Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fahreignung bei psychischen Erkrankungen
Verkehrsmedizin und Verkehrspsychologie
Taschenbuch von Alexander Brunnauer (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Psychische Störungen und Erkrankungen stehen zahlenmäßig an der Spitze aller diagnostizierten Krankheiten, Psychopharmaka zählen zu den meistverordneten Medikamenten. Sowohl aus der Erkrankung als auch der medikamentösen Therapie können sich Einschränkungen der für das Fahren relevanten Leistungsbereiche ergeben.
Der Fahreignung kommt in unserer modernen Gesellschaft mehr denn je höchste Bedeutung zu. Autofahren sichert individuelle Mobilität, sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Das aktive Führen eines Kraftfahrzeugs gehört deshalb für Patienten aller Altersgruppen zu den wichtigsten Merkmalen von Lebensqualität.
Als Arzt oder Psychologe ist man in der täglichen Praxis häufig mit der Frage konfrontiert, ob bei Patienten aufgrund einer bestehenden Erkrankung und unter medikamentöser Behandlung vorübergehend keine "Fahrsicherheit" besteht oder ob sogar dauerhaft die "Fahreignung" infrage zu stellen ist. Nicht selten ist er auch als Gutachter mit diesem Thema befasst.
Elementarer Grundsatz ist, dass der Behandelnde aus dem Behandlungsvertrag (§ 630a ff. BGB) und entsprechend der Berufsordnung für Ärzte Aufklärungspflichten gegenüber seinen Patienten hat - er muss sie über Risiken der Erkrankung, der Therapie und eventuelle Konsequenzen für den Alltag informieren.
Die 2019 erschienene Erstauflage gilt als Standardwerk zu diesem Thema. Für die zweite Auflage wurden alle Beiträge grundlegend überarbeitet und unter Berücksichtigung der ICD-11 aktualisiert.
Psychische Störungen und Erkrankungen stehen zahlenmäßig an der Spitze aller diagnostizierten Krankheiten, Psychopharmaka zählen zu den meistverordneten Medikamenten. Sowohl aus der Erkrankung als auch der medikamentösen Therapie können sich Einschränkungen der für das Fahren relevanten Leistungsbereiche ergeben.
Der Fahreignung kommt in unserer modernen Gesellschaft mehr denn je höchste Bedeutung zu. Autofahren sichert individuelle Mobilität, sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Das aktive Führen eines Kraftfahrzeugs gehört deshalb für Patienten aller Altersgruppen zu den wichtigsten Merkmalen von Lebensqualität.
Als Arzt oder Psychologe ist man in der täglichen Praxis häufig mit der Frage konfrontiert, ob bei Patienten aufgrund einer bestehenden Erkrankung und unter medikamentöser Behandlung vorübergehend keine "Fahrsicherheit" besteht oder ob sogar dauerhaft die "Fahreignung" infrage zu stellen ist. Nicht selten ist er auch als Gutachter mit diesem Thema befasst.
Elementarer Grundsatz ist, dass der Behandelnde aus dem Behandlungsvertrag (§ 630a ff. BGB) und entsprechend der Berufsordnung für Ärzte Aufklärungspflichten gegenüber seinen Patienten hat - er muss sie über Risiken der Erkrankung, der Therapie und eventuelle Konsequenzen für den Alltag informieren.
Die 2019 erschienene Erstauflage gilt als Standardwerk zu diesem Thema. Für die zweite Auflage wurden alle Beiträge grundlegend überarbeitet und unter Berücksichtigung der ICD-11 aktualisiert.
Über den Autor
mit Beiträgen von: J. Brenner-Hartmann, A. Brunnauer, C.-L. Cimpianu, V. Dittmann, M. Falkenstein, M. Graw, S. Kagerer-Volk, G. Laux, C. Linge-Grimm, J. Peitz, M. Rentrop, T. Richter-Schmidinger, F.M. Segmiller, M. Soyka, P. Strohbeck-Kuehner, M. Töpper, L. Zellner
Zusammenfassung
mit einem neuen Beitrag: "Beurteilungskriterien bei Dauermedikation"
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 190 S.
17 s/w Illustr.
27 s/w Tab.
ISBN-13: 9783954669516
ISBN-10: 395466951X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Brunnauer, Alexander
Graw, Matthias
Laux, Gerd
Herausgeber: Alexander Brunnauer/Matthias Graw/Gerd Laux
Auflage: 2. aktualisierte Auflage
Hersteller: MWV Medizinisch Wiss. Ver
MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH &, Susann Weber, Unterbaumstr. 4, D-10117 Berlin, lektorat@mwv-berlin.de
Maße: 238 x 168 x 15 mm
Von/Mit: Alexander Brunnauer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.04.2025
Gewicht: 0,432 kg
Artikel-ID: 132557249
Über den Autor
mit Beiträgen von: J. Brenner-Hartmann, A. Brunnauer, C.-L. Cimpianu, V. Dittmann, M. Falkenstein, M. Graw, S. Kagerer-Volk, G. Laux, C. Linge-Grimm, J. Peitz, M. Rentrop, T. Richter-Schmidinger, F.M. Segmiller, M. Soyka, P. Strohbeck-Kuehner, M. Töpper, L. Zellner
Zusammenfassung
mit einem neuen Beitrag: "Beurteilungskriterien bei Dauermedikation"
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 190 S.
17 s/w Illustr.
27 s/w Tab.
ISBN-13: 9783954669516
ISBN-10: 395466951X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Brunnauer, Alexander
Graw, Matthias
Laux, Gerd
Herausgeber: Alexander Brunnauer/Matthias Graw/Gerd Laux
Auflage: 2. aktualisierte Auflage
Hersteller: MWV Medizinisch Wiss. Ver
MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH &, Susann Weber, Unterbaumstr. 4, D-10117 Berlin, lektorat@mwv-berlin.de
Maße: 238 x 168 x 15 mm
Von/Mit: Alexander Brunnauer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.04.2025
Gewicht: 0,432 kg
Artikel-ID: 132557249
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte