Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

In der europäischen Frühmoderne markierte der Übergang von der lateinischen Gelehrtensprache zu den Vernakularsprachen einen entscheidenden Wendepunkt in der Entwicklung der modernen Naturwissenschaften. In diesem Kontext entsteht eine wissenschaftliche Übersetzungskultur, die nun erstmals systematisch erforscht wird. Im Zentrum der Untersuchung steht ein umfangreiches Quellenmaterial von über 600 wissenschaftlichen Buchübersetzungen ins Französische. Ergänzt wird die Analyse von Übersetzungen in zeitgenössischen Fachzeitschriften sowie Archivmaterialien aus der Académie Royale des Sciencesund weiteren Provinzakademien.

Dabei rücken zentrale Fragen in den Fokus: Welche Rolle spielte das Übersetzen in der Wissenschaft? Welche Übersetzungsroutinen etablierten sich und wie veränderten diese den wissenschaftlichen Alltag? Wie beeinflusste die entstehende Logik des modernen Wissenschaftssystems die Übersetzungspraxis? Nicht zuletzt wird die Frage diskutiert, ob das Übersetzen zu wissenschaftlicher Reputation verhalf.

Ausgezeichnet mit dem Forschungsförderpreis der Freunde der Universität Mainz e.V.

In der europäischen Frühmoderne markierte der Übergang von der lateinischen Gelehrtensprache zu den Vernakularsprachen einen entscheidenden Wendepunkt in der Entwicklung der modernen Naturwissenschaften. In diesem Kontext entsteht eine wissenschaftliche Übersetzungskultur, die nun erstmals systematisch erforscht wird. Im Zentrum der Untersuchung steht ein umfangreiches Quellenmaterial von über 600 wissenschaftlichen Buchübersetzungen ins Französische. Ergänzt wird die Analyse von Übersetzungen in zeitgenössischen Fachzeitschriften sowie Archivmaterialien aus der Académie Royale des Sciencesund weiteren Provinzakademien.

Dabei rücken zentrale Fragen in den Fokus: Welche Rolle spielte das Übersetzen in der Wissenschaft? Welche Übersetzungsroutinen etablierten sich und wie veränderten diese den wissenschaftlichen Alltag? Wie beeinflusste die entstehende Logik des modernen Wissenschaftssystems die Übersetzungspraxis? Nicht zuletzt wird die Frage diskutiert, ob das Übersetzen zu wissenschaftlicher Reputation verhalf.

Ausgezeichnet mit dem Forschungsförderpreis der Freunde der Universität Mainz e.V.

Über den Autor
Garda Elsherif ist Translationshistorikerin. Sie lehrt und forscht am Arbeitsbereich Arabisch am Fachbereich für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Studien zur Übersetzungsgeschichte
Inhalt: 375 S.
376 S.
7 farbige Illustr.
7 Illustr.
ISBN-13: 9783515138666
ISBN-10: 3515138668
Sprache: Französisch
Deutsch
Herstellernummer: 400013866
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Elsherif, Garda
Hersteller: Steiner Franz Verlag
Steiner, Franz, Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Franz Steiner Verlag GmbH, Maybachstr. 8, D-70469 Stuttgart, service@steiner-verlag.de
Abbildungen: 7 farbige Abbildungen
Maße: 238 x 170 x 25 mm
Von/Mit: Garda Elsherif
Erscheinungsdatum: 06.06.2025
Gewicht: 0,65 kg
Artikel-ID: 133456016

Ähnliche Produkte

Buch