Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ein Vergleich zweier Präsenzkonzeptionen nach Erika Fischer-Lichte und Hans-Thies Lehmann
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (ITM: Institut für Theater-und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Basisseminar Theatertheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung

2 Vergleichende Darstellung der Konzepte Erika Fischer-Lichtes und Hans-Thies Lehmanns
2.1 Aspekte der Körperlichkeit
2.2 Aspekte der Präsenz
2.2.1 Die abgeschwächte Präsenz
2.2.2 Die intensive Präsenz

3 Reichweite und Leistungsfähigkeit

4 Ergebnis und Schlussbetrachtung

5 Quellenverzeichnis

1 Einleitung
Der Begriff Präsenz wird heutzutage vielfältig und besonders im theaterwissenschaftlichen Kontext wiederholt verwendet. Im Alltag steht Präsenz häufig als übergreifendes Schlagwort und wird daher oft relativ oberflächlich gebraucht als Bezeichnung für die Anwesenheit einer oder mehrerer Personen. Im allgemeinen Verständnis kann Präsenz also definiert werden als ¿bewusst wahrgenommene Gegenwärtigkeit¿1. Dies beinhaltet allerdings nur eine Bedeutungswiedergabe des Begriffs. Während man auf der einen Seite von physischer und mentaler Anwesenheit spricht, spielt auf der anderen Seite auch die körperliche Ausstrahlungskraft und deren Wirkung eine Rolle. Hier entsteht Präsenz erst in der aktiven Wahrnehmung durch ein Gegenüber, auf das sie ausgerichtet ist.

Übertragen auf den theaterwissenschaftlichen Bereich lassen sich also zwei Arten von Präsenzen unterscheiden. Die ¿abgeschwächte¿ Präsenz, also die leibliche Ko-Präsenz von Akteuren und Zuschauern im Theater, die nichts anderes meint als die ¿gemeinsame [und] geteilte Anwesenheit von Schauspielern und Publikum im Hier und Jetzt¿2 und die ¿in- tensive¿ Präsenz, die mit ¿Dimensionen der Abwesenheit, des Bruchs, Mangels, Entzugs und des Nichtverstehens¿,3 arbeitet. Diese beinhaltet Momente der Sprachlosigkeit, Überwäl- tigung und Faszination, welche im postdramatischen Theater als besonders markant gelten.

So stellt sich beim Auseinandersetzen mit dem Ereignis Präsenz die Frage: Wie lässt sich das Phänomen Präsenz theoretisch fassen und welche Aspekte können im Vordergrund der Bemühungen stehen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (ITM: Institut für Theater-und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Basisseminar Theatertheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung

2 Vergleichende Darstellung der Konzepte Erika Fischer-Lichtes und Hans-Thies Lehmanns
2.1 Aspekte der Körperlichkeit
2.2 Aspekte der Präsenz
2.2.1 Die abgeschwächte Präsenz
2.2.2 Die intensive Präsenz

3 Reichweite und Leistungsfähigkeit

4 Ergebnis und Schlussbetrachtung

5 Quellenverzeichnis

1 Einleitung
Der Begriff Präsenz wird heutzutage vielfältig und besonders im theaterwissenschaftlichen Kontext wiederholt verwendet. Im Alltag steht Präsenz häufig als übergreifendes Schlagwort und wird daher oft relativ oberflächlich gebraucht als Bezeichnung für die Anwesenheit einer oder mehrerer Personen. Im allgemeinen Verständnis kann Präsenz also definiert werden als ¿bewusst wahrgenommene Gegenwärtigkeit¿1. Dies beinhaltet allerdings nur eine Bedeutungswiedergabe des Begriffs. Während man auf der einen Seite von physischer und mentaler Anwesenheit spricht, spielt auf der anderen Seite auch die körperliche Ausstrahlungskraft und deren Wirkung eine Rolle. Hier entsteht Präsenz erst in der aktiven Wahrnehmung durch ein Gegenüber, auf das sie ausgerichtet ist.

Übertragen auf den theaterwissenschaftlichen Bereich lassen sich also zwei Arten von Präsenzen unterscheiden. Die ¿abgeschwächte¿ Präsenz, also die leibliche Ko-Präsenz von Akteuren und Zuschauern im Theater, die nichts anderes meint als die ¿gemeinsame [und] geteilte Anwesenheit von Schauspielern und Publikum im Hier und Jetzt¿2 und die ¿in- tensive¿ Präsenz, die mit ¿Dimensionen der Abwesenheit, des Bruchs, Mangels, Entzugs und des Nichtverstehens¿,3 arbeitet. Diese beinhaltet Momente der Sprachlosigkeit, Überwäl- tigung und Faszination, welche im postdramatischen Theater als besonders markant gelten.

So stellt sich beim Auseinandersetzen mit dem Ereignis Präsenz die Frage: Wie lässt sich das Phänomen Präsenz theoretisch fassen und welche Aspekte können im Vordergrund der Bemühungen stehen?
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783668211308
ISBN-10: 3668211302
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Erscheinungsdatum: 13.05.2016
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 103786469
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783668211308
ISBN-10: 3668211302
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Erscheinungsdatum: 13.05.2016
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 103786469
Sicherheitshinweis