Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Digitalisierung und KI in der Logistik - Neue Konzepte, Erfolgsfaktoren und Best Practices
Tagungsband zum 5. Osnabrücker Logistik Forum
Taschenbuch von Marcus Seifert (u. a.)
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Digitalisierung von Lieferketten und organisatorischen Prozessen sowie die Einbindung der Künstlichen Intelligenz gehören bereits heute zu den Schwerpunkt-Themen, welche die Transportlogistik unterstützen werden. Die zukünftige Logistik benötigt für ihre reibungslose Abwicklung der Prozesse unter weiter steigendem Termindruck und größer werdenden Engpässen bei der Besetzung von Arbeitsplätzen digitale Innovationen. Das Ziel dabei ist, den erwarteten Service Level in komplexer werdenden Märkten kostengünstig und mit weniger verfügbarem Personal langfristig zu gewährleisten.
Eine Unterstützung durch Technologien der Künstlichen Intelligenz kann die Prozessqualität und -effizienz erhöhen. Dazu wird ein digitales Wissensnetz mit Metadaten und im Kontext angereichertem Informationsinhalt notwendig werden, welches aber hohe Sicherheitsanforderungen z.B. durch die Blockchain-Technologie erfordern. Nur so führen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu einer automatisierten und hochflexiblen Logistik, die ein vorausschauendes Handeln ermöglicht. Kapazitätsmanagement, Routenplanung, Netzplanung und ein Risikomanagement ermöglichen dem Transportlogistiker Angebote zu erstellen, die eine genaue Ausrichtung auf die Bedürfnisse des Kunden gewährleisten. Automatisierung und Optimierung von Logistikprozessen über KI erschließt hohe Effizienzpotenziale: Die heute schon schlanken Lieferkettenbeziehungen sind sehr klar und direkt, sodass Ursachen in einem Teilabschnitt sofortige Auswirkungen mit nur wenigen Verzerrungen z.B. durch Redundanzen oder Puffer auf weitere Abschnitte haben. Ursache-Wirkungsbeziehungen sind mit der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz sehr gut berechnenbar und vorhersagbar.
Im Rahmen des diesjährigen Osnabrücker Logistik Forums sollen praxisbewährte Konzepte, Erfolgsfaktoren und Best Practices von Unternehmen vorgestellt und diskutiert werden, um den Nutzen und Optionen für den eigenen Betrieb abschätzen zu können. Dabei richtet sich das Logistik Forum an Fachkräfte und Entscheidungsträger in der Logistik.
Die Digitalisierung von Lieferketten und organisatorischen Prozessen sowie die Einbindung der Künstlichen Intelligenz gehören bereits heute zu den Schwerpunkt-Themen, welche die Transportlogistik unterstützen werden. Die zukünftige Logistik benötigt für ihre reibungslose Abwicklung der Prozesse unter weiter steigendem Termindruck und größer werdenden Engpässen bei der Besetzung von Arbeitsplätzen digitale Innovationen. Das Ziel dabei ist, den erwarteten Service Level in komplexer werdenden Märkten kostengünstig und mit weniger verfügbarem Personal langfristig zu gewährleisten.
Eine Unterstützung durch Technologien der Künstlichen Intelligenz kann die Prozessqualität und -effizienz erhöhen. Dazu wird ein digitales Wissensnetz mit Metadaten und im Kontext angereichertem Informationsinhalt notwendig werden, welches aber hohe Sicherheitsanforderungen z.B. durch die Blockchain-Technologie erfordern. Nur so führen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu einer automatisierten und hochflexiblen Logistik, die ein vorausschauendes Handeln ermöglicht. Kapazitätsmanagement, Routenplanung, Netzplanung und ein Risikomanagement ermöglichen dem Transportlogistiker Angebote zu erstellen, die eine genaue Ausrichtung auf die Bedürfnisse des Kunden gewährleisten. Automatisierung und Optimierung von Logistikprozessen über KI erschließt hohe Effizienzpotenziale: Die heute schon schlanken Lieferkettenbeziehungen sind sehr klar und direkt, sodass Ursachen in einem Teilabschnitt sofortige Auswirkungen mit nur wenigen Verzerrungen z.B. durch Redundanzen oder Puffer auf weitere Abschnitte haben. Ursache-Wirkungsbeziehungen sind mit der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz sehr gut berechnenbar und vorhersagbar.
Im Rahmen des diesjährigen Osnabrücker Logistik Forums sollen praxisbewährte Konzepte, Erfolgsfaktoren und Best Practices von Unternehmen vorgestellt und diskutiert werden, um den Nutzen und Optionen für den eigenen Betrieb abschätzen zu können. Dabei richtet sich das Logistik Forum an Fachkräfte und Entscheidungsträger in der Logistik.
Über den Autor
Marcus Seifert:
Prof. Dr.-Ing. Marcus Seifert ist Professor für Logistik an der Hochschule Osnabrück. Er leitet das Institut für Produktion und Logistik - [...] in der Science to Business GmbH der Hochschule Osnabrück und ist Arbeitskreisleiter für technische Logistik im VDI Bezirksverein Osnabrück-Emsland.

