Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Entlarvte Illusionen
Marina Iwanowna Zwetajewa (1892-1941), Dichterin, Widerständige Frauen 12
Taschenbuch von Michaela Kilian
Sprache: Deutsch

19,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Der Begriff "Verlorene Generation", von Gertrude Stein geprägt, paßt in erschreckender Weise auch auf eine Generation russischer Dichter/INNEN: Zwischen 1920 und 1930 erlebte Rußland eine wenig beachtete Hochblüte auf fast allen Gebieten der Kunst. Die neue russische Literatur von damals ist jedoch verschollen. Ihre Autoren endeten durch Selbstmord - Sergej Jessenin, Wladimir Majakowski und Marina Zwetajewa -, emigrierten wie Jewgenij Samjatin, flüchteten ins Schweigen - wie Konstantin Fedin und Leonid Leonow -, beugten sich dem sterilen Kunstdiktat des "Sozialistischen Realismus" - wie Valentin Katajew oder Ilja Ehrenburg -, wurden ins Schweigen gezwungen, wie Boris Pasternak oder Anna Achmatowa -, wurden von Stalins Terrorsystem in den Tod getrieben, nach jahrzehntelanger Verfolgung, psychischer Zermürbung und Armut, wie Ossip Mandelstam -, ihnen wurde Spionage vorgeworfen, um sie desto leichter ermorden zu können, wie Isaak Babel -, wurden als "parasitäre, individualistische Existenz" diffamiert und nach Sibirien verschleppt, wie Jossif Brodskiy.
Marina Zwetajewa, neben Anna Achmatowa die bedeutendste Dichterin, die Rußland hervorgebracht hat, wird in Moskau als Tochter einer wohlhabenden Familie geboren und fühlt sich früh zur Dichtung hingezogen. Ihr Hauptwerk entsteht in den Jahren des Exils in Berlin, Prag und vor allem in Paris, was sie zur Äußerung veranlaßt: "In Rußland bin ich eine Dichterin ohne Bücher; hier eine Dichterin ohne Leser." Dennoch gibt sie ihr Schreiben nie auf; sie ist "dazu verdammt zu schreiben, wie ein Wolf heult, unter welchem System auch immer."
Bei einem Aufenthalt auf der Krim lernt sie ihren späteren Mann Sergei Efron kennen, der keine große Hilfe für sie ist. Nicht nur in Paris trägt sie die ganze Last, ihre Familie am Leben zu erhalten; eine Tochter verhungert. Als sie 1939 in die Sowjetunion zurückkehrt, ist ihre Kraft erschöpft; 1941 wählt sie den Freitod.
Der Begriff "Verlorene Generation", von Gertrude Stein geprägt, paßt in erschreckender Weise auch auf eine Generation russischer Dichter/INNEN: Zwischen 1920 und 1930 erlebte Rußland eine wenig beachtete Hochblüte auf fast allen Gebieten der Kunst. Die neue russische Literatur von damals ist jedoch verschollen. Ihre Autoren endeten durch Selbstmord - Sergej Jessenin, Wladimir Majakowski und Marina Zwetajewa -, emigrierten wie Jewgenij Samjatin, flüchteten ins Schweigen - wie Konstantin Fedin und Leonid Leonow -, beugten sich dem sterilen Kunstdiktat des "Sozialistischen Realismus" - wie Valentin Katajew oder Ilja Ehrenburg -, wurden ins Schweigen gezwungen, wie Boris Pasternak oder Anna Achmatowa -, wurden von Stalins Terrorsystem in den Tod getrieben, nach jahrzehntelanger Verfolgung, psychischer Zermürbung und Armut, wie Ossip Mandelstam -, ihnen wurde Spionage vorgeworfen, um sie desto leichter ermorden zu können, wie Isaak Babel -, wurden als "parasitäre, individualistische Existenz" diffamiert und nach Sibirien verschleppt, wie Jossif Brodskiy.
Marina Zwetajewa, neben Anna Achmatowa die bedeutendste Dichterin, die Rußland hervorgebracht hat, wird in Moskau als Tochter einer wohlhabenden Familie geboren und fühlt sich früh zur Dichtung hingezogen. Ihr Hauptwerk entsteht in den Jahren des Exils in Berlin, Prag und vor allem in Paris, was sie zur Äußerung veranlaßt: "In Rußland bin ich eine Dichterin ohne Bücher; hier eine Dichterin ohne Leser." Dennoch gibt sie ihr Schreiben nie auf; sie ist "dazu verdammt zu schreiben, wie ein Wolf heult, unter welchem System auch immer."
Bei einem Aufenthalt auf der Krim lernt sie ihren späteren Mann Sergei Efron kennen, der keine große Hilfe für sie ist. Nicht nur in Paris trägt sie die ganze Last, ihre Familie am Leben zu erhalten; eine Tochter verhungert. Als sie 1939 in die Sowjetunion zurückkehrt, ist ihre Kraft erschöpft; 1941 wählt sie den Freitod.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 375 S.
ISBN-13: 9783868410440
ISBN-10: 3868410449
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kilian, Michaela
Hersteller: Verlag Edition AV
Dr. Andreas W. Hohmann
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Edition AV Dr. Andreas W. Hohmann, Teichstr. 1, D-31162 Bodenburg, editionav@gmx.net
Maße: 205 x 135 x 29 mm
Von/Mit: Michaela Kilian
Erscheinungsdatum: 07.07.2011
Gewicht: 0,509 kg
Artikel-ID: 106901443
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 375 S.
ISBN-13: 9783868410440
ISBN-10: 3868410449
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kilian, Michaela
Hersteller: Verlag Edition AV
Dr. Andreas W. Hohmann
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Edition AV Dr. Andreas W. Hohmann, Teichstr. 1, D-31162 Bodenburg, editionav@gmx.net
Maße: 205 x 135 x 29 mm
Von/Mit: Michaela Kilian
Erscheinungsdatum: 07.07.2011
Gewicht: 0,509 kg
Artikel-ID: 106901443
Sicherheitshinweis