Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ersatzgesetzgeber oder nicht? Die problematische Stellung des Bundesverfassungsgerichts im politischen System der...
Taschenbuch von Stefan Wagner
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Bundesverfassungsgericht, welches die höchstrangige Institution der rechtsprechenden Gewalt der BRD ist. Es ist der Hüter der Verfassung und kontrolliert die Verfassungsmäßigkeit des politischen Lebens. Dabei gehört es nicht dem Instanzenzug an, was bedeutet, dass es keine vollständige Rechtsprüfung ausübt, sondern es überprüft Entscheidungen anderer Gerichte und sonstige Anträge als Akte der Staatsgewalt am Maßstab des Verfassungsrechts. Diese betont starke Position des Gerichts ist einerseits dazu geeignet, der Verfassung größtmöglichen Schutz vor ihren Feinden zu bieten und auch dem Bürger weitestgehenden Schutz vor der staatlichen Gewalt zu gewähren, jedoch wirft die Tatsache, dass das Grundgesetz so gilt, wie es das BVerfG auslegt Fragen nach dem Schutz der Gewaltenteilung auf. Da das BVerfG Verfassungsfragen letztinstanzlich interpretiert und rechtskräftige, alle anderen Verfassungsorgane bindende Urteile fällt, kann das Problem auftreten, dass die übrigen Verfassungsorgane ihrer verfassungsgemäßen Position und Handlungsspielraumes beraubt werden und das BVerfG, kraft seiner Rechtsprechung, zum Ersatzgesetzgeber avanciert, der letztlich über allen anderen Gewalten schwebt.
Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Bundesverfassungsgericht, welches die höchstrangige Institution der rechtsprechenden Gewalt der BRD ist. Es ist der Hüter der Verfassung und kontrolliert die Verfassungsmäßigkeit des politischen Lebens. Dabei gehört es nicht dem Instanzenzug an, was bedeutet, dass es keine vollständige Rechtsprüfung ausübt, sondern es überprüft Entscheidungen anderer Gerichte und sonstige Anträge als Akte der Staatsgewalt am Maßstab des Verfassungsrechts. Diese betont starke Position des Gerichts ist einerseits dazu geeignet, der Verfassung größtmöglichen Schutz vor ihren Feinden zu bieten und auch dem Bürger weitestgehenden Schutz vor der staatlichen Gewalt zu gewähren, jedoch wirft die Tatsache, dass das Grundgesetz so gilt, wie es das BVerfG auslegt Fragen nach dem Schutz der Gewaltenteilung auf. Da das BVerfG Verfassungsfragen letztinstanzlich interpretiert und rechtskräftige, alle anderen Verfassungsorgane bindende Urteile fällt, kann das Problem auftreten, dass die übrigen Verfassungsorgane ihrer verfassungsgemäßen Position und Handlungsspielraumes beraubt werden und das BVerfG, kraft seiner Rechtsprechung, zum Ersatzgesetzgeber avanciert, der letztlich über allen anderen Gewalten schwebt.
Über den Autor
Stefan Wagner wurde 1988 in Sangerhausen geboren. Nach dem Abitur zog es ihn nach Leipzig, wo er an der dortigen Universität von 2007 - 2012 dem Studium der Politikwissenschaften nachging. Dieses schloss er im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Das vorliegende Buch spiegelt sein besonderes Interesse am politischen System der Bundesrepublik Deutschland wie auch der politischen Theorie wider und stellt die bisher umfangreichste Studie des Autors dar.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titel: Ersatzgesetzgeber oder nicht? Die problematische Stellung des Bundesverfassungsgerichts im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783842898073
ISBN-10: 384289807X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wagner, Stefan
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, D-22119 Hamburg, kontakt@dryas.de
Maße: 220 x 155 x 10 mm
Von/Mit: Stefan Wagner
Erscheinungsdatum: 30.05.2013
Gewicht: 0,24 kg
Artikel-ID: 105917152
Über den Autor
Stefan Wagner wurde 1988 in Sangerhausen geboren. Nach dem Abitur zog es ihn nach Leipzig, wo er an der dortigen Universität von 2007 - 2012 dem Studium der Politikwissenschaften nachging. Dieses schloss er im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Das vorliegende Buch spiegelt sein besonderes Interesse am politischen System der Bundesrepublik Deutschland wie auch der politischen Theorie wider und stellt die bisher umfangreichste Studie des Autors dar.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titel: Ersatzgesetzgeber oder nicht? Die problematische Stellung des Bundesverfassungsgerichts im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783842898073
ISBN-10: 384289807X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wagner, Stefan
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, D-22119 Hamburg, kontakt@dryas.de
Maße: 220 x 155 x 10 mm
Von/Mit: Stefan Wagner
Erscheinungsdatum: 30.05.2013
Gewicht: 0,24 kg
Artikel-ID: 105917152
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte