Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Förderung des selbstregulierten Lernens in der Grundschule: Veränderung des Lehrerverhaltens durch Einführung einer...
Taschenbuch von Anika Mühlbach
Sprache: Deutsch

29,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Das Konzept des selbstregulierten Lernens nimmt seit geraumer Zeit einen zunehmend bedeutsameren Stellenwert in der pädagogischen Diskussion ein. Vor dem Hintergrund lebenslanger Lernprozesse hat auch die Grundschule eine Erweiterung um Elemente Selbstregulierten Lernens erfahren.
In einer quasi-experimentellen Interventionsstudie wurde die Wirksamkeit einer konstruktivistischen Unterrichtseinheit auf die Förderung selbstregulierten Lernens im naturwissenschaftlichen Sachunterricht untersucht. In enger Kooperation mit dem Projekt IGEL des DIPF in Frankfurt/Main wurde die Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken mit 33 Klassen der dritten Jahrgangsstufe einer Grundschule durchgeführt und mithilfe von Videobeobachtungen anhand eines hochinferenten Ratingmanuals ausgewertet. Dieses stützte sich auf Theoretische Modelle Selbstregulierten Lernens wie das von Zimmerman (2000), Schmitz (2001) und Boekaerts (1999). Die Resultate des Prätest-Posttest-Vergleichs zeigen, dass die konstruktivistische Unterrichtseinheit zu einem Anstieg von Selbstregulationsförderung führt. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dieser Thematik.
Das Konzept des selbstregulierten Lernens nimmt seit geraumer Zeit einen zunehmend bedeutsameren Stellenwert in der pädagogischen Diskussion ein. Vor dem Hintergrund lebenslanger Lernprozesse hat auch die Grundschule eine Erweiterung um Elemente Selbstregulierten Lernens erfahren.
In einer quasi-experimentellen Interventionsstudie wurde die Wirksamkeit einer konstruktivistischen Unterrichtseinheit auf die Förderung selbstregulierten Lernens im naturwissenschaftlichen Sachunterricht untersucht. In enger Kooperation mit dem Projekt IGEL des DIPF in Frankfurt/Main wurde die Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken mit 33 Klassen der dritten Jahrgangsstufe einer Grundschule durchgeführt und mithilfe von Videobeobachtungen anhand eines hochinferenten Ratingmanuals ausgewertet. Dieses stützte sich auf Theoretische Modelle Selbstregulierten Lernens wie das von Zimmerman (2000), Schmitz (2001) und Boekaerts (1999). Die Resultate des Prätest-Posttest-Vergleichs zeigen, dass die konstruktivistische Unterrichtseinheit zu einem Anstieg von Selbstregulationsförderung führt. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dieser Thematik.
Über den Autor
Anika Mühlbach, M.A., wurde 1987 in Erfurt geboren. Ihr Studium der Bildungswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover schloss die Autorin im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad des Master of Arts erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte Anika Mühlbach umfassende praktische Erfahrungen in der Wissenschaft. Fasziniert von der quantitativen Sozialforschung, war die Autorin in verschiedenen Institutionen und Projekten tätig, um Ihr Wissen praktisch anzuwenden. Ihre Tätigkeit als Praktikantin beim Deutschen Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main motivierte sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titel: Förderung des selbstregulierten Lernens in der Grundschule: Veränderung des Lehrerverhaltens durch Einführung einer konstruktivistischen Unterrichtseinheit
Inhalt: 120 S.
63 Fotos
ISBN-13: 9783842895676
ISBN-10: 3842895674
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mühlbach, Anika
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, D-22119 Hamburg, kontakt@dryas.de
Maße: 220 x 155 x 8 mm
Von/Mit: Anika Mühlbach
Erscheinungsdatum: 18.04.2013
Gewicht: 0,203 kg
Artikel-ID: 105977098
Über den Autor
Anika Mühlbach, M.A., wurde 1987 in Erfurt geboren. Ihr Studium der Bildungswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover schloss die Autorin im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad des Master of Arts erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte Anika Mühlbach umfassende praktische Erfahrungen in der Wissenschaft. Fasziniert von der quantitativen Sozialforschung, war die Autorin in verschiedenen Institutionen und Projekten tätig, um Ihr Wissen praktisch anzuwenden. Ihre Tätigkeit als Praktikantin beim Deutschen Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main motivierte sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titel: Förderung des selbstregulierten Lernens in der Grundschule: Veränderung des Lehrerverhaltens durch Einführung einer konstruktivistischen Unterrichtseinheit
Inhalt: 120 S.
63 Fotos
ISBN-13: 9783842895676
ISBN-10: 3842895674
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mühlbach, Anika
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, D-22119 Hamburg, kontakt@dryas.de
Maße: 220 x 155 x 8 mm
Von/Mit: Anika Mühlbach
Erscheinungsdatum: 18.04.2013
Gewicht: 0,203 kg
Artikel-ID: 105977098
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte