Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Entlang der Pleiße
Glanz, Niedergang und Wiederkehr eines Flusses. Landschaft, Geschichte, Kultur
Taschenbuch von Lutz Heydick
Sprache: Deutsch

16,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Es war derselbe Fluss und abgeleitete Mühlgraben, der im 18. Jahrhundert mit seinen Wassermühlen, anliegenden Bürgergärten, Promenaden und Bauten, darunter der landesherrlichen Pleißenburg, Leipzig zum vielgerühmten, vielbesungenen 'Pleiß-Athen' hatte werden lassen. Und nun, nachdem er zur vorigen Jahrhundertmitte aus Stadtluft und Stadtbild verbannt worden war, in neuerlicher Wandlung, seit den 1990er Jahren wieder ans Licht der Messestadt zurückgeholt wird.

Nach Stilllegung der verursachenden Industrie und weitestgehenden Abbrüchen im Braunkohlentagebau beginnt der arg geschundene, noch immer stark belastete Fluss langsam aufzuleben, wieder Fische aufzunehmen und nach ersten abschnittweisen Renaturierungen freier zu fließen - ein kleines Wunder, dem nachzugehen ist, im Rahmen eines Radwanderführers: entlang der Pleiße durch das Leipziger Land ins Ostthüringische und erneut ins Westsächsische, ins Obere Pleißeland und zur Quelle im Erzgebirgsbecken.

Von der Pleißemündung am Leipziger Eck führt der Radweg durch eindrücklichen Auwald nach Markkleeberg, auf Pleißedämmen in schmaler Aue zwischen Eisen- und Autobahntrassen, Neuseen und Kippengelände, zwischen Böhlen und Rötha immer südwärts - ins Trebener Mühlen-, Haselbacher und Windischleubaer Teichland, ins noch immer bäuerlich geprägte Altenburgische und textilindustrielle Westsachsen. Veranschaulicht wird dies in einem bildreichen Band über das Pleißeland, seine Geschichte und Kultur.

Vorbemerkungen des Autors
Als PDF herunterladen
Leseprobe
Als PDF herunterladen
Es war derselbe Fluss und abgeleitete Mühlgraben, der im 18. Jahrhundert mit seinen Wassermühlen, anliegenden Bürgergärten, Promenaden und Bauten, darunter der landesherrlichen Pleißenburg, Leipzig zum vielgerühmten, vielbesungenen 'Pleiß-Athen' hatte werden lassen. Und nun, nachdem er zur vorigen Jahrhundertmitte aus Stadtluft und Stadtbild verbannt worden war, in neuerlicher Wandlung, seit den 1990er Jahren wieder ans Licht der Messestadt zurückgeholt wird.

Nach Stilllegung der verursachenden Industrie und weitestgehenden Abbrüchen im Braunkohlentagebau beginnt der arg geschundene, noch immer stark belastete Fluss langsam aufzuleben, wieder Fische aufzunehmen und nach ersten abschnittweisen Renaturierungen freier zu fließen - ein kleines Wunder, dem nachzugehen ist, im Rahmen eines Radwanderführers: entlang der Pleiße durch das Leipziger Land ins Ostthüringische und erneut ins Westsächsische, ins Obere Pleißeland und zur Quelle im Erzgebirgsbecken.

Von der Pleißemündung am Leipziger Eck führt der Radweg durch eindrücklichen Auwald nach Markkleeberg, auf Pleißedämmen in schmaler Aue zwischen Eisen- und Autobahntrassen, Neuseen und Kippengelände, zwischen Böhlen und Rötha immer südwärts - ins Trebener Mühlen-, Haselbacher und Windischleubaer Teichland, ins noch immer bäuerlich geprägte Altenburgische und textilindustrielle Westsachsen. Veranschaulicht wird dies in einem bildreichen Band über das Pleißeland, seine Geschichte und Kultur.

Vorbemerkungen des Autors
Als PDF herunterladen
Leseprobe
Als PDF herunterladen
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen
Von 'Pleiß-Athen'
Pleiße ans Licht
Auf dem Pleißeradweg
Vom 'Leipziger Eck' nach Markkleeberg
Die 'Grüne Pleiße'
Im Altenburger Pleißeland
Wieder ins Westsächsische
Zur Pleiße-Quelle
Anmerkungen/Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 96 S.
ISBN-13: 9783867293143
ISBN-10: 3867293147
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 29-314
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heydick, Lutz
Hersteller: Sax Verlag
Röhling, Birgit
Verantwortliche Person für die EU: Sax-Verlag, Birgit Röhling, Eibenweg 62, D-04416 Markkleeberg, kundenservice@sax-verlag.de
Abbildungen: 130 farbige Abbildungen
Maße: 206 x 149 x 7 mm
Von/Mit: Lutz Heydick
Erscheinungsdatum: 24.02.2025
Gewicht: 0,248 kg
Artikel-ID: 131839744
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen
Von 'Pleiß-Athen'
Pleiße ans Licht
Auf dem Pleißeradweg
Vom 'Leipziger Eck' nach Markkleeberg
Die 'Grüne Pleiße'
Im Altenburger Pleißeland
Wieder ins Westsächsische
Zur Pleiße-Quelle
Anmerkungen/Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 96 S.
ISBN-13: 9783867293143
ISBN-10: 3867293147
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 29-314
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heydick, Lutz
Hersteller: Sax Verlag
Röhling, Birgit
Verantwortliche Person für die EU: Sax-Verlag, Birgit Röhling, Eibenweg 62, D-04416 Markkleeberg, kundenservice@sax-verlag.de
Abbildungen: 130 farbige Abbildungen
Maße: 206 x 149 x 7 mm
Von/Mit: Lutz Heydick
Erscheinungsdatum: 24.02.2025
Gewicht: 0,248 kg
Artikel-ID: 131839744
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte