Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Erika Mann und die ¿Pfeffermühle¿
Dadaismus und die Anfänge des Cabarets in der Schweiz
Taschenbuch von Daniela Chana
Sprache: Deutsch

19,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
In zwei Anläufen versuchte das Cabaret die Einwanderung in die Schweiz, und beide Male waren von Schwierigkeiten geprägt. Der erste Versuch, die Gründung des dadaistischen 'Cabaret Voltaire' durch Kriegsflüchtlinge aus Deutschland, Frankreich und Rumänien im Jahr 1916, konnte diese Form noch nicht zur Geltung bringen.
Dem zweiten Anlauf war mehr Glück beschieden: Erika Manns 1933 gegründetes Exilcabaret 'Die Pfeffermühle' markiert den Beginn einer bemerkenswerten Schweizer Cabaret-Tätigkeit. Erst mit ihrer Hilfe konnte sich der Dadaismus in der Schweiz etablieren. Im Schweizer Cabaret hat er bis heute seine Spuren hinterlassen.
Zahlreiche Beispiele machen eine Kunstform lebendig, die sonst nur für den kurzen Moment auf der Bühne existiert. Dabei spannt Daniela Chana einen Bogen von den Anfängen des Cabarets bis zu jungen Künstlern, die heute das Publikum begeistern. Sie trägt dazu bei, eine Kunstform sichtbar zu machen, die sich anhaltend großer Beliebtheit erfreut und dennoch von der Forschung bisher wenig beachtet wurde.
Für ihre Untersuchung hat Daniela Chana Quellen aus dem Sozialarchiv Zürich, dem Thomas-Mann-Archiv sowie der Zentralbibliothek Zürich ausgewertet.

Daniela Chana, 1985 in Wien geboren, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien und promovierte im Jahr 2012. Ihre Kurzgeschichten und Gedichte wurden bereits in zahlreichen Literaturzeitschriften (Lichtungen, kolik, entwürfe u. a.) und Anthologien veröffentlicht. 2006 erhielt sie den Hattinger Förderpreis für junge Literatur (Publikumspreis). Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Salzburg und forscht über Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts und weibliche Singer-Songwriter.
In zwei Anläufen versuchte das Cabaret die Einwanderung in die Schweiz, und beide Male waren von Schwierigkeiten geprägt. Der erste Versuch, die Gründung des dadaistischen 'Cabaret Voltaire' durch Kriegsflüchtlinge aus Deutschland, Frankreich und Rumänien im Jahr 1916, konnte diese Form noch nicht zur Geltung bringen.
Dem zweiten Anlauf war mehr Glück beschieden: Erika Manns 1933 gegründetes Exilcabaret 'Die Pfeffermühle' markiert den Beginn einer bemerkenswerten Schweizer Cabaret-Tätigkeit. Erst mit ihrer Hilfe konnte sich der Dadaismus in der Schweiz etablieren. Im Schweizer Cabaret hat er bis heute seine Spuren hinterlassen.
Zahlreiche Beispiele machen eine Kunstform lebendig, die sonst nur für den kurzen Moment auf der Bühne existiert. Dabei spannt Daniela Chana einen Bogen von den Anfängen des Cabarets bis zu jungen Künstlern, die heute das Publikum begeistern. Sie trägt dazu bei, eine Kunstform sichtbar zu machen, die sich anhaltend großer Beliebtheit erfreut und dennoch von der Forschung bisher wenig beachtet wurde.
Für ihre Untersuchung hat Daniela Chana Quellen aus dem Sozialarchiv Zürich, dem Thomas-Mann-Archiv sowie der Zentralbibliothek Zürich ausgewertet.

Daniela Chana, 1985 in Wien geboren, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien und promovierte im Jahr 2012. Ihre Kurzgeschichten und Gedichte wurden bereits in zahlreichen Literaturzeitschriften (Lichtungen, kolik, entwürfe u. a.) und Anthologien veröffentlicht. 2006 erhielt sie den Hattinger Förderpreis für junge Literatur (Publikumspreis). Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Salzburg und forscht über Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts und weibliche Singer-Songwriter.
Über den Autor
Daniela Chana, 1985 in Wien geboren, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien und promovierte im Jahr 2012. Ihre Kurzgeschichten und Gedichte wurden bereits in zahlreichen Literaturzeitschriften (Lichtungen, kolik, entwürfe u. a.) und Anthologien veröffentlicht. 2006 erhielt sie den Hattinger Förderpreis für junge Literatur (Publikumspreis). Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Salzburg und forscht über Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts und weibliche Singer-Songwriter.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Allg. Handbücher & Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 172 S.
ISBN-13: 9783902752109
ISBN-10: 3902752106
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Chana, Daniela
Hersteller: danzig & unfried
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 135 x 13 mm
Von/Mit: Daniela Chana
Erscheinungsdatum: 20.11.2015
Gewicht: 0,236 kg
Artikel-ID: 104113557
Über den Autor
Daniela Chana, 1985 in Wien geboren, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien und promovierte im Jahr 2012. Ihre Kurzgeschichten und Gedichte wurden bereits in zahlreichen Literaturzeitschriften (Lichtungen, kolik, entwürfe u. a.) und Anthologien veröffentlicht. 2006 erhielt sie den Hattinger Förderpreis für junge Literatur (Publikumspreis). Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Salzburg und forscht über Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts und weibliche Singer-Songwriter.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Allg. Handbücher & Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 172 S.
ISBN-13: 9783902752109
ISBN-10: 3902752106
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Chana, Daniela
Hersteller: danzig & unfried
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 135 x 13 mm
Von/Mit: Daniela Chana
Erscheinungsdatum: 20.11.2015
Gewicht: 0,236 kg
Artikel-ID: 104113557
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte