Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
68,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Dem Konzept der ,Affordanz', das insbesondere durch den Wahrnehmungspsychologen James J. Gibson geprägt wurde, liegt die Auffassung zugrunde, dass der Umwelt und ihren natürlichen wie artifiziellen Objekten ,Angebote' inhärent sind, die von Lebewesen unmittelbar wahrgenommen werden können und einen entsprechenden Umgang mit ihnen ermöglichen. In Designtheorie und Soziologie ist dieser Ansatz breit rezipiert worden, um sowohl Fragen nach einem spezifischen Umgang mit Material als auch nach Handlungsprivilegien im Kontext von Subjekt-Objekt-Dichotomien zu diskutieren. Innerhalb der Kultur- und Literaturwissenschaften wurde das Konzept dazu herangezogen, um die Relationen zwischen Artefakten wie Bildern oder Texten und ihren sozialen wie materiellen Bedingtheiten - gerade in ihrer Wechselseitigkeit - zu bestimmen. Im Hinblick auf die Untersuchung von Texten kommt dem Konzept der Affordanz in seinem Verhältnis zu Form eine zentrale Rolle zu.
Der von Jutta Eming, Claire Taylor Jones und Carolin Pape herausgegebene Sammelband widmet sich diesem Konzept. Er geht auf eine im Juli 2022 veranstaltete internationale und interdisziplinäre Tagung zurück und stellt die dort diskutierten Ansätze vor, Möglichkeiten und Grenzen des Konzepts der Affordanz und seiner Verbindungen zu Formen auszuloten. Im Zentrum der Auseinandersetzung stehen die Affordanzen erzählter Materialitäten innerhalb verschiedener Erzähltexte, außertextueller Objekte wie Ausstellungsgegenständen oder Schrifttypen, spezifischer Gattungen, Textsorten und Schreibweisen sowie textinhärenter Strukturen.
Der von Jutta Eming, Claire Taylor Jones und Carolin Pape herausgegebene Sammelband widmet sich diesem Konzept. Er geht auf eine im Juli 2022 veranstaltete internationale und interdisziplinäre Tagung zurück und stellt die dort diskutierten Ansätze vor, Möglichkeiten und Grenzen des Konzepts der Affordanz und seiner Verbindungen zu Formen auszuloten. Im Zentrum der Auseinandersetzung stehen die Affordanzen erzählter Materialitäten innerhalb verschiedener Erzähltexte, außertextueller Objekte wie Ausstellungsgegenständen oder Schrifttypen, spezifischer Gattungen, Textsorten und Schreibweisen sowie textinhärenter Strukturen.
Dem Konzept der ,Affordanz', das insbesondere durch den Wahrnehmungspsychologen James J. Gibson geprägt wurde, liegt die Auffassung zugrunde, dass der Umwelt und ihren natürlichen wie artifiziellen Objekten ,Angebote' inhärent sind, die von Lebewesen unmittelbar wahrgenommen werden können und einen entsprechenden Umgang mit ihnen ermöglichen. In Designtheorie und Soziologie ist dieser Ansatz breit rezipiert worden, um sowohl Fragen nach einem spezifischen Umgang mit Material als auch nach Handlungsprivilegien im Kontext von Subjekt-Objekt-Dichotomien zu diskutieren. Innerhalb der Kultur- und Literaturwissenschaften wurde das Konzept dazu herangezogen, um die Relationen zwischen Artefakten wie Bildern oder Texten und ihren sozialen wie materiellen Bedingtheiten - gerade in ihrer Wechselseitigkeit - zu bestimmen. Im Hinblick auf die Untersuchung von Texten kommt dem Konzept der Affordanz in seinem Verhältnis zu Form eine zentrale Rolle zu.
Der von Jutta Eming, Claire Taylor Jones und Carolin Pape herausgegebene Sammelband widmet sich diesem Konzept. Er geht auf eine im Juli 2022 veranstaltete internationale und interdisziplinäre Tagung zurück und stellt die dort diskutierten Ansätze vor, Möglichkeiten und Grenzen des Konzepts der Affordanz und seiner Verbindungen zu Formen auszuloten. Im Zentrum der Auseinandersetzung stehen die Affordanzen erzählter Materialitäten innerhalb verschiedener Erzähltexte, außertextueller Objekte wie Ausstellungsgegenständen oder Schrifttypen, spezifischer Gattungen, Textsorten und Schreibweisen sowie textinhärenter Strukturen.
Der von Jutta Eming, Claire Taylor Jones und Carolin Pape herausgegebene Sammelband widmet sich diesem Konzept. Er geht auf eine im Juli 2022 veranstaltete internationale und interdisziplinäre Tagung zurück und stellt die dort diskutierten Ansätze vor, Möglichkeiten und Grenzen des Konzepts der Affordanz und seiner Verbindungen zu Formen auszuloten. Im Zentrum der Auseinandersetzung stehen die Affordanzen erzählter Materialitäten innerhalb verschiedener Erzähltexte, außertextueller Objekte wie Ausstellungsgegenständen oder Schrifttypen, spezifischer Gattungen, Textsorten und Schreibweisen sowie textinhärenter Strukturen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Reihe: | Episteme in Bewegung |
ISBN-13: | 9783447121774 |
ISBN-10: | 3447121777 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Eming, Jutta
Jones, Cj Pape, Carolin |
Hersteller: |
Harrassowitz Verlag
Harrassowitz, Otto, GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Harrassowitz, Kreuzberger Ring 7 B-D, D-65205 Wiesbaden, service@harrassowitz.de |
Abbildungen: | 25 Abbildungen, 1 Tabelle |
Maße: | 245 x 166 x 26 mm |
Von/Mit: | Jutta Eming (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 18.12.2024 |
Gewicht: | 0,714 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Reihe: | Episteme in Bewegung |
ISBN-13: | 9783447121774 |
ISBN-10: | 3447121777 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Eming, Jutta
Jones, Cj Pape, Carolin |
Hersteller: |
Harrassowitz Verlag
Harrassowitz, Otto, GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Harrassowitz, Kreuzberger Ring 7 B-D, D-65205 Wiesbaden, service@harrassowitz.de |
Abbildungen: | 25 Abbildungen, 1 Tabelle |
Maße: | 245 x 166 x 26 mm |
Von/Mit: | Jutta Eming (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 18.12.2024 |
Gewicht: | 0,714 kg |
Sicherheitshinweis