Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Erfahrung nach dem Krieg
Autorinnen im Literaturbetrieb 1945-1950. BRD, DDR, Österreich, Schweiz
Taschenbuch von Christiane Caemmerer (u. a.)
Sprache: Deutsch

94,35 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Über den Autor
Die Herausgeber: Christiane Caemmerer, geb. 1952, promovierte an der FU Berlin. Sie ist Literaturwissenschaftlerin und wissenschaftliche Angestellte in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin-Preussischer Kulturbesitz.
Walter Delabar, geb. 1957, ist Privatdozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der FU Berlin.
Elke Ramm, geb. 1950, war 1989¿1994 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen; 1997 Promotion; seit 1998 Lehraufträge an den Universitäten Lüneburg und Bremen.
Marion Schulz, geb. 1949, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Bremen, Projektleitung «Datenbank Schriftstellerinnen in Deutschland 1945 ff.»
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Christiane Caemmerer/Walter Delabar/Elke Ramm/Marion Schulz: «Krieg, Nachkrieg und Restauration - das geht durch ein Leben» - Hiltrud Häntzschel: Schlagschatten Vergangenheit. Marieluise Fleißers Bemühungen um Rückkehr in die literarische Öffentlichkeit - Jürgen Israel: Ilse Langner - eine 1933 und 1950 abgebrochene Karriere - Franziska Meyer: Vom «Ende der Welt». Grete Weils Rückkehr zu deutschen Lesern - Julia Neissl: Zwischen Anpassung und Aufbegehren. Junge Autorinnengeneration in Österreich nach 1945 und ihre Auseinandersetzung mit Sexualität - Nikola Roßbach: Rettung durch Literatur? Sinnentleerte Wirklichkeit und sprachliche Besinnung in Marie Luise Kaschnitz' Essays und lyrischen Zyklen 1945-1947 - Waltraud Wende: Lina Haag: Eine Handvoll Staub (1947) oder: Keine Flucht aus der Wirklichkeit, denn Geschichte ist nicht, Geschichte muss erzählt werden - Annette Bühler-Dietrich: Nelly Sachs - Dichterin von Dichterinnen? Zur Sachs-Lektüre von Aichinger, Bachmann und Domin - Ines Geipel: «Daß wir uns nie wieder so allein lassen ...». Susanne Kerckhoff (1918-1950). Schriftstellerin und Feuilletonchefin der Berliner Zeitung - Barbara Drescher: Wechsel in der Erzählperspektive als Ausdruck der kulturellen Entfremdung in der Nachkriegsprosa von Irmgard Keun, Dinah Nelken und Ruth Landshoff-Yorck - Walter Delabar: Das Zimmer für sich allein und der gemeinsame Raum. Einige gesellschaftstheoretische Überlegungen zur Situation von Autorinnen in den frühen fünfziger Jahren - Petra Renneke: Die Zeit der Briefe. Jenny Alonis Briefe aus dem Jahr 1947 - Ursula A. Schneider/Annette Steinsiek: Christl Thonhauser wird Christine Lavant. Entschlüsse und Hindernisse auf dem Weg zur Buchautorin - Christa Gürtler: «... weil ja fast alle Frauen stumm dabeisaßen». Debüts österreichischer Schriftstellerinnen 1945-1950 - Günter Häntzschel: Die Präsenz weiblicher Autoren auf dem Buchmarkt 1945 und 1950. Vorläufige Skizze eines Projekts - Marianne Vogel: Platz, Position, Profilierung. Geschlechteraspekte des deutschen Literaturbetriebs 1945-1950 unter anderem am Beispiel der Gruppe 47 - Katharina Gerstenberger: Frauenliteratur oder jüdische Literatur oder schwierige Literatur? Zur Rezeption Ilse Aichingers - Ursula Heukenkamp: Erfahrungen nach dem Krieg. Autorinnen im Literaturbetrieb 1945-1950 - Gudrun Loster-Schneider: Exotisches, Vergangenes, Anderes? Nationalkulturelle Differenzerfahrungen in Vicki Baums Roman Kautschuk (1943/1945).
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 308 S.
ISBN-13: 9783631389614
ISBN-10: 3631389612
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38961
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Caemmerer, Christiane
Schulz, Marion
Ramm, Elke
Delabar, Walter
Herausgeber: Christiane Caemmerer/Marion Schulz/Elke Ramm u a
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Christiane Caemmerer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.02.2002
Gewicht: 0,401 kg
Artikel-ID: 102474579
Über den Autor
Die Herausgeber: Christiane Caemmerer, geb. 1952, promovierte an der FU Berlin. Sie ist Literaturwissenschaftlerin und wissenschaftliche Angestellte in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin-Preussischer Kulturbesitz.
Walter Delabar, geb. 1957, ist Privatdozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der FU Berlin.
Elke Ramm, geb. 1950, war 1989¿1994 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen; 1997 Promotion; seit 1998 Lehraufträge an den Universitäten Lüneburg und Bremen.
Marion Schulz, geb. 1949, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Bremen, Projektleitung «Datenbank Schriftstellerinnen in Deutschland 1945 ff.»
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Christiane Caemmerer/Walter Delabar/Elke Ramm/Marion Schulz: «Krieg, Nachkrieg und Restauration - das geht durch ein Leben» - Hiltrud Häntzschel: Schlagschatten Vergangenheit. Marieluise Fleißers Bemühungen um Rückkehr in die literarische Öffentlichkeit - Jürgen Israel: Ilse Langner - eine 1933 und 1950 abgebrochene Karriere - Franziska Meyer: Vom «Ende der Welt». Grete Weils Rückkehr zu deutschen Lesern - Julia Neissl: Zwischen Anpassung und Aufbegehren. Junge Autorinnengeneration in Österreich nach 1945 und ihre Auseinandersetzung mit Sexualität - Nikola Roßbach: Rettung durch Literatur? Sinnentleerte Wirklichkeit und sprachliche Besinnung in Marie Luise Kaschnitz' Essays und lyrischen Zyklen 1945-1947 - Waltraud Wende: Lina Haag: Eine Handvoll Staub (1947) oder: Keine Flucht aus der Wirklichkeit, denn Geschichte ist nicht, Geschichte muss erzählt werden - Annette Bühler-Dietrich: Nelly Sachs - Dichterin von Dichterinnen? Zur Sachs-Lektüre von Aichinger, Bachmann und Domin - Ines Geipel: «Daß wir uns nie wieder so allein lassen ...». Susanne Kerckhoff (1918-1950). Schriftstellerin und Feuilletonchefin der Berliner Zeitung - Barbara Drescher: Wechsel in der Erzählperspektive als Ausdruck der kulturellen Entfremdung in der Nachkriegsprosa von Irmgard Keun, Dinah Nelken und Ruth Landshoff-Yorck - Walter Delabar: Das Zimmer für sich allein und der gemeinsame Raum. Einige gesellschaftstheoretische Überlegungen zur Situation von Autorinnen in den frühen fünfziger Jahren - Petra Renneke: Die Zeit der Briefe. Jenny Alonis Briefe aus dem Jahr 1947 - Ursula A. Schneider/Annette Steinsiek: Christl Thonhauser wird Christine Lavant. Entschlüsse und Hindernisse auf dem Weg zur Buchautorin - Christa Gürtler: «... weil ja fast alle Frauen stumm dabeisaßen». Debüts österreichischer Schriftstellerinnen 1945-1950 - Günter Häntzschel: Die Präsenz weiblicher Autoren auf dem Buchmarkt 1945 und 1950. Vorläufige Skizze eines Projekts - Marianne Vogel: Platz, Position, Profilierung. Geschlechteraspekte des deutschen Literaturbetriebs 1945-1950 unter anderem am Beispiel der Gruppe 47 - Katharina Gerstenberger: Frauenliteratur oder jüdische Literatur oder schwierige Literatur? Zur Rezeption Ilse Aichingers - Ursula Heukenkamp: Erfahrungen nach dem Krieg. Autorinnen im Literaturbetrieb 1945-1950 - Gudrun Loster-Schneider: Exotisches, Vergangenes, Anderes? Nationalkulturelle Differenzerfahrungen in Vicki Baums Roman Kautschuk (1943/1945).
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 308 S.
ISBN-13: 9783631389614
ISBN-10: 3631389612
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38961
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Caemmerer, Christiane
Schulz, Marion
Ramm, Elke
Delabar, Walter
Herausgeber: Christiane Caemmerer/Marion Schulz/Elke Ramm u a
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Christiane Caemmerer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.02.2002
Gewicht: 0,401 kg
Artikel-ID: 102474579
Sicherheitshinweis