Wolfgang Bode:
Prof. em. Dipl.-Ing. Wolfgang Bode ist Professor für betriebliche Logistik und Transportsysteme an der Hochschule Osnabrück. Bis 2016 leitete er das Institut für Produktion und Logistik - [...] in der Science to Business GmbH der Hochschule Osnabrück und ist stellvertretender Vorstand der RheinRuhrAkademie Herdecke e.V.

Lutz Mardorf:
Prof. Dr.-Ing. Lutz Mardorf ist emeritierter Professor für Technische Thermodynamik an der Hochschule Osnabrück und leitete das Labor für Angewandte Thermodynamik (LAT). Er war Projektleiter für die Science to Business GmbH der Hochschule Osnabrück und Mitglied der Lenkungsgruppe der Niedersächsischen Landesinitiative Brennstoffzelle.

Richard Steinkamp:
Richard Steinkamp ist Speditionskaufmann im KME-Konzern. Aktuell bekleidet er die Position des Leiters Frachteneinkauf der KME Group Northern Europe. Er ist Verkehrsausschussvorsitzender der WirtschaftsVereinigung Metalle e.V. und seit 2020 Vorstand des BDI-Verkehrsausschusses in Berlin.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Osnabrücker Schriften zu Produktion und Logistik
Inhalt: 166 S.
46 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783759760944
ISBN-10: 3759760945
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Seifert, Marcus
Bode, Wolfgang
Mardorf, Lutz
Steinkamp, Richard
Herausgeber: Marcus Seifert/Wolfgang Bode/Lutz Mardorf u a
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Osnabrücker Schriften zu Produktion und Logistik
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Marcus Seifert (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.08.2024
Gewicht: 0,25 kg
Artikel-ID: 129767489
Über den Autor
Marcus Seifert:
Prof. Dr.-Ing. Marcus Seifert ist Professor für Logistik an der Hochschule Osnabrück. Er leitet das Institut für Produktion und Logistik - [...] in der Science to Business GmbH der Hochschule Osnabrück und ist Arbeitskreisleiter für technische Logistik im VDI Bezirksverein Osnabrück-Emsland.

Wolfgang Bode:
Prof. em. Dipl.-Ing. Wolfgang Bode ist Professor für betriebliche Logistik und Transportsysteme an der Hochschule Osnabrück. Bis 2016 leitete er das Institut für Produktion und Logistik - [...] in der Science to Business GmbH der Hochschule Osnabrück und ist stellvertretender Vorstand der RheinRuhrAkademie Herdecke e.V.

Lutz Mardorf:
Prof. Dr.-Ing. Lutz Mardorf ist emeritierter Professor für Technische Thermodynamik an der Hochschule Osnabrück und leitete das Labor für Angewandte Thermodynamik (LAT). Er war Projektleiter für die Science to Business GmbH der Hochschule Osnabrück und Mitglied der Lenkungsgruppe der Niedersächsischen Landesinitiative Brennstoffzelle.

Richard Steinkamp:
Richard Steinkamp ist Speditionskaufmann im KME-Konzern. Aktuell bekleidet er die Position des Leiters Frachteneinkauf der KME Group Northern Europe. Er ist Verkehrsausschussvorsitzender der WirtschaftsVereinigung Metalle e.V. und seit 2020 Vorstand des BDI-Verkehrsausschusses in Berlin.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Osnabrücker Schriften zu Produktion und Logistik
Inhalt: 166 S.
46 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783759760944
ISBN-10: 3759760945
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Seifert, Marcus
Bode, Wolfgang
Mardorf, Lutz
Steinkamp, Richard
Herausgeber: Marcus Seifert/Wolfgang Bode/Lutz Mardorf u a
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Osnabrücker Schriften zu Produktion und Logistik
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Marcus Seifert (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.08.2024
Gewicht: 0,25 kg
Artikel-ID: 129767489
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte