick genommen, die die Digitalisierung an die pädagogischen Fachkräfte stellt. Dabei wird zunächst auf die zunehmende Professionalisierung und Akademisierung der pädagogischen Fachkräfte und anschließend auf die Bedeutung von medienpädagogischer Kompetenz eingegangen. Das Ziel besteht u.a. darin, herauszufinden, welche Rolle die Digitalisierung und die Vermittlung von medienpädagogischen Kompetenzen in der Ausbildung der Erzieher*innen, aber auch in den kindheitspädagogischen Studiengängen spielen. Dabei stellt die Masterarbeit folgende zentrale Fragestellung auf: Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung an die organisatorischen Rahmenbedingungen sowie an die individuellen Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften?
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen zum einen die organisatorischen Rahmenbedingungen untersucht werden, die dazu beitragen, dass Digitalisierung und die damit verbundene medienpädagogische Arbeit in Kindertagesstätten verankert werden kann. Hierfür werden zunächst einmal die gesellschafts- und bildungspolitischen Hintergründe und insbesondere die Bedeutung der Medienbildung in den Bildungsplänen in der frühen Bildung fokussiert. Weiterhin soll untersucht werden, welche Rolle die Leitungskräfte und die Träger einer Kindertageseinrichtung bei der Umsetzung der medienpädagogischen Praxis spielen. In diesem Zusammenhang werden Studien vorgestellt, die die Bedeutung der Digitalisierung aus der Trägerperspektive untersucht haben. Außerdem werden noch weitere organisatorische Aspekte wie die Organisationskultur und das -klima, die technische Ausstattung bzw. digitale Infrastruktur und die medienpädagogische Qualifizierung durch Fort- und Weiterbildung beleuchtet. Zum anderen werden die Anforderungen in den Blick genommen, die die Digitalisierung an die pädagogischen Fachkräfte stellt. Dabei wird zunächst auf die zunehmende Professionalisierung und Akademisierung der pädagogischen Fachkräfte und anschließend auf die Bedeutung von medienpädagogischer Kompetenz eingegangen. Das Ziel besteht u.a. darin, herauszufinden, welche Rolle die Digitalisierung und die Vermittlung von medienpädagogischen Kompetenzen in der Ausbildung der Erzieher*innen, aber auch in den kindheitspädagogischen Studiengängen spielen. Dabei stellt die Masterarbeit folgende zentrale Fragestellung auf: Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung an die organisatorischen Rahmenbedingungen sowie an die individuellen Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften?
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783346998576
ISBN-10: 3346998576
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Beekmann, Jens
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Jens Beekmann
Erscheinungsdatum: 16.01.2024
Gewicht: 0,331 kg
Artikel-ID: 128345067
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783346998576
ISBN-10: 3346998576
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Beekmann, Jens
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Jens Beekmann
Erscheinungsdatum: 16.01.2024
Gewicht: 0,331 kg
Artikel-ID: 128345067
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